SGGPO
Dies ist eine Methode zur Behandlung von Uterusmyomen und Uterusektropium mit Wärme. Hochfrequenter Wellenstrom mit einer Frequenz von 350–500 kHz stimuliert die Bewegung von Molekülen um die Elektrode und erzeugt Wärme, die Uterusmyome und Uterusektropium zerstört.
Ärzte im Cho Ray Hospital wenden hochfrequente Radiowellen an, um bei Patientinnen Uterusmyome zu behandeln. |
Am Nachmittag des 25. Mai organisierte das Tu Du Krankenhaus einen wissenschaftlichen Workshop zur Anwendung der Hochfrequenzwellenablation zur Behandlung von Gebärmuttermyomen und Gebärmuttermyomen (Endometriose). Dabei handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Gebärmuttermyomen und Gebärmuttermyomen mit Wärme. Hochfrequenzwellenströme mit einer Frequenz von 350–500 kHz stimulieren die Bewegung von Molekülen um die Elektrode und erzeugen Wärme, die Gebärmuttermyome und Gebärmuttermyome zerstört.
Laut Dr. Tran Ngoc Hai, stellvertretender Geschäftsführer des Tu Du Hospital, gibt es derzeit viele Methoden zur Behandlung von Gebärmuttermyomen, von medizinischen und chirurgischen Behandlungen wie: Entfernung von Gebärmuttermyomen, Hysterektomie, bis hin zu minimalinvasiven Methoden: Embolisation (mithilfe einer Substanz, die in die Blutgefäße injiziert wird, um die Blutgefäße zu blockieren, die die Gebärmuttermyome versorgen), hochintensiver fokussierter Ultraschall HIFU (mithilfe hochintensiver fokussierter Ultraschallwellen unter MRT-Positionierung, um Gebärmuttermyome zu zerstören) oder die Kombination vieler Methoden zur Behandlung …
Eine neue Methode, die sich als sicher, wirksam, bequem und relativ kostengünstig erweist, ist die Verwendung von Hochfrequenzwellen zur Behandlung von Uterusmyomen und Uterusektropium bei Patientinnen, die ihre Gebärmutter erhalten möchten und einer Operation nicht zustimmen. Hochfrequenzwellen werden in Vietnam bereits zur Behandlung von Schilddrüsen-, Leber- und Gefäßerkrankungen eingesetzt, jedoch nicht in der Geburtshilfe und Gynäkologie.
BSCK2 Tran Ngoc Hai diskutiert die Hochfrequenzwellenablationstechnik bei der Behandlung von Uterusmyomen und Endometriose |
„Die Anwendung von Hochfrequenz-Radiowellen zur Behandlung von Uterusmyomen ist seit 2012 von der FDA anerkannt. Bisher wurden zahlreiche Studien zur Anwendung dieser Technik bei Patientinnen mit Uterusmyomen durchgeführt, die zu einer effektiven Reduzierung der Tumorgröße und einer Linderung der durch Uterusmyome verursachten Symptome geführt haben“, informierte Dr. Tran Ngoc Hai und sagte, dass nicht alle Uterusmyome und Uterusektropien konservativ behandelt werden können. Die Patientinnen werden individuell beraten und wählen die am besten geeignete Behandlungsmethode.
Das Tu Du Hospital ist die erste Einrichtung, die seit 2021 die Hochfrequenzablation zur Behandlung von Uterusmyomen unter Ultraschallkontrolle anwendet. Das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hat die offizielle Genehmigung zur Anwendung dieser Methode seit dem 5. Januar 2022 gemäß der Entscheidung zur offiziellen Zulassung neuer Techniken und Methoden der medizinischen Untersuchung und Behandlung im Tu Du Hospital. Seitdem hat das Krankenhaus diese neue Technik bei Patientinnen mit Uterusmyomen angewendet, die einer Operation nicht zustimmen, und dabei zahlreiche positive Ergebnisse erzielt.
Nach zwölfmonatiger Nachuntersuchung nach ultraschallgesteuerter Radiofrequenzablation von Uterusmyomen war bei den meisten Patientinnen die Myomgröße um 50 % reduziert, während gleichzeitig die durch die Myome verursachten Begleitsymptome abnahmen. Dieses Ergebnis eröffnet neue Möglichkeiten für Patientinnen mit Uterusmyomen, die ihre Gebärmutter erhalten möchten und sich einer Operation nicht unterziehen möchten.
Uterusmyome sind gutartige Erkrankungen der glatten Gebärmuttermuskulatur und betreffen 20–40 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Die Uterusadenomyose ist eine Erkrankung, die durch eine gutartige Invasion von Endometriumdrüsen und Stromagewebe in das Myometrium verursacht wird. Uterusmyome und Adenomyose treten bei etwa 75 % der Frauen vor der Menopause auf, und etwa ein Drittel von ihnen leidet unter Symptomen wie Menstruationsstörungen, Dysmenorrhoe und großen Tumoren, die andere Organe wie Blase oder Darm komprimieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)