Ab der Zulassungssaison 2025 müssen alle Hochschulzulassungswünsche im gemeinsamen Zulassungssystem des Bildungsministeriums registriert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Zulassungsprozess zu standardisieren, zu digitalisieren und transparent zu gestalten. In der Praxis kommt es jedoch vor, dass einige Universitäten unterschiedliche Gebühren erheben.
Manche Hochschulen verlangen Zehntausende, manche Hunderttausende Dong pro Bewerbung. Die unterschiedlichen Gebühren an den einzelnen Hochschulen setzen die Bewerber nicht nur finanziell unter Druck, sondern werfen auch Fragen hinsichtlich Transparenz, Fairness und dem Image der Hochschulen selbst auf.
Die Einschreibung ist grundsätzlich eine öffentliche Aufgabe im Dienste der Lernenden und muss öffentlich, fair und legal organisiert werden. Das Hochschulgesetz legt klar fest: Die Hochschulen sind bei der Einschreibung autonom, können daher aber keine willkürlichen Gebühren nach dem Motto „Wer sie einziehen kann, der zieht sie ein“ festlegen.
Die Schulen erklären, dass die Gebühr die Kosten für Systeme, Personal und Software zur Datenverarbeitung decken soll. Mit dem Trend zur digitalen Transformation kann die Datenverarbeitung jedoch automatisiert werden, und die Dateneingabe oder Überprüfung von Fächerkombinationen ist nicht mehr allzu kompliziert.
Diese Situation erzeugt nicht nur ein Gefühl der Intransparenz, sondern benachteiligt auch Bewerber aus schwierigen Verhältnissen. Ein armer Student, der sich für viele Studiengänge und Hochschulen anmelden möchte, muss unter Umständen Hunderttausende Dong zahlen, nur um überhaupt berücksichtigt zu werden, ganz zu schweigen von der Möglichkeit einer Zulassung. Dies widerspricht dem Grundsatz eines gleichberechtigten Zugangs zur Hochschulbildung.
Autonomie bedeutet nicht Willkür. Wenn eine öffentliche Schule die Einschreibung organisiert, Einrichtungen, Personal und Software nutzt, die aus dem Budget finanziert wurden, muss die Erhebung der Schülergebühren folgenden Grundsätzen entsprechen: angemessen, ordnungsgemäß und mit Begründung. Unkontrollierte Gebühren können zu einem Instrument werden, um Schüler zu „filtern“ – nicht nach ihren Fähigkeiten, sondern nach ihrer Zahlungsfähigkeit.
Um Fairness und Transparenz zu gewährleisten, muss das Bildungsministerium bald einheitliche Richtlinien zu den Aufnahmegebühren herausgeben. Dazu gehören eine Liste zulässiger Gebühren, spezifische Höchstgrenzen, Grundsätze der Veröffentlichung und Überwachungsmechanismen.
Gleichzeitig müssen die Kriterien für die Erhebung gesonderter Gebühren an Schulen geklärt werden: Sie sind nur bei klassifizierten Auswahlverfahren anwendbar – wie Eignungsfeststellungsprüfungen, der Überprüfung von Eignungsprofilen oder Vorstellungsgesprächen. Einfache Bearbeitungsgebühren für Bewerbungen sollten in den allgemeinen Gebühren des Ministeriums enthalten sein.
Darüber hinaus sollte es einen Mechanismus geben, der Studierende in schwierigen Lebenslagen von den Gebühren befreit oder diese reduziert – ein Verfahren, das viele Länder bereits eingeführt haben, um zu verhindern, dass Gebühren zum Hindernis für den Hochschulzugang werden. Die Einrichtung eines Feedback-Kanals und die öffentliche Bekanntgabe der Gebührentabelle der Hochschulen auf dem nationalen Zulassungsportal sind ebenfalls wirksame Transparenzmaßnahmen.
Die Zulassung zu einer Universität ist nicht nur ein Fenster zur zukünftigen Ausbildung eines jungen Menschen, sondern auch ein Spiegelbild dessen, wie ein Bildungssystem fair, professionell und studierendenorientiert geführt wird. Ein gutes Zulassungssystem lässt niemanden zurück – nicht wegen schlechter Noten, aber schon gar nicht wegen fehlender Mittel für die Studiengebühren.
(Der Artikel stellt die persönliche Meinung des Autors dar)

Top-Schulen im Norden berücksichtigen Zeugnisse für Informationstechnologie im Jahr 2025

Kinder scheitern in der 10. Klasse, Eltern scheitern nicht in ihrer Rolle!

Berufsschulen oder „Sackgassen“, die Schattenseiten der Einteilung nach der 9. Klasse
Quelle: https://tienphong.vn/le-phi-xet-tuyen-dai-hoc-moi-truong-thu-mot-kieu-vi-sao-post1758710.tpo
Kommentar (0)