
Senden Handys Wellen aus, die die Nutzer beeinflussen?
Die Geschichte, dass Mobilfunkstrahlung das Gehirn beeinflusst, ist nicht neu, aber sie ist nach wie vor umstritten. Von der Angst vor statischer Elektrizität und Strahlung bis hin zu Gerüchten über neurologische Störungen – Nutzer bewegen sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem Gefühl der Unsicherheit.
Mobilfunkwellen aus wissenschaftlicher Sicht
Mobiltelefone nutzen Radiowellen, eine Form elektromagnetischer Strahlung zur Signalübertragung. Diese Wellen unterscheiden sich von Röntgen- oder Gammastrahlen, da sie nicht ionisierend sind, also nicht genügend Energie besitzen, um die DNA in den Zellen zu schädigen. Dennoch stellt sich die Frage, ob die abgegebene Energie das Gehirn beeinträchtigen könnte, wenn man das Gerät längere Zeit nah ans Ohr hält.
Seit Ende der 1990er-Jahre, als Mobiltelefone immer beliebter wurden, tauchten erste Warnungen vor Strahlungsrisiken auf. Einige kleinere Studien hatten einen leichten Anstieg von Neuromen bei regelmäßigen Telefonnutzern festgestellt, obwohl kein direkter Zusammenhang nachgewiesen werden konnte. Die Medien schürten damals weit verbreitete Bedenken und machten das Handy zu einem praktischen und zugleich umstrittenen Produkt.
Die Besorgnis wächst, da internationale Gesundheitsorganisationen zur Vorsicht mahnen und betonen, dass mehr Zeit benötigt wird, um die Langzeitwirkungen zu beurteilen. Die Frage, ob die Strahlung von Mobiltelefonen die Gehirnfunktion beeinträchtigt, ist seit Jahrzehnten ungeklärt.
Wenn die Wissenschaft spricht
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden zahlreiche umfangreiche Studien durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob Mobilfunkstrahlung das Gehirn schädigen kann. Eine dieser Studien ist das Interphone-Projekt, das von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in Zusammenarbeit mit 13 Ländern durchgeführt und 2010 angekündigt wurde.
Die Ergebnisse lieferten keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Handynutzung das Risiko von Hirntumoren erhöht, obwohl die Gruppe der extrem häufigen Nutzer Anzeichen für ein höheres Risiko zeigte, jedoch nicht stark genug, um einen Kausalzusammenhang herzustellen.
In den USA verfolgt das Nationale Krebsinstitut (NCI) seit mehr als 20 Jahren die Entwicklung von Hirntumoren und hat keinen signifikanten Anstieg parallel zur Verbreitung von Mobiltelefonen festgestellt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft derzeit die von Mobiltelefonen ausgehenden Funkwellen als „möglicherweise krebserregend“ ein, ähnlich wie Kaffee oder eingelegtes Gemüse. Das bedeutet, dass mehr Langzeitdaten benötigt werden, um die tatsächlichen Auswirkungen zu bestimmen.
Die Wissenschaft ist sich im Allgemeinen einig, dass die Wellen von Mobiltelefonen energiearm sind und nicht stark genug, um die DNA zu schädigen oder Zellmutationen auszulösen. Aufgrund der langen Exposition und der hohen Nutzungshäufigkeit empfehlen viele Experten jedoch, den Kopf möglichst nicht über längere Zeiträume nah an den Kopf zu halten, um die Absorption der Wellen zu reduzieren und das Gehör zu schützen.
Richtig verstehen, um sich sicherer zu fühlen
Gesundheitsexperten raten Nutzern, sich nicht zu sorgen, sondern die wahre Natur der Mobilfunkstrahlung zu verstehen. Die vom Gerät abgegebene Strahlungsmenge ist tausendfach geringer als die für den Körper schädliche Strahlung. Die meisten Mobiltelefonmodelle müssen strenge SAR-Tests (Spezifische Absorptionsrate) bestehen, bevor sie auf den Markt kommen.
Die eigentliche Sorge gilt nicht den Wellen, sondern der Gewohnheit, das Handy über lange Zeit ununterbrochen zu benutzen. Langes Starren auf den Bildschirm, nächtliches Aufbleiben oder die tägliche Informationsflut können das Nervensystem deutlich stärker beeinträchtigen als jede Art von Strahlung.
Nach jahrelangen Debatten sind Handywellen möglicherweise nicht der „unsichtbare Feind“ des Gehirns, sondern eine Mahnung, dass der Mensch Technologie in Grenzen nutzen muss.
Quelle: https://tuoitre.vn/dien-thoai-co-that-su-phat-ra-song-gay-anh-huong-den-nao-20251106181921696.htm






Kommentar (0)