Auf der wissenschaftlichen Konferenz 2023 zum Thema „Anwendung künstlicher Intelligenz in der Medizin “, die am 28. Mai im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, kündigten Experten und Ärzte auf dem Gebiet der Neurochirurgie (Hirnnerven) in Vietnam offiziell die Anwendung des Gehirnchirurgieroboters der neuen Generation Modus V Synaptive an und berichteten darüber. Er zeichnet sich durch herausragende Effizienz bei der Behandlung von Gehirntumoren, Hirnblutungen und neurologischen Erkrankungen aus, maximiert die Behandlungswirksamkeit und erhält die Funktionen der Patienten bestmöglich.
Das Tam Anh Hospital ist die erste medizinische Einrichtung in Vietnam, die den Modus V Synaptive-Roboter mit künstlicher Intelligenz bei Hirntumoroperationen, Hirnblutungen und gefährlichen neurologischen und kranialen Erkrankungen einsetzt. Derzeit wird dieser Roboter weltweit in zehn Ländern eingesetzt (hauptsächlich in Europa und Amerika).
Roboter spezialisiert sich auf die Behandlung schwieriger Hirntumorfälle
Auf der Konferenz berichteten Experten und Neurochirurgen des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh -Stadt über typische Hirntumoroperationen, die mit dem Modus V Synaptive-Roboter durchgeführt wurden. Darunter war auch ein Fall, der im renommierten American Medical Journal Medicine vorgestellt und veröffentlicht wurde.
Vor vier Jahren wurde bei dem Patienten Phung Kim Minh (geboren 1952 in Hanoi) ein Neurom des fünften Nervs Grad 4 diagnostiziert. Der Tumor war groß, weitläufig, befand sich in einem äußerst gefährlichen Funktionsbereich und drückte auf die Hirnstammstruktur. Viele große Krankenhäuser in Hanoi lehnten eine Operation ab, da bei herkömmlichen Methoden eine Lähmung der Nerven IX, X, XI und XII drohen könnte. Die Folgen könnten sein, dass der Patient seine Selbstständigkeit verliert, beim Essen und Trinken erstickt, eine Lungenentzündung, Infektionen und einen Schock bekommt und sogar sterben kann.
Nachdem der Patient vier Jahre lang mit dem Tumor gelebt hatte, unterzog sich Dr. Chu Tan Si und sein Team einer Gehirnoperation mit dem Modus V Synaptive-Roboter. „Dies ist ein anspruchsvoller und belastender Fall. Der Patient hat einen sehr großen Tumor an einer gefährlichen Stelle“, sagte der Arzt.
Dank des Roboters konnte die Operation vorab am Computer simuliert werden, was dem Arzt half, den Weg zum Tumor vorausschauend zu wählen, um die Nervenfasern nicht zu beschädigen. Die offizielle Operation am Roboter fand einen Tag später statt. Der Patient wurde in Seitenlage operiert, wobei ein Arm unter dem Operationstisch hing und eine Elektrode zur Steuerung des VII. Nervs platziert wurde. Dadurch litt der Patient nach der Operation nicht unter einer einseitigen Gesichtslähmung.
Die Operation dauerte vier Stunden. Der Arzt entfernte den gesamten Tumor und löste die Kompression. Der Patient war vollständig wach, sein Schwindelgefühl war deutlich zurückgegangen, und er konnte nach einer Nacht auf der Intensivstation wieder gehen. Dank der Roboterführung und -überwachung erholte er sich schnell. Nervenfasern und gesundes Hirngewebe wurden während der Operation nicht geschädigt, und es traten keine postoperativen Komplikationen auf. Genau eine Woche nach der Operation wurde der Patient entlassen und flog zurück nach Hanoi.
Dr. Chu Tan Si und seine Kollegen nutzten den intelligenten Roboter Modus V Synaptive auch, um einen 6 x 5 cm großen Hirntumor – so groß wie ein Entenei – bei einer 22-jährigen Patientin aus An Giang zu operieren, die vor der Operation sechs Monate lang vollständig gelähmt war. Die Patientin erholte sich später gut und konnte wieder gehen. Im April operierte das Team einen 21-jährigen Studenten in Ho-Chi-Minh-Stadt, der an einem kavernösen Hämangiom litt, das ein Blutgefäß im Gehirn komprimierte und riss, was zu Blutungen und Epilepsie führte.
Eine weitere Operation mit dem Modus V Synaptive-Roboter wurde an einem 26-jährigen Mann in Ho-Chi-Minh-Stadt durchgeführt, der einen tief im linken Ventrikel gelegenen Hirntumor aufwies. Der Tumor war brüchig, zerbrechlich und blutungsanfällig. Zahlreiche Nährstoffquellen, insbesondere tief im Gehirn, verursachten Schäden, blockierten den Liquorfluss und erhöhten den Hirndruck. Die Operation dauerte zwei Stunden. Der Arzt entfernte den Tumor und führte eine erneute Durchblutung des Liquors durch. Nach der Operation ließen die Schwäche- und Kopfschmerzensymptome des Patienten nach. Nach drei bis vier Tagen konnte der Patient wieder gehen und wurde am fünften Tag entlassen.
Revolution der Neurochirurgie in Vietnam
Auf dem Workshop bewerteten führende Experten und Ärzte auf dem Gebiet der Neurochirurgie und Schädelchirurgie das Erscheinen des Gehirnchirurgieroboters Modus V Synaptive als Revolution in der Gehirnchirurgie in Vietnam.
Neurokraniale Erkrankungen wie Hirntumore, Meningiome, Hypophysentumore, Hirnblutungen, Hirnödeme usw. zählen aufgrund ihrer schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten zu den gefährlichsten Erkrankungen. Die chirurgische Behandlung dieser Erkrankungen stellt die Weltmedizin hinsichtlich ihrer Wirksamkeit vor große Herausforderungen und erfordert gleichzeitig minimale postoperative Komplikationen. Denn das Gehirn und das zentrale Nervensystem steuern nahezu alle Körperfunktionen, vom Gehen, Sprechen, Sehen bis hin zu Denken, logischem Denken, Gedächtnis usw.
Bisher konnten herkömmliche Methoden der Gehirnchirurgie, wie Navigationspositionierungssysteme, Mikrochirurgiebrillen usw., Nervenfaserbündel vor oder während der Operation nicht erkennen. Dadurch bestand das Risiko, diese zu verletzen, zu durchtrennen oder umliegendes gesundes Hirngewebe zu schädigen. Die Folge waren schwere Folgeschäden für den Patienten. Roboter, die hochentwickelte künstliche Intelligenz einsetzen, können diese Einschränkungen überwinden und optimale Behandlungsergebnisse mit herausragenden Vorteilen erzielen, die herkömmliche Methoden der Gehirnchirurgie nicht bieten.
Der Roboter der neuen Generation ermöglicht es Chirurgen, den gesamten Raum und die Gehirnstruktur zu beobachten und Nervenfaserbündel sowie gesundes Hirngewebe rund um den Tumor vor, während und nach der Operation auf demselben 3D-Bild deutlich zu erkennen. Dies hilft Ärzten, eine umfassende Beurteilung vorzunehmen und die effektivste und sicherste Behandlungsmethode für den Tumor zu wählen.
Mithilfe spezieller Software können Ärzte vor der eigentlichen Operation eine 3D-Simulationsoperation durchführen, die Stelle für die Schädelöffnung vorausschauend auswählen und den Operationsweg so wählen, dass der Tumor oder der pathologische Bereich effektiv erreicht wird. So werden Schäden an Nervenfasern minimiert und gesundes Hirngewebe nicht beeinträchtigt. Diese Vorteile bietet kein Gerät für Gehirnoperationen.
Der Roboter überwacht den gesamten chirurgischen Prozess und warnt mit Lichtsignalen, wenn der Zugangsweg und die Instrumente abweichen. Außerdem ermöglicht er dem Arzt, vorhandene MRT-, CT-, CTA- und DSA-Daten direkt auf dem Bildschirm abzurufen, ohne sie auf mehreren Geräten erneut abrufen zu müssen. Auf dieser Grundlage kann der Arzt zeitnahe Entscheidungen treffen.
Roboter sind hochwirksam und helfen Patienten, sich schnell zu erholen. Die Behandlungskosten sind dabei um ein Vielfaches niedriger als bei Hirntumoroperationen mit der gleichen Technologie im Ausland. „Dank des Modus V Synaptive-Gehirnchirurgieroboters kann ein Neurochirurg mit 30 Jahren Erfahrung wie ich während der Operation Nervenfaserbündel sehen und so Schäden vermeiden“, sagte Dr. Chu Tan Si.
Insbesondere ist dieser KI-basierte Roboter auch bei der Operation schwieriger neurologischer und kranialer Erkrankungen, die tief im Gehirn oder in der Nähe wichtiger Hirnstrukturen liegen, äußerst effektiv. Dies ist mit herkömmlichen Operationsmethoden aufgrund des hohen Komplikationsrisikos nur schwer oder gar nicht möglich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)