In den letzten Monaten hatten Herr Nguyen Quang Minh (Hung Yen) und seine Frau Schwierigkeiten, in Hanoi ein Haus oder Grundstück zu finden. Mit 4 Milliarden VND entschieden sich Herr Minh und seine Frau nur für den Kauf in Gegenden mit günstigen Grundstückspreisen wie Hoang Mai und Thanh Tri. Doch obwohl sie Dutzende von Häusern besichtigt hatten, konnten sich Herr Minh und seine Frau noch immer für keins entscheiden.
Der Grund dafür liegt nicht etwa darin, dass er und seine Frau wählerisch wären, sondern darin, dass ihnen der Makler jedes Mal, wenn ihnen eine Wohnung gefällt und es an die Preisabsprache geht, mitteilt, dass bereits jemand eine Anzahlung geleistet hat.
„ Es gibt ein 30 m² großes, fünfstöckiges Haus, die Gasse ist etwa 2,5 m breit. Der Eigentümer verkauft es für 4,1 Milliarden VND. Meine Frau und ich haben 3,8 Milliarden VND geboten, aber den Deal noch nicht abgeschlossen. Am nächsten Tag teilte uns der Makler mit, dass eine Anzahlung geleistet wurde und der Schlusskurs nur 50 Millionen VND höher sei als der Preis, den meine Frau und ich geboten hatten. Der Makler sagte, wenn mir das Haus immer noch gefällt, muss ich es für 4 Milliarden VND zurückkaufen “, sagte Herr Minh.
Laut Herrn Minh scheiterten er und seine Frau beim Kauf von zwei Häusern ähnlicher Bauart. Die Details im Verhandlungsprozess waren die gleichen: Nach der Besichtigung des Hauses war der Kunde zufrieden und bot einen Preis an. In der „letzten“ Phase betrug der Unterschied zwischen den beiden Parteien nur etwa 100 Millionen VND, oder als vereinbart wurde, wer die Kosten tragen sollte, änderte der Hausbesitzer plötzlich seine Meinung.
Herr Minh vermutete, dass der Makler und der Hausbesitzer ihn und seine Frau ausnutzten, um den Preis des Hauses in die Höhe zu treiben.
„ Ich glaube, der Hausbesitzer möchte gar nicht verkaufen. Wenn er sieht, dass der Käufer fast den geforderten Preis zahlt, erhöht er den Preis, um ihn zu mehr Geld zu bewegen. Sein eigentliches Ziel ist es, mehr Kunden anzulocken, die sich das Haus ansehen, verhandeln und feilschen, um den Eindruck zu erwecken, dass viele Leute interessiert sind, und so den Preis des Hauses in die Höhe zu treiben “, sagte Herr Minh.
Einen Kunden auszunutzen, um den Verkaufspreis eines Hauses an einen anderen zu erhöhen, ist ein Trick, den viele Makler und Hausbesitzer zunehmend anwenden. (Illustrationsfoto)
Frau Le Thi My Linh (Hoai Duc, Hanoi) sagte außerdem, sie habe Anfang April dieses Jahres dem Kauf eines Hauses in Hoai Duc für 5,3 Milliarden VND zugestimmt. Als sie sich jedoch mit dem Hausbesitzer traf, um eine Anzahlung zu leisten, forderte dieser sie plötzlich auf, innerhalb einer Woche zu zahlen und das Eigentum zu übertragen. Hätte sie nicht zugestimmt, hätte sie den Kauf nicht angenommen.
„ Der Betrag von 5,3 Milliarden VND ist ziemlich hoch. Der Makler wusste außerdem, dass mein Mann und ich für den Kauf Geld von der Bank leihen mussten. Als der Hausbesitzer das sagte, mussten wir es also ignorieren. Ich glaube, der Hausbesitzer wollte den Preis in die Höhe treiben und hat es dem Käufer deshalb absichtlich schwer gemacht“, sagte Frau Linh.
Laut Frau Linh gingen sie und ihr Mann einen halben Monat später dorthin, um das Haus zurückzukaufen, doch es war bereits verkauft. Der neue Besitzer gab an, es für 5,4 Milliarden VND gekauft zu haben.
„ Der neue Hausbesitzer erzählte uns außerdem, dass er uns, als er 5,25 Milliarden VND bot, eine SMS zeigte, in der stand, dass jemand 5,3 Milliarden VND geboten hatte und dass er das Haus an einen anderen Kunden verkaufen würde, wenn er nicht mehr zahlte. Da sie monatelang kein Haus finden konnten, mussten der neue Hausbesitzer und seine Frau 5,4 Milliarden VND für das Haus bezahlen. Es war klar, dass sie den Preis, den mein Mann und ich verlangten, ausgenutzt hatten, um den Hauspreis in die Höhe zu treiben “, sagte Frau Linh empört.
Frau Nguyen Thi Tan, eine langjährige Immobilienmaklerin in Hanoi, sagte, dass es beim Verkauf eines Hauses nicht ungewöhnlich sei, einen Kunden auszunutzen, um den Verkaufspreis für einen anderen zu erhöhen.
Viele Projektinvestoren nutzen die Angebotsknappheit auf dem Markt sogar aus, um ein regelrechtes Fieber zu erzeugen. Dementsprechend weisen viele Projekte, obwohl sie erst vor wenigen Tagen offiziell zum Verkauf freigegeben wurden, eine hohe Anzahl an Eigentumswohnungen auf der Produktliste der Investoren auf. Insbesondere gibt es Projekte, die erst kürzlich zum Verkauf freigegeben wurden und bei denen bis zu 80 % der Wohnungen Eigentumswohnungen haben.
Tatsächlich kennen nur Insider die Anzahl der verkauften Wohnungen, während die Kunden von der „Warenknappheitsmentalität“ beeinflusst werden und schnell auswählen und bezahlen.
„ Ein Projekt virtuell als ‚heiß‘ darzustellen, den Kunden das Gefühl zu geben, ‚wenn sie jetzt nicht kaufen, verpassen sie etwas‘, und dann den Preis im Vergleich zum Anfangspreis deutlich zu erhöhen, um Gewinn zu machen, ist eine gängige Taktik zur Preisinflation. Sie ist überhaupt nicht neu, täuscht aber dennoch viele ‚zaghafte‘ Kunden, die nicht viel über den Markt wissen “, erklärte Frau Tan.
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnam Association of Real Estate Brokers (VARS), sagte, dass es auf dem Immobilienmarkt zwar positive Veränderungen gegeben habe, Kunden bei Produkten mit virtuellem Preisfieber jedoch weiterhin äußerst vorsichtig sein müssten.
Laut Herrn Dinh ist es nicht ungewöhnlich, dass Makler damit werben, dass der Immobilienmarkt in der Vergangenheit „aufgewärmt“ sei, und dies führt häufig zu virtuellen Wellen. Es gibt sogar Gruppen von Maklern, Hausbesitzern und Investoren, die nicht zögern, sich beim Kaufen und Verkaufen zusammenzutun und virtuelle Transaktionen zu tätigen, bei denen „von links“ an „von rechts“ verkauft wird.
Immobilienkäufer und Investoren müssen daher im Vorfeld wachsam sein, um nicht in die Situation zu geraten, unnötig mehr Geld zu verlieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)