
Der offene Brief von Dr. Bui Tri Dat, in dem er die Befreiung von den Studiengebühren für Assistenzärzte fordert, hat fast 5.000 Likes, fast 800 Kommentare und über 800 Shares erhalten – Foto: Screenshot
In sozialen Netzwerken kursiert eine Welle von Vorschlägen zur Befreiung von Studiengebühren für angehende Ärzte.
Nach zwei Tagen hatte der „Offene Brief von Dr. Bui Tri Dat (29 Jahre alt, studierte Geburtshilfe und Gynäkologie an der Militärmedizinischen Akademie) mit der Bitte um Studiengebührenbefreiung für Assistenzärzte“ fast 5.000 Likes, fast 800 Kommentare und mehr als 800 Shares erzielt.
Besorgnis über die Belastung durch Studiengebühren für Assistenzärzte
Dr. Dat teilte Tuoi Tre Online mit, dass seine Schwester Assistenzärztin im 40. Jahrgang der Medizinischen Universität Hanoi war und daher die Schwierigkeiten und Belastungen von Assistenzärzten ein Stück weit nachvollziehen kann.
Im Gegensatz zu anderen Ausbildungssystemen studieren Assistenzärzte sowohl die Theorie als auch die direkte Beteiligung an der Behandlung und Betreuung von Patienten an vorderster Front.
Ihr Terminkalender ist vollgepackt, mit kaum Freizeit. Sie arbeiten 12 bis 16 Stunden am Tag, von 7 bis 20 Uhr. Sie leisten 2 bis 3 Nachtschichten pro Woche, von denen viele 24 bis 36 Stunden dauern. Die restliche Zeit verbringen sie mit Lernen, Lesen und der Vorbereitung auf berufsbezogene Prüfungen.
„Damals waren Assistenzärzte jedoch von den Studiengebühren befreit und erhielten zudem einen monatlichen Zuschuss von 2-3 Millionen VND, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken und unbesorgt studieren zu können. Doch diese Unterstützungsmaßnahmen wurden nun vollständig eingestellt“, sagte Dr. Dat.
Die Studiengebühren für das dreijährige Weiterbildungsprogramm belaufen sich derzeit auf 70–80 Millionen VND pro Jahr, was insgesamt 210–240 Millionen VND entspricht. Darin nicht enthalten sind weitere Kosten wie Lebenshaltungskosten, Miete, Studienmaterialien und insbesondere die Kosten für die Masterarbeit. Der hohe Arbeitsaufwand während des Programms lässt es den Assistenzärzten zudem nicht zu, nebenbei zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sodass sie vollständig auf die Unterstützung ihrer Familien angewiesen sind.
Während der dreijährigen Ausbildungszeit studieren die Assistenzärzte nicht nur, sondern übernehmen auch eine enorme Arbeitsbelastung im Krankenhaus, von der Notaufnahme über den Operationssaal und die Intensivstation bis hin zur täglichen Patientenversorgung.
Was ihn beunruhigt, ist, dass diese Truppe derzeit keine klare Regelung bezüglich Gehalt, Versicherung oder Ruhezeiten hat, während die von ihr geleistete Arbeit extrem anstrengend und stressig ist.
„Ich schlage keine Studiengebührenbefreiung für alle Medizinstudierenden vor. Wir empfehlen sie lediglich für Assistenzärzte, die an vorderster Front arbeiten und große Verantwortung tragen. Wo eine vollständige Gebührenbefreiung nicht möglich ist, müssen die Studiengebühren deutlich reduziert und ein transparenter und nachhaltiger Finanzierungsmechanismus geschaffen werden, damit Assistenzärzte unbesorgt studieren und ihren Beitrag leisten können.“
„Dies ist eine Investition in die Zukunft des Gesundheitswesens . Wenn gute Ärzte gute Arbeitsbedingungen vorfinden, werden sie zum Kern der Mannschaft, die Millionen von Patienten behandelt“, erklärte Dr. Dat.
Unter dem Artikel äußerten viele ihre Zustimmung zu diesem Vorschlag. Ein Dozent einer medizinischen Fakultät in Ho-Chi-Minh-Stadt kommentierte dies.
„Als Dozent weiß ich die Fähigkeiten von Assistenzärzten sehr zu schätzen, und ihre Lernaufgaben sind auch umfangreicher als die von vergleichbaren Qualifikationsstufen im medizinischen Bereich, wie z. B. Fachärzten im ersten Weiterbildungsjahr oder Masterabsolventen. Daher schlage ich vor, das frühere System für Assistenzärzte wiederherzustellen, das eine kostenlose Ausbildung und eine Vergütung vorsieht.“
In vielen Ländern wird der Assistenzarzt als regulärer Arbeitsplatz betrachtet.
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagte Professor Dr. Le Ngoc Thanh, Rektor der Medizinischen Universität Hanoi, dass Vietnams Gesundheitsausbildungsbranche einzigartig sei und die Ausbildung von Assistenzärzten in Vietnam sogar noch einzigartiger.
Laut Herrn Thanh betrachten viele Länder der Welt Assistenzärzte als reguläre Angestellte im Krankenhaus. Während ihrer Ausbildungszeit werden Assistenzärzte wie reguläre Ärzte behandelt und erhalten ein Gehalt.
Es gibt beispielsweise vietnamesische Staatsbürger, die in Frankreich studieren und deren Studiengebühren ebenfalls von ihrem Land übernommen werden. In Frankreich umfasst das Weiterbildungssystem für Assistenzärzte eine Gehaltskasse, Bereitschaftsdienstvergütungen und OP-Gebühren.
„Nicht nur das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Bildung und Ausbildung, sondern auch das Finanzministerium müssen die Facharztausbildung als spezielles Ausbildungsfeld anerkennen. Fachärzte sind keine Studenten, sondern bereits Ärzte, die wie reguläre Ärzte arbeiten und einen ebenso wichtigen Beitrag leisten, ja sogar noch mehr.“
In Vietnam stellt es einen Widerspruch dar, dass Assistenzärzte zwar kontinuierlich studieren, aber dennoch Studiengebühren zahlen müssen – ein internationaler Widerspruch. „Es geht nicht um kostenlose Studiengebühren, sondern darum, dass Assistenzärzte ein Gehalt benötigen“, sagte Herr Thanh.
Herr Thanh merkte an, dass Studiengebühren nur auf Universitätsniveau erhoben werden sollten, während die Ausbildung von Assistenzärzten eine spezialisierte Ausbildung darstelle, um über hochqualifizierte medizinische Fachkräfte zu verfügen, die der Bevölkerung dienen können.
Quelle: https://tuoitre.vn/lan-song-de-xuat-mien-hoc-phi-cho-bac-si-noi-tru-20250914092245095.htm


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)










































































Kommentar (0)