Premierminister Pham Minh Chinh empfing den Schweizer Botschafter in Vietnam, Thomas Gass, anlässlich seines Amtsantritts in Vietnam im April 2023. (Quelle: VNA) |
Könnten Sie uns bitte die Bedeutung und die wichtigen Inhalte der 54. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) erläutern?
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist ein wichtiges Forum in einer sich rasch verändernden Welt, in der wir das Vertrauen zueinander wiederherstellen müssen.
Die internationale Gemeinschaft und die Weltwirtschaft waren in den letzten Jahren mit zahlreichen Schwankungen konfrontiert, beispielsweise mit der Gewalt im Nahen Osten, dem Konflikt in der Ukraine und der mangelnden Achtung des Völkerrechts und des humanitären Völkerrechts durch einige Länder.
Schweizer Botschafter in Vietnam Thomas Gass. (Foto: QH) |
Darüber hinaus stehen wir auch vor tiefgreifenden Strukturveränderungen in der Geoökonomie (wie Lebenshaltungskostenkrise, Nahrungsmittel- und Energieunsicherheit, Instabilität usw.), im Bereich des Klimawandels usw.
Das WEF ist ein Ort, an dem Staats- und Regierungschefs, Führungskräfte aus dem privaten Sektor sowie Vertreter des Bildungswesens und der Zivilgesellschaft zusammenkommen, um nachzudenken und nach Lösungen zu suchen, Verantwortung für die Umsetzung gemeinsamer Visionen wie der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und des Pariser Klimaabkommens zu übernehmen und Pioniere und Führungskräfte zu ermutigen, positive Initiativen zu ergreifen.
Wir müssen uns dringend erneut zum Multilateralismus und zur internationalen Rechtsstaatlichkeit bekennen. Dazu gehört die Schaffung und Modernisierung neuer Dialogplattformen sowie der Aufbau stärkerer Partnerschaften.
Die Lösung der komplexen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, kann nicht allein den Regierungen überlassen werden, denn wirksame Lösungen erfordern hohe Investitionen und können nur mit aktiver Beteiligung des Privatsektors umgesetzt werden. Nachhaltige Lösungen müssen daher die Rentabilität und Profitabilität von Unternehmen sowie das Funktionieren der Weltwirtschaft berücksichtigen.
Die hochrangige vietnamesische Delegation unter der Leitung von Premierminister Pham Minh Chinh wird am 54. WEF teilnehmen. Welche Erwartungen haben Sie an den vietnamesischen Beitrag zu diesem Treffen?
Es ist bedeutsam, dass Premierminister Pham Minh Chinh aktiv an dieser Veranstaltung teilnehmen wird. Bei einer früheren WEF-Veranstaltung im vergangenen Juni in China erinnerte Premierminister Pham Minh Chinh daran, dass die internationale Gemeinschaft angesichts des „Gegenwinds“ „globale Solidarität und Multilateralismus sowie einen menschenzentrierten Ansatz“ brauche.
Der vietnamesische Staatschef kann bei dieser Veranstaltung selbstbewusst sprechen, da Vietnam bedeutende Beiträge zur Lösung vieler globaler Probleme geleistet hat und für diese Bemühungen die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft verdient.
„Das WEF Davos 2024 wird für Vietnam eine Gelegenheit sein, Investitionen und Ressourcen von internationalen Unternehmen, Unternehmensgruppen und Investmentfonds, einschließlich der Schweiz, zu suchen.“ |
Als aktives Mitglied der ASEAN hat Vietnam eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen Stabilität und Zusammenarbeit gespielt. Darüber hinaus beteiligte sich das Land an Friedensmissionen weltweit, unter anderem im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik.
Vietnam hat ebenfalls einige wichtige Schritte zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen unternommen und sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Darüber hinaus arbeitet Vietnam daran, seine Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel durch die Entwicklung eines Nationalen Anpassungsplans an den Klimawandel und Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Gemeinschaften zu erhöhen.
Darüber hinaus unternimmt Vietnam Anstrengungen, die Energiesicherheit durch Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie zu verbessern.
Das diesjährige Forum bietet der vietnamesischen Delegation eine hervorragende Gelegenheit, ihr Engagement für konkrete Lösungen unter Beweis zu stellen und die Unterstützung der Investorengemeinschaft für ihre Bemühungen zu gewinnen.
Vietnams Rolle gewinnt nicht nur in der Region, sondern auch darüber hinaus zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang und mit dem Ziel, innerhalb von 20 Jahren ein einkommensstarkes und kohlenstoffarmes Land zu werden, ist es für Vietnam umso wichtiger, den Dialog aufrechtzuerhalten und seine Ansätze, Perspektiven und Erfahrungen in Bezug auf globale Integration und sozioökonomische Entwicklung mit der internationalen Gemeinschaft zu teilen.
Diese Veranstaltung bietet Vietnam die Gelegenheit, Investitionen und Ressourcen von internationalen Unternehmen, Unternehmensgruppen und Investmentfonds, darunter auch der Schweiz, zu suchen.
Wie bewertet der Botschafter die Umsetzung des Memorandum of Understanding (MOU) zwischen Vietnam und dem WEF für den Zeitraum 2023–2026 durch Vietnam?
Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding hat Vietnam die Aussicht auf Zugang zu internationalen Ressourcen und Fachwissen sowie auf eine Teilnahme an den globalen Programmen des WEF.
Investoren haben darauf hingewiesen, dass die Wirtschaft einen starken Willen und Entschlossenheit braucht, um ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung aufrechtzuerhalten, den bürokratischen Aufwand weiter zu reduzieren, schnellere und transparentere Verwaltungsverfahren zu fördern, die Ausbildung und Entwicklung der Humanressourcen zu verbessern, die digitale Wirtschaft zu fördern und weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Ich sehe deutlich, dass die vietnamesischen Behörden Anstrengungen unternehmen, diese Herausforderungen zu bewältigen, wie die zunehmenden Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen belegen. Allerdings muss man auch beachten, dass der Wettbewerb um ausländische Investitionen weltweit hart ist und Vietnam hart daran arbeiten muss, die Bedingungen zu verbessern, um seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu wahren.
Die vietnamesische Regierung begegnet diesem Problem, indem sie die Entwicklungsziele der Öko-Industrieparks integriert. Darüber hinaus arbeitet das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem WEF zusammen, um das Zentrum für Industrielle Revolution 4.0 in Ho-Chi-Minh-Stadt zu gründen – um zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung anzugehen.
Könnten Sie hinsichtlich der Beziehungen zwischen Vietnam und der Schweiz bitte über die jüngsten Erfolge in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern und die Bedeutung der Teilnahme von Premierminister Pham Minh Chinh am WEF für die bilateralen Beziehungen berichten?
Die Schweiz und Vietnam pflegen traditionell herzliche und zunehmend intensive Beziehungen. Die Schweiz war eines der ersten westlichen Länder, das die Sozialistische Republik Vietnam 1971 offiziell anerkannte. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich sehr dynamisch entwickelt, wobei sich der Schwerpunkt allmählich von der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit hin zum Handel verlagerte, insbesondere zwischen dem sich stark entwickelnden Privatsektor.
Die Schweiz begrüsst die positiven Entwicklungen in den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Vietnam. Nach seinem Inkrafttreten schafft das Abkommen günstige Rahmenbedingungen für verstärkte Schweizer Direktinvestitionen in Vietnam und stärkt den bilateralen Handel.
Vietnams Außenpolitik und wirtschaftliches Umfeld sind sehr dynamisch. Viele Länder freuen sich auf eine Vertiefung ihrer Partnerschaft mit Vietnam, und ich hoffe insbesondere, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und der Schweiz in naher Zukunft verbessern werden. Ich widme diesem Thema derzeit meine ganze Energie und meine ganze Anstrengung.
„Viele Länder freuen sich auf eine Ausweitung ihrer Partnerschaft mit Vietnam und ich hoffe insbesondere, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und der Schweiz in naher Zukunft verbessern werden.“ |
Mehrere hochrangige Delegationen aus der Schweiz besuchten Vietnam in den letzten Jahren. Zuletzt stattete Bundesratspräsident Martin Candinas im Juni 2023 Vietnam einen offiziellen Besuch ab, und Nationalratspräsident Vuong Dinh Hue nahm eine Einladung zu einem Besuch in der Schweiz im Jahr 2024 an.
Zu den Hauptexportgütern der Schweiz nach Vietnam zählen Arzneimittel, Chemikalien, Maschinen und Feinmechanik, während Vietnams Hauptexportgüter in die Schweiz elektronische Produkte wie Mobiltelefone, Schuhe, Textilien und Meeresfrüchte sind.
Seit 2008 konzentriert sich die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Vietnam auf Bereiche wie die Verbesserung der öffentlichen Finanzen, die Stärkung des Finanzsektors, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, die Stadtplanung und die Anpassung an den Klimawandel sowie Projekte zur Förderung nachhaltigen Wachstums.
Im Bereich der akademischen Zusammenarbeit pflegen die National Foundation for Science and Technology Development (NAFOSTED) und der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung eine enge Zusammenarbeit durch die Unterstützung gemeinsamer Forschungsprojekte zwischen der Schweiz und Vietnam.
Das jährliche WEF bietet die Gelegenheit für hochrangige Treffen zwischen den Regierungen beider Länder und das Interesse beider Seiten zeigt sich im Laufe der Jahre in regelmäßigen Treffen zwischen den Staats- und Regierungschefs beider Länder am Rande des Forums.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)