Gestern Vormittag unterbreitete der Ausschuss für Wissenschaft , Technologie und Umwelt in seinem Bericht zur Prüfung des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über Technologietransfer, der der Nationalversammlung vorgelegt wurde, einen bemerkenswerten Vorschlag: „Zusätzliche Anreizmechanismen zur effektiven Umsetzung der Politik der ‚Verbreitung von Technologie... von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) zu inländischen Unternehmen‘ zu überprüfen und zu untersuchen.“
Man kann sagen, dass der obige Vorschlag eines der größten Paradoxien unserer nationalen Wirtschaft nach fast 40 Jahren der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) aufdeckt: Wir waren sehr erfolgreich darin, ADI anzuziehen und diesen Kapitalfluss über Jahrzehnte zu einer wichtigen Triebkraft des Wirtschaftswachstums zu machen, haben ihn aber bisher nicht genutzt, um die nationale Technologiekapazität zu verbessern. Anstatt ein tragfähiges Ökosystem zu schaffen, ist die Verbindung zwischen dem ADI-Sektor und der heimischen Wirtschaft in letzter Zeit sehr lose geblieben, und die positiven Auswirkungen sind trotz zahlreicher Fördermaßnahmen für ADI-Unternehmen unklar.
Die oben beschriebene Realität hat eine grundlegende Ursache darin, dass die jüngsten Maßnahmen zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) hauptsächlich auf Steuer- und Gebührenanreize ausgerichtet waren, in der Hoffnung, dass sich die Technologie automatisch verbreiten würde. Das Investitionsgesetz, das Körperschaftsteuergesetz und das Technologietransfergesetz enthalten zwar Bestimmungen zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Innovationsaktivitäten, doch basieren die Anreize primär auf Inputverpflichtungen und nicht auf Output-bezogenen Ergebnissen. Bei der Bewertung von ADI-Projekten konzentrieren wir uns in der Praxis weiterhin auf Faktoren wie Kapitalvolumen, Grundstücksfläche und Hightech-Sektor, ohne ausreichend zu berücksichtigen, ob das Projekt tatsächlich einen Nutzen für inländische und lokale Unternehmen bringt.
Das Technologietransfergesetz von 2017, das zwar eindeutig Anreize bietet, mangelt es weiterhin an konkreten Mechanismen, um ausländische Direktinvestitionsunternehmen zum Handeln zu bewegen. „Anreize“ ohne „Beschränkungen“ sind zwar eine schöne Floskel, aber schwer zu überprüfen. Tatsächlich haben viele große ausländische Direktinvestitionsunternehmen, anstatt sich auszubreiten, „Produktionsoasen“ gebildet – autarke Unternehmen in geschlossenen Lieferketten. Sie importieren Komponenten, montieren in Vietnam und exportieren die Produkte, haben aber kaum Verbindungen und keine nennenswerte technologische Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft.
Natürlich muss auch eingeräumt werden, dass eine Verbreitung nicht zu erwarten ist, wenn der Empfänger nicht über ausreichende Aufnahmekapazität verfügt. Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind nach wie vor kleine und mittlere Unternehmen mit begrenztem Kapital, veralteter Technologie und fehlenden internationalen Management- und Qualitätsstandards. Selbst wenn ausländische Direktinvestitionsunternehmen bereit sind, Aufträge zu erteilen, können einheimische Unternehmen häufig die technischen Anforderungen oder Liefertermine nicht erfüllen, was zum Abbruch der Zusammenarbeit führt. Die Verbreitung von Technologie hängt daher auch davon ab, wie stark vietnamesische Unternehmen werden können, um in der gleichen Wertschöpfungskette wie ausländische Direktinvestitionsunternehmen bestehen zu können.
Ein Blick auf die einschlägigen Gesetze zeigt, dass es nicht an Gesetzen mangelt, dass diese jedoch keine konkreten Anreize und Verpflichtungen zur Förderung des Technologietransfers zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen und inländischen Unternehmen geschaffen haben.
Daher müssen die Regulierungen im Sinne eines Wandels von „Anreizen zur Anwerbung“ hin zu „Anreizen auf Basis von Folgewirkungen“ gestaltet werden. Dabei können vier zentrale Lösungsansätze in Betracht gezogen werden:
Erstens , bedingte Anreize. Bei groß angelegten oder flächenintensiven ausländischen Direktinvestitionsprojekten sollten Bestimmungen zur Lokalisierung, zur Schulung von Zulieferern und zur obligatorischen F&E-Kooperation ausgehandelt und in der Investitionslizenz klar festgelegt werden. Besondere Anreize sollten nur mit konkreten Verpflichtungen und quantitativen Überwachungsmechanismen einhergehen.
Zweitens sollte der Empfänger unterstützt werden. Wenn ein ausländisches Direktinvestitionsunternehmen ein vietnamesisches Unternehmen als Zulieferer „fördert“, sollte der Staat dieses Unternehmen in Form von Krediten, Beratung und Standardzertifizierungen unterstützen. Im Gegenzug hat das ausländische Direktinvestitionsunternehmen Anspruch auf Steuervergünstigungen in Höhe der Schulungskosten, sofern die Transfererfolge nachgewiesen werden.
Drittens sollten positive Folgeeffekte belohnt werden. Es sollte einen Mechanismus für „zusätzliche Anreize“ für ausländische Direktinvestitionsunternehmen geben, die einen wesentlichen Beitrag leisten: beispielsweise durch die Unterstützung vietnamesischer Unternehmen bei der Teilnahme an globalen Lieferketten, den Transfer von Prozessen und Technologien oder die Vergabe von Forschungsaufträgen im Inland.
Viertens: Aufbau eines vernetzten Ökosystems. Eine nationale Verbindungsplattform zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen und vietnamesischen Unternehmen sowie gemeinsame, staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungszentren und Testeinrichtungen bilden die weiche Infrastruktur zur Verbreitung von Wissen und Technologie.
Die oben genannten Mechanismen erzeugen nicht nur einen „positiven Druck“ für den FDI-Sektor, sondern eröffnen vietnamesischen Unternehmen auch einen „Weg nach oben“ – von der Abhängigkeit zur Eigeninitiative.
Die Änderung des Technologietransfergesetzes bietet die Chance, das Ziel der Technologieverbreitung anzupassen und zu verwirklichen, sodass ausländische Direktinvestitionen (ADI) nicht nur eine Kapitalquelle, sondern auch ein Katalysator für die heimische Technologiekompetenz sind. Wenn wir lediglich die Türen öffnen, ohne Verbindungen herzustellen, Anreize zu schaffen und Motivation zu generieren, ohne messbare und überprüfbare verbindliche Verpflichtungen einzugehen, wird es selbst bei qualitativ hochwertigem ADI-Kapital schwierig sein, nachhaltig zur technologischen Autonomie beizutragen. Gelingt es uns hingegen, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, gezielt zu unterstützen und ausreichend zu überwachen, werden ADI zu einem „Strom“, der Vietnams Innovationsökosystem nährt.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lan-toa-cong-nghe-can-dong-luc-va-ca-nghia-vu-10393899.html






Kommentar (0)