Wir stellen eine einzigartige Batterie vor, die von Zitteraalen inspiriert ist
Von Zitteraalen inspirierte Experten haben eine weiche, faltbare Batterie entwickelt, die Geräte wie zukünftige Herzschrittmacher mit Strom versorgen soll.
Báo Khoa học và Đời sống•28/05/2025
Elektrische Aale (auch als Zitteraale bekannt) kriechen über den schlammigen Boden von Teichen und Bächen in den Flussbecken des Amazonas und des Orinoco in Südamerika. Es kann einen Elektroschock verabreichen, der stark genug ist, um ein Pferd umzuwerfen. Foto: @Bedtime Math. Ihre Energie beziehen sie aus sogenannten Elektrozyten, die Elektrizität freisetzen, wenn der Zitteraal Beute jagt oder sich bedroht fühlt. Foto: @ Mongabay.
Nun lassen sich Forscher von diesem besonderen Lebewesen inspirieren, um eine neue Energiequelle zu entwickeln, die in Zukunft bioelektrische Geräte im menschlichen Körper mit Strom versorgen könnte, wie etwa Herzschrittmacher, Biosensoren oder Organprothesen usw. Foto: @ZooChat. Max Shtein, ein Materialwissenschaftler an der University of Michigan, sagt, dass der Zitteraal das Laden und Entladen Tausender Elektrozyten in seinem Körper gleichzeitig synchronisieren kann. Foto: @ Britannica. Max Shtein glaubt, dass die Elektrozyten im Körper des Zitteraals groß und flach sind und dass Hunderte dieser Elektrozyten horizontal gestapelt sind. Aufgrund der Art und Weise, wie sie gestapelt sind, summieren sich die winzigen Einzelspannungen, die von diesen Zellen abgegeben werden, zu einer erheblichen Entladung. Foto: @Katalog der Organismen.
Ein anderes Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Michael Meyer von der Universität Freiburg versuchte daher, diesen Kraftmechanismus des Zitteraals nachzubilden, indem es etwa 2.500 Elektrozyten aus positiv geladenem Natriumgel und Chloridgel herstellte, das in einem negativ geladenen Hydrogel auf Wasserbasis aufgelöst war. Foto: @Michael Meyer. Anschließend druckten sie elektrophoretische Zellen aus positiv geladenem Natriumgel als Schicht mit kleinen Knoten und druckten elektrophoretische Zellen, die in negativ geladenem Hydrogel auf Wasserbasis gelöst waren, als Schicht mit kleinen Knoten. Foto: @Michael Meyer. Diese kleinen Knopfzellen sind in verschiedenen Farben erhältlich und auf einer langen, im Zickzackmuster gefalteten Kunststofffolie mit gegenüberliegenden positiven und negativen Elektroden montiert. Foto: @Michael Meyer.
Als die Plastikfolie umgefaltet und gestapelt wurde, berührten sich die abwechselnden Schichten positiver und negativer Zellen und erzeugten einen elektrischen Schlag von 110 Volt – ein ziemlich starker Schlag, aber immer noch schwächer als der des Zitteraals. Foto: @Michael Meyer. Die Forscher hoffen, dass sie die Spannung dieses Systems erhöhen können, indem sie die Zelle dünner machen, was den Widerstand verringert. Foto: @Michael Meyer.
Liebe Leser, schauen Sie sich bitte das Video an: Pilze sind interessanter als Sie denken. Videoquelle: @Soi Sang.
Kommentar (0)