Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Prächtiges Schloss am berühmtesten Fluss der Welt

Việt NamViệt Nam18/01/2024

Unter den fast 45.000 Schlössern in Frankreich und den 300 Schlössern im Loiretal ist Chenonceau das einzige Schloss, das über einen Fluss gebaut wurde, und dies ist auch eines der beeindruckenden Merkmale, die dieses Schloss weltweit berühmt machen.

Darüber hinaus zieht die Dreiecksbeziehung zwischen König Heinrich II. und zwei mächtigen Frauen des Frankreichs des 16. Jahrhunderts in diesem historischen Schloss jedes Jahr Millionen neugieriger Touristen an.

Malerisches schwimmendes Schloss auf dem Wasser

chenonceau-nhin-tu-tren-song-cher-httpsguidetourismnetworldfrancechenonceau-castle-1.jpg
Schloss Chenonceau vom Fluss Cher aus gesehen

Wer Schloss Chenonceau besucht, hat dank seiner einzigartigen Bauweise und malerischen Lage das Gefühl, das Schloss würde auf dem Wasser schwimmen.

Das Schloss wurde durch eine „Brücke“ über den Fluss Cher in Zentralfrankreich erbaut. Die Besucher bewundern die prächtige weiße Steinfassade, die grauen Schieferdächer und die majestätischen Bögen, die sich im klaren blauen Wasser des Flusses spiegeln, und tauchen in die bezaubernde Atmosphäre des Schlosses ein.

Eingang zum Schloss Chenonceau, Weihnachtspalast 2023 httpswwwomonchateaucomnoelaupaysdeschateaux.jpg
Der Eingang zum Schloss Chenonceau ist für Weihnachten 2023 dekoriert

Kein Wunder, dass Chenonceau jedes Jahr fast eine Million Besucher empfängt und das meistbesuchte Schloss Frankreichs ist. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass man bei einer Reise nach Frankreich einen Besuch des Schlosses Chenonceau nicht versäumen darf.

chenonceau 1.jpg

Das Schloss war im Besitz mächtiger Frauen der französischen Geschichte.

Im Laufe seiner Geschichte war Schloss Chenonceau im Besitz von sechs mächtigen Frauen Frankreichs und wurde von ihnen beeinflusst. Dies ist auch einer der Gründe, warum das Schloss auch als „Schloss der Damen“ bekannt ist. Zu diesen sechs Frauen zählen Katharina Briçonnet, Diane de Poitiers und Katharina von Medici.

2 katherine brionnet ok.jpg
Französische Adlige Katherine Briçonnet (1494 - 1526), ​​​​Ehefrau von Thomas Bohier, dem ersten Besitzer von Schloss Chenonceau

Katherine Briçonnet (1494–1526) war eine französische Adlige und Ehefrau von Thomas Bohier, der das Land mit den Ruinen einer Festung kaufte, um das Schloss Chenonceau zu bauen.

Katherine Briçonnet hatte großen Einfluss auf die Gestaltung des Schlosses und beaufsichtigte dessen Bau von 1513 bis 1521. Sie traf wichtige architektonische Entscheidungen, während Thomas Bohier in den italienischen Kriegen kämpfte. Insbesondere beaufsichtigte sie den Bau der Treppe, die gerade nach oben führte und nicht, wie damals üblich, spiralförmig.

Im Jahr 1524, kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes, starb Thomas Bohier. Katherine starb zwei Jahre später. Der ursprüngliche Teil des Schlosses, der unter Katherine Briçonnet fertiggestellt wurde, wurde als Château des Dames (Schloss der Damen) bekannt, da er später von Diane de Poitiers und Katharina von Medici erweitert wurde.

3 Diane de Poitiers ok.jpg
Diane de Poitiers (1499 - 1566) Französische Adlige, berühmt für ihre bezaubernde Schönheit, Intelligenz und Geschäftssinn, Geliebte des 20 Jahre älteren Königs Henri II

Im Jahr 1535 konfiszierte König Franz I. von Frankreich das Schloss Chenonceau von Thomas Bohiers Sohn wegen unbezahlter Schulden beim Hof. Nach dem Tod von Franz I. im Jahr 1547 bestieg König Heinrich II. den Thron und übernahm das Schloss anstelle seines Bruders.

Diane de Poitiers (1499–1566) war eine französische Adlige, die für ihre bezaubernde Schönheit, Intelligenz und ihren Geschäftssinn bekannt war. Als Mätresse und königliche Beraterin von König Heinrich II. übte sie bis zu dessen Tod große Macht und Einfluss aus.

1547 schenkte König Heinrich II. Diane das Schloss Chenonceau. Sie legte dort Gärten an, die als die schönsten und modernsten ihrer Zeit galten. Durch den Bau einer Zugbrücke über den Cher und den Anbau einer Galerie erweiterte Diane das Schloss Chenonceau bis zum üppigen Südufer des Cher und schuf so mehr Platz für gesellschaftliche Veranstaltungen.

4 Catherine de Medicine ok.jpg
Katharina von Medici (1519–1589), italienische Adlige, die von 1547 bis 1559 Königin von Frankreich war

Katharina von Medici (1519–1589) war eine italienische Adlige, die von 1547 bis 1559 als Ehefrau von König Heinrich II. Königin von Frankreich war. Sie war die Mutter dreier aufeinanderfolgender französischer Könige: Franz II., Karl IX. und Heinrich III. Während ihrer Herrschaft schloss König Heinrich II. sie aus den öffentlichen Angelegenheiten aus und bevorzugte stattdessen seine Mätresse Diana.

catherine de medicine.jpg
Katharina von Medici regierte Frankreich vom Grünen Arbeitszimmer im Schloss Chenonceau aus.

Nach dem Tod König Heinrichs II. im Jahr 1559 übernahm Katharina das Schloss Chenonceau, ließ die Gärten prächtiger gestalten und das Schlossgelände weiter ausbauen. Sie erhöhte die zweistöckige Galerie, um große Bankette abhalten zu können. Als Regentin regierte Katharina Frankreich vom sogenannten Grünen Arbeitszimmer des Schlosses aus und führte den verschwenderischen italienischen Lebensstil in Chenonceau ein.

style-ngu-cua-catherine-de-medicis-httpsloireloversfrenvisit-chateau-chenonceau-castle-1.jpg
Das Schlafzimmer von Catherine de Médicis

Die Dreiecksbeziehung von König Henri II., die mehr als zwei Jahrzehnte dauerte

Einigen Berichten zufolge traf Heinrich II. Diane de Poitiers zum ersten Mal, als er als siebenjähriger Prinz seinen spanischen Entführern als Geisel übergeben wurde und Diane ihm zum Abschied einen Kuss gab. Als Heinrich II. 17 Jahre alt war, starb sein älterer Bruder Franz und er wurde Thronfolger. Da er sich für eine solch wichtige Position unvorbereitet fühlte, wandte er sich an Diane mit der Bitte um Hilfe und Rat. Ihre Beziehung begann als Lehrer-Schüler-Beziehung und entwickelte sich allmählich zu Liebe.





König Henri II. (links) und Diane de Poitiers (rechts)

Für Heinrich II. war die Liebe zu Diane stets mit Respekt und Dankbarkeit verbunden. In Diane, die 20 Jahre älter war als er, fand er die Wärme seiner Mutter, die er als Kind verloren hatte. Gleichzeitig fand Diane in Heinrich II. die Wärme des jungen Ehemannes, den sie nie gehabt hatte. Heinrich II. liebte Diane so sehr, dass er ihr das prächtige Schloss Chenonceau schenkte, das später zu einem der Wahrzeichen Frankreichs wurde.

Während ihrer gemeinsamen Zeit bis zum Tod Heinrichs II. im Alter von 40 Jahren förderten sie gemeinsam die Künste und regierten das Land, weshalb Diane inoffiziell als „Die wahre Königin von Frankreich“ bekannt war.

Katharina von Medici hingegen hatte nach über zehn Jahren Ehe mit Heinrich II. immer noch keine Kinder. Ihre Unfruchtbarkeit wurde zu einer Obsession und zum Gesprächsthema am gesamten Hof. 1543 brachte Katharina ihren ältesten Sohn zur Welt und in den darauffolgenden 13 Jahren neun weitere Kinder.

Doch Heinrich II. war von den Hofangelegenheiten ausgeschlossen, und seine leidenschaftliche Liebe zu Diane über zwei Jahrzehnte hinweg ließ sie sich wie ein ausrangiertes Mitglied der königlichen Familie fühlen. Deshalb nahm Katharina nach dem Tod Heinrichs II. das Schloss Chenonceau zurück und löschte damit fast alle Spuren der Liebe zwischen Diane und ihrem verstorbenen Ehemann aus.

Gärten, so kunstvoll wie Kunstwerke

Bei einem Besuch des Schlosses Chenonceau können die Besucher auch in die sorgfältig gestalteten und gepflegten Gärten eintauchen, die sich nicht von Kunstwerken unterscheiden und die Schönheit der französischen Renaissancelandschaft zum Ausdruck bringen und sowohl die Handschrift von Diana als auch von Katharina tragen.

chenonceau 2.jpg
Panoramablick auf Schloss Chenonceau und seine Gärten, die wie Kunstwerke wirken

Rechts vom Schloss liegt Dianes 12.000 Quadratmeter großer Garten. Die Anordnung der Blumenbeete hat sich seit ihrer Anlage nicht verändert. Zwei Senkrechte und zwei Diagonale teilen den Garten in acht Dreiecke, die jeweils mit Santolina-Büschen geschmückt sind. Die umliegenden Stufen wurden erhöht, um den Garten vor dem steigenden Wasserstand des Flusses Cher zu schützen und den Besuchern den Blick auf die Sträucher, Eiben, Buchsbaumhecken und Geißblätter zu ermöglichen, die die Blumenbeete umgeben.

chenonceau 3.jpg
Besucher schlendern durch einen der wunderschönen, einzigartigen Gärten von Schloss Chenonceau.

Mit einer Fläche von 5.500 m², links vom Schloss Chenonceau gelegen, gleicht der Garten von Katharina von Medici einem wunderschönen Gemälde. Mit Blick auf den Fluss Cher und den Civray-Park bieten die Gartenwege einen perfekten Blick auf die Westfassade des Schlosses. Die Gestaltung des Gartens konzentriert sich auf fünf Rasenflächen, die um einen eleganten runden Teich angeordnet und mit abgerundeten Buchsbaumhecken gesäumt sind.

Nördlich von Katharinas Garten liegt der Grüne Garten, der für seinen Komplex aus seltenen, mehrjährigen Bäumen wie Platanen, Spanischen Kiefern, Douglasien, Rosskastanien usw. berühmt ist.

8 me cung chenonceau ok.jpg
Ein Labyrinth im italienischen Stil, das sich über fast 1 Hektar im Schlossgarten erstreckt

Auf Katharinas Wunsch wurde auf einem 70 Hektar großen Grundstück mit fast zweitausend Eiben ein fast ein Hektar großes italienisches Labyrinth errichtet. Auch dieser Ort zieht viele Besucher an, die auf ihre Besichtigung des Schlosses warten.

Prächtiges Militärkrankenhaus im Schloss

9 Chenonceau wurde in ein Militärkrankenhaus umgewandelt ok.jpg
Chenonceau wurde während des Ersten Weltkriegs in ein Militärkrankenhaus umgewandelt.

Schloss Chenonceau ist nicht nur mit der Liebesgeschichte von König Heinrich II. verbunden, sondern machte auch während des Ersten Weltkriegs von sich reden, als Chenonceau von 1914 bis 1918 in ein Militärkrankenhaus umgewandelt wurde.

Gaston Menier, Senator des Départements Seine-et-Marne und damaliger Eigentümer von Chenonceau, schlug dem französischen Kriegsministerium (später dem französischen Verteidigungsministerium) vor, im Schloss ein provisorisches Militärkrankenhaus einzurichten und sämtliche Kosten selbst zu tragen.

Die zweistöckige Galerie des Schlosses diente als Krankenstation und die Brücke über den Fluss Cher als Transportweg für verwundete Soldaten. Bis zum 31. Dezember 1918 wurden hier über zweitausend verwundete Soldaten, die meisten von ihnen schwer verletzt, versorgt.

Man kann sagen, dass Schloss Chenonceau trotz seiner einzigartigen architektonischen Schönheit und der interessanten Geschichten, die mit der Geschichte Frankreichs und der Welt verbunden sind, auch weiterhin ein faszinierender Ort für Touristen aus aller Welt sein wird.

TB (laut Vietnamnet)

Quelle

Etikett: Schloss

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt