Die Entdeckung von Wassereis in einem weiteren Sternensystem untermauert die Hypothese, dass Wasser und möglicherweise Leben im Universum keine Seltenheit sind – Foto: NASA
Das kürzlich von James Webb entdeckte kristalline Wassereis befindet sich in einem Staubgürtel, der den Stern HD 181327 umgibt. Dabei handelt es sich um einen jungen Stern mit ähnlicher Masse und ähnlichen Eigenschaften wie die Sonne, der etwa 155 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Teleskop liegt.
Laut einem Forschungsteam der Johns Hopkins University und des Space Telescope Science Institute (STScI, USA) haftet dieses Wassereis an feinen Staubpartikeln und bildet winzige „schmutzige Schneebälle“, die eine ideale Größe haben, um vom Webb-Teleskop erkannt zu werden. Man geht davon aus, dass Eiskörner weiter vom Stern entfernt häufiger vorkommen, da dort die Temperaturen niedriger sind.
„Webb hat nicht nur Wassereis entdeckt, sondern auch kristallines Wassereis, eine charakteristische Struktur, die den Ursprung und die Entstehungsbedingungen von Materie im Weltraum verrät“, sagte der Astronom Chen Xie.
Diese Entdeckung wird mit einer „Zeitbrücke“ zwischen einem weit entfernten jungen Sternensystem und dem frühen Sonnensystem verglichen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Staubgürtel um HD 181327 viele Ähnlichkeiten mit unserem eigenen Kuipergürtel vor einigen Milliarden Jahren aufweist, der mit eisigen Körpern gefüllt ist und eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Planeten spielt.
„Als ich vor 25 Jahren Doktorandin war, sagte mein Professor, dass es in den Staubringen um junge Sterne Eis geben müsse. Aber erst als Webb aktiv wurde, verfügten wir über die modernen Werkzeuge, um dies zu bestätigen“, sagte die Astronomin Christine Chen.
Tatsächlich entdeckte das Spitzer-Teleskop der NASA bereits 2008 Anzeichen für eine mögliche Eisbildung rund um HD 181327, doch erst jetzt lieferte James Webb deutlich eindeutigere Beweise.
Von Webb aufgezeichnete Daten zeigen viele Ähnlichkeiten zwischen dem Sternensystem HD 181327 und Objekten im Kuipergürtel des Sonnensystems, ein Zeichen dafür, dass sich die Regeln der Planetenentstehung an vielen Stellen im Universum wiederholen könnten.
Das Sternensystem HD 181327 durchläuft eine „aktive“ Phase mit vielen Kollisionen zwischen kleinen Körpern im Staubgürtel. Bei jeder Kollision werden winzige Eispartikel in den Weltraum geschleudert, die an die Trümmer eines Meteorschauers erinnern. Dies ist die Quelle des Eises, das Webb entdeckt hat.
„Wir glauben, dass diese Eiskörner eine Rolle bei der Wasserversorgung felsiger (erdähnlicher) Planeten spielen könnten, die nach mehreren hundert Millionen Jahren in diesem Sternensystem entstehen werden“, sagte Chen Xie.
Die Entdeckung von Wassereis in einem anderen Sternensystem untermauert die Theorie, dass Wasser und möglicherweise Leben im Universum keine Seltenheit sind.
Das Vorhandensein von Wassereis, insbesondere in kristalliner Form, ist ein starker Beweis dafür, dass sich der Prozess der Planetenentstehung wahrscheinlich auch anderswo in der Milchstraße wiederholt. Dies ist auch eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung und Entwicklung von Leben auf der Erde.
Das Team sagte, es werde seine Untersuchung junger Sternensysteme, Staubgürtel und anderer Planetenentstehungsregionen weiter ausbauen, um nach weiteren Spuren von Eis, Wasser und für Leben notwendigen Verbindungen zu suchen.
Quelle: https://tuoitre.vn/lan-dau-tien-phat-hien-bang-nuoc-ngoai-he-mat-troi-20250518115925218.htm
Kommentar (0)