
Das heutige Kung Fu ist zu unpraktisch und zu sehr auf Show ausgerichtet – Foto: XH
Die Inszenierung ruiniert das Kung Fu.
Seit mehr als einem Jahrzehnt sieht sich die chinesische Kung-Fu-Gemeinschaft einer Welle von Skepsis und Kritik ausgesetzt, da traditionelle Kampfkunstschulen ihre Vorführungen übertrieben, Wettkämpfe veranstaltet und in Gürtelhandelsskandale verwickelt waren.
Als angesehene kulturelle Symbole werden Sekten wie Shaolin und Tai Chi durch Bücher, Filme, historische Forschung und nationalen Stolz verehrt.
Die heutige Wissenschaftsgemeinschaft , die modernen Kampfkünste sowie die sozialen Netzwerke haben jedoch viele Fälle von Rufmissbrauch zu kommerziellen Zwecken aufgedeckt.
Laut der Nachrichtenagentur Xinhua wurden zwischen 2016 und 2025 Dutzende von Aufführungen verschiedener Sekten in den Provinzen Henan , Sichuan und Guangdong von Internetnutzern entdeckt, die gewinnbringend inszeniert wurden.
Viele Videos preisen die „Kompetenz“ dieser Kampfkunstschulen an – darunter Shaolin-Kampfkünstler, die „innere Energie“ einsetzen, um Gegner mit nur einer leichten Berührung zu besiegen.

Shaolin Kung Fu wird im Profiring unterschätzt – Foto: UFC
Den Kampfkünstlern wurde vorgeworfen, Bühneneffekte missbraucht zu haben, indem sie Film- und Toneffekte kombinierten, um die Illusion übermenschlicher Stärke zu erzeugen. Viele Kommentare auf Weibo bezeichneten dies als „Show“ und nicht als echten Kampf.
Die Stadt Zhengzhou, in der sich der Shaolin-Tempel befindet, war aufgrund der großen Anzahl von Kampfsportlern, die an kommerziellen Aufführungstourneen teilnehmen, ebenfalls Schauplatz von Kontroversen.
Die South China Morning Post (SCMP) kommentierte: „Die übermäßige Kommerzialisierung hat das traditionelle Kung Fu immer mehr zu einer Form der Unterhaltung werden lassen, wodurch es seine Kultivierung und Disziplin verloren hat. Viele Historiker sagen, dass dieser Prozess das philosophische Element, das einst das Fundament der chinesischen Kampfkünste bildete, verwischt hat.“
Unterdessen ist Tai Chi – eine Kampfkunst, die von vielen älteren Menschen zur Gesundheitsvorsorge praktiziert wird – in einen weiteren Skandal verwickelt: gefälschte Wettbewerbe und gefälschte Prüfungen.
Im Jahr 2017 sorgte ein Video für Aufsehen, in dem der Amateur-MMA-Kämpfer Xu Xiaodong einen „Tai-Chi-Meister“ in nur wenigen Sekunden besiegte.
Dieser Vorfall legte die Diskrepanz zwischen Image und tatsächlichem Können offen und führte dazu, dass die Öffentlichkeit die Kampffertigkeiten vieler traditioneller Kung-Fu-Schulen in Frage stellte.
Laut SCMP wurden später viele manipulierte Wettkämpfe der Kampfkunst Tai Chi aufgedeckt, was dazu führte, dass der wettbewerbsorientierte Charakter dieser traditionellen Kampfkunst zunehmend in Frage gestellt wurde.
Schmuggel am Gürtel
Darüber hinaus haben Medien auf dem Festland über den Verkauf von Zertifizierungen für Kampfsportlehrer berichtet.
Die Zeitung „People's Daily“ berichtete, dass es eine Trainingseinrichtung gibt, die mit dem Versprechen wirbt, innerhalb weniger Wochen einen Gürtelgrad zu erreichen – im Gegensatz zum jahrelangen Training im traditionellen Kung Fu.
Der Schmuggel von Zertifikaten auf den Markt, wodurch eine Klasse von „Lehrern“ ohne professionelle Ausbildung entsteht, verschlechtert die Qualität der Kung-Fu-Kampfkunst zusätzlich.
Nicht nur bei virtuellen Erfolgen, sondern auch bei den Darbietungen von "Qigong" mit Tricks zeigt sich Chaos.

Showtricks, die das Shaolin-Kung-Fu in Verruf bringen – Foto: XH
Einige Kampfsportler führten Vorführungen durch, bei denen sie mit ihrem Körper Ziegelsteine stützten oder Autos zogen, doch Internetnutzer analysierten später, dass Requisiten im Spiel waren.
Laut China Daily kommentierten Technikexperten, dass viele der Vorführungen virtuelle Herausforderungen darstellten, bei denen Kamerawinkel und bearbeitete Materialien ausgenutzt wurden, was den Charakter des Kung Fu nicht widerspiegelte. Diese Skandale gefährden das Image traditioneller Kampfkünste und lassen sie Gefahr laufen, als abergläubisch und prahlerisch abgestempelt zu werden.
Andererseits fühlen sich viele authentische Kampfkünstler verletzt. Ein Kung-Fu-Lehrer in Shanghai sagte gegenüber der SCMP :
„Nicht alle Sekten sind im Niedergang begriffen, aber der chaotische Markt führt dazu, dass „Außenstehende sich über alles lustig machen“, was die Schüler den Wert der wahren Kampfkünste bezweifeln lässt.“
Das traditionelle Kung Fu muss ein transparentes Akkreditierungssystem wiederherstellen, die Ausbildung standardisieren und unethische Darbietungen eliminieren.
Sportpädagogikexperten der Peking-Universität kommen zu dem Schluss, dass die Hauptursache im Fehlen eines rechtlichen Rahmens zur Überwachung der Kommerzialisierung von Kampfkünsten liegt, was zu einer chaotischen Situation in der Kung-Fu-Gemeinschaft führt.
Gleichzeitig schafft das Unterhaltungsbedürfnis der Öffentlichkeit in sozialen Netzwerken die Voraussetzungen dafür, dass Angeber Kunden gewinnen. Einige Kampfsportschulen nutzen die Faszination für „mysteriöse“ Kampfsportarten aus, um hohe Kursgebühren zu verlangen.
Unter dem Druck der öffentlichen Meinung kündigte der chinesische Kampfsportverband im Jahr 2021 Regeln zur Einschränkung unwissenschaftlicher Vorführungen an, die Kampfsportler zur Teilnahme an Wettkämpfen nach Inspektionen verpflichten und die Verwendung selbsternannter „Großmeister“-Titel verbieten.
Laut SCMP sind diese Regelungen jedoch nicht umfassend, da es an strengen Sanktionen und einer unabhängigen Durchsetzungsbehörde mangelt.

Nur wenige traditionelle Kampfkunstschulen haben ein absolut sauberes Image – Foto: CN
Für Kampfsportfans ist das Chaos anstrengend. Viele Kommentare auf Douyin geben zu, enttäuscht zu sein, wenn Kampfsportidole zu Internet-Unterhaltung verkommen.
Manche junge Leute wenden sich modernen Kampfsportarten wie Boxen und Kickboxen zu, weil sie dort ihre Fähigkeiten leichter im Wettkampf testen können. Dadurch droht dem traditionellen Kung Fu der Verlust seiner wahren Nachfolger.
Zuletzt hat der Skandal um den Shaolin-Abt Shi Yongxin die Skepsis gegenüber Kung Fu noch verstärkt.
Selbstverständlich streben die meisten Kampfkunstschulen – darunter Shaolin, Wudang und Tai Chi – weiterhin danach, die traditionellen Merkmale und den feinen Kampfkunstgeist der traditionellen Kung-Fu-Kultur zu bewahren.
Da die kommerziellen Aktivitäten jedoch weiterhin chaotisch verlaufen und viele Einzelpersonen versuchen, von der traditionellen Marke Kung Fu zu profitieren, haben selbst die jahrtausendealten Symbole der chinesischen Kampfkunst einen gewissen Schaden an ihrem Ruf erlitten.
Quelle: https://tuoitre.vn/lang-kung-fu-bat-nhao-thieu-lam-thai-cuc-cung-lung-lay-20251106095704228.htm






Kommentar (0)