„Oh mein Gott! Unsere fünfköpfige Familie leidet nicht genug, warum hast du das kleine Mädchen hierhergebracht?“ – Die Stimme meiner Mutter weckte mich. Papa war gerade von der Veranda nach Hause gekommen. Seine Hose hing tief und fest, und eine große Tasche hing am Wagen – ich vermutete, es war eine Kleidertasche. Ein kleines, etwa dreijähriges Mädchen stand neben Papa und sah Mama ängstlich mit dunklen Augen an. Papa hob die Hand, um Mama zu signalisieren, leise zu sprechen, doch Mama protestierte: „Die Kinder sind so unglücklich, sie sind überhaupt nicht glücklich, selbst ihre Schulhemden sind an den Schultern abgenutzt. Ich traue mich nicht mal, neue zu kaufen. Und jetzt machst du dir Sorgen um eine Fremde!“ Papa sah Mama streng an: „Warum eine Fremde? Sie sind mit unserer Familie verwandt! Es ist grausam, das kleine Mädchen jetzt im Stich zu lassen.“ Dann kam Papa näher, um Mama zu trösten: „Armes Mädchen, ihre Eltern sind gerade bei einem Unfall gestorben. Während wir darauf warteten, dass ihr Onkel und ihre Tante aus der Ferne sie abholen, haben wir sie ein paar Tage bei uns aufgenommen.“ Mama schien sich zu beruhigen.
Ich ging auf die Veranda. Das kleine Mädchen sah mich und eilte schnell zu ihrem Vater zurück. Sie umklammerte den Strohsack fest, in dem sich ein paar lose Spielsachen befanden. Eine ordentlich verstaute Prinzessinnenpuppe lugte hervor. „Hab keine Angst! Komm her zu mir!“, flehte ich sie an. Als mein Vater sah, dass das kleine Mädchen immer noch dastand und mich ansah, beugte er sich hinunter und flüsterte: „Grüß Frau Mo!“ Das kleine Mädchen verschränkte gehorsam die Arme und grüßte mich leise. „Wie heißt du?“ „Ja, Lem.“ „Komm, folge mir in den Garten zum Spielen!“, zog ich Lem an der Hand.
Ich führte Lem in eine Ecke des Gartens, zeigte ihr die Grillenhöhle und die Wachtelhöhle und lud sie ein, Malabarspinatsamen für eine süße Bohnensuppe zu pflücken, Kokosnussblätter zu streifen und Ringe daraus zu formen … Lem schien ganz vertieft in die neuen Spiele in der Stadt, die sie noch nie zuvor gesehen hatte. Ich saß neben ihr und vergaß die Dämmerung, bis ich Ly, meine jüngere Schwester, deutlich rufen hörte: „Große Schwester, Mama hat gerufen, du sollst zum Abendessen nach Hause kommen!“
Ich hielt Lems Hand und rannte nach Hause. Auf der Matte auf der Veranda servierte Mama leise Reis. Papa saß neben Mama und nahm vorsichtig Essen für sie. Ich wusste, dass Mamas Herz allmählich weicher geworden war. „Was hast du die ganze Zeit da draußen gemacht? Warum hast du deinen Bruder nicht zum Essen mit nach Hause gebracht?“, blaffte Mama, aber ich hörte die Sanftmut in diesem bissigen Satz.
Der kleine Lem saß schüchtern neben mir. Nach nur einem gemeinsamen Spielnachmittag klammerte er sich schon an mich. Auf dem Tablett lagen nur gebratene Flussgarnelen und eine gemischte Gemüsesuppe, die Mama im Garten gepflückt hatte. Mama teilte ein paar Garnelen mit Lem und schob sie ihm zu, während sie leise sagte: „Iss, mein Kind!“ Papa hielt beim Essen inne und sah Mama liebevoll an.
Von da an schlief Lem bei mir, und der kleine Ly bei seiner Mutter. Obwohl Nhai unartig war, wusste er, dass er im Garten reife Guaven für Lem suchen musste. Jedes Mal, wenn Mama vom Markt zurückkam, brachte sie Geschenke für Lem mit, manchmal eine Tüte Mungobohnenpudding, manchmal eine Tüte Popcorn.
Lem blieb etwa einen Monat bei meiner Familie.
Als ich nachmittags von der Schule nach Hause kam, sah ich Lem nicht wie jeden Tag in der Gasse auf mich warten. Ich rannte herum und suchte ihn, konnte ihn aber nirgends finden. Papa kam nachdenklich von der Gasse herein: „Lems Onkel und Tante sind von weit her gekommen, um Lem abzuholen. Sie scheinen sehr wohlhabend zu sein, also profitiert sie auch von dir!“ Ich war traurig, freute mich aber insgeheim für Lem, denn von nun an hat sie ein erfülltes Leben.
* * *
„Schwester, weißt du was Neues?“, rief Ly. „Was gibt es Neues?“, rief sie. Ich kannte Lys reißerische Geschichten bereits. „Heute Nachmittag besuchte meine Klasse unsere kranke Klassenlehrerin. Auf dem Rückweg kamen wir am Waisenhaus vorbei. Ich schaute kurz vorbei. Am Fenster sah ich über zehn Kinder, die dort beim Abendessen saßen.“ „Und dann? Was ist los?“, ärgerte mich Lys unsinnige Neuigkeiten. „Aber …“ Ly senkte die Stimme: „Ich schaute eine Weile und sah ein Kind, das Lem sehr ähnlich sah. Ich ging zur Seite, um genauer hinzusehen. Es war wirklich Lem.“ „Irre ich mich? Lem ist zu ihrer Tante und ihrem Onkel in die Stadt zurückgekehrt. Ihre Familie ist sehr wohlhabend!“ „Nein, das ist Lem. Wie könnte ich mich irren?“, sagte Ly entschieden: „Wenn ihr mir nicht glaubt, geht zum Waisenhaus im Temple-Viertel und seht selbst!“
Ich war fassungslos. Könnte es sein …
Das Waisenhaus lag am Ende der Straße zum Temple Hamlet, neben einem Kanal. Im Hof vor dem Haus ernteten zwei Frauen Gemüse. Ich näherte mich ihnen, um mit ihnen zu reden, und nachdem ich zugehört hatte, sah eine von ihnen zu mir auf: „Lem schläft, aber was hast du mit Lem?“ „Lem und ich sind entfernte Verwandte, aber wie lange ist Lem schon hier?“ „Fast ein Jahr.“ Als die andere Frau mich warten sah, sagte sie: „Draußen ist es sonnig, komm herein und setz dich an die frische Luft!“
Zwischen den herumliegenden Kindern erkannte ich Lem leicht an ihrem pausbäckigen Gesicht und den rosa Lippen mit den klaren Konturen. Lem schlief tief und fest, den Kopf auf einem dünnen Kissen, und hielt die Puppe, die sie mitgebracht hatte, als sie nach Hause kam, fest im Arm. Ich setzte mich neben Lem und spürte, wie mir das Herz schmerzte. Nach fast einem Jahr ohne uns war Lem zwar etwas erwachsener geworden, aber ihr Gesicht war immer noch dasselbe. Im Schlaf wirkte sie immer noch etwas verwirrt und melancholisch. Ihre Schlafhaltung schien sich zusammenzurollen, als würde sie all ihre Traurigkeit in ihr Herz wälzen. Die unverkennbare Schlafhaltung eines Waisenkindes. Unfähig, mich zurückzuhalten, beugte ich mich hinunter, um Lem zu umarmen. Tränen strömten mir übers Gesicht. Lem erschrak, überrascht, mich zu erkennen. Sie setzte sich auf und rieb sich die Augen, als könne sie diesen Traum nicht glauben. „Schwester … Schwester Mo!“, rief Lem zitternd. „Ja, ich bin’s!“ - Ich umarmte Lem fest und brach in Tränen aus.
Lem war verwirrt und verstand nicht, warum ich weinte. Ihre Augen waren tiefschwarz, ihre Wimpern flatterten leicht vor plötzlicher Freude. Auch die Kinder im Haus wachten auf und sahen mich halb neugierig, halb fragend an. Eines kam mutig näher und berührte meine Tasche, ein anderes berührte die Haarnadel auf meinem Kopf, der Rest lachte fröhlich und ging dann auf die Veranda zum Spielen. Ich saß den größten Teil des Nachmittags bei Lem, bevor ich aufstand, um zu gehen. Lem ging widerwillig zur Tür und beobachtete meine Gestalt, bis sie verschwand.
Ich kehrte unruhig nach Hause zurück. Abends wollte ich meinen Eltern erzählen, dass ich Lem am Nachmittag im Waisenhaus getroffen hatte, doch als ich sah, wie meine Eltern in ihre Arbeit vertieft waren und überlegten, wie sie Geld sparen könnten, um meine Geschwister und mich zu unterstützen, saß ich schweigend an meinem Schreibtisch. Mein Vater war jeden Nachmittag erschöpft von der Baustelle, und meine Mutter rechnete und flickte alle möglichen Ausgaben zusammen, ohne dass ihr Geld ausging. Von da an stürzte ich mich neben dem Studium in eine Teilzeitarbeit und tat alles, solange ich Geld hatte, um meine Familie zu unterstützen und für Lem zu sorgen.
Am Wochenende besuchte ich Lem. In der Tasche befanden sich ein Kleid für Lem, eine Tüte Popcorn und ein paar Lutscher. Als Lem die Geschenke sah, leuchteten ihre Augen vor kindlicher Freude. Vorsichtig öffnete Lem die Tüte Popcorn und teilte sie mit ihren umstehenden Freunden. Nur ein paar Körner und ein Lutscher blieben übrig, die sie sorgfältig in ihrer Tasche versteckte. Als ich Lem dabei zusah, wie sie jedes Popcornkorn aß, als hätte sie Angst, es könnte ausgehen, brannte meine Nase. Im Vergleich zu den gleichaltrigen Kindern hier wirkte Lem reifer; ihr unreifes Gesicht war immer von Traurigkeit geprägt, manchmal glitzerte eine Träne in ihren Augen.
Jeden Sonntagnachmittag besuchte ich Lem regelmäßig. Wie immer stand Lem am Fenster, hielt sich am Gitter fest und blickte zum Ende der Straße. Wenn er mich sah, strahlte Lems Gesicht. Jedes Mal saß ich da und spielte mit Lem bis zum späten Nachmittag. Ich kaufte buntes Papier, um Lem das Kranichfalten beizubringen, und ihre kleinen Hände bastelten mit akribischer Sorgfalt wunderschöne Kraniche. Es gab Nachmittage, an denen Lem auf mich wartete und einfach über alles Mögliche im Leben plauderte. Die Geschichte von einer streunenden Katze, die Tuyens Mutter zum Füttern rief; die Geschichte von Lems nächtlichem Traum, ich würde sie in den Park führen; die Geschichte von den Büschen hinter dem Haus mit der grünen Schlange. Lem hing immer mehr an mir. Vielleicht war ich in ihren jungen Gedanken die einzige Verwandte auf der Welt. Jedes Mal, wenn sie sah, wie ich mich zum Aufbruch bereitmachte, füllten sich Lems Augen mit Tränen. Lem folgte mir bis zum Tor, aber nur bis dorthin, dann kehrte sie um. Vielleicht war Lem in den Regeln des Waisenhauses geschult worden.
„Aschenputtel!“ So nannte ich sie immer, wenn ich sie besuchte. Immer noch mit demselben einsamen und mitleidigen Blick stürzte Lem mit Tränen in den Augen aus dem Haus und in meine Arme.
Über ein Jahr lang besuchte ich Lem jede Woche, bis meine Eltern es eines Tages zufällig herausfanden und mich dafür schimpften, dass ich es gewagt hatte, so etwas zu verheimlichen. Mein Vater ging ins Waisenhaus, um die Papiere für Lems Heimholung zu erledigen, obwohl die Familie finanziell immer noch angeschlagen war. Meine Mutter bekam weitere Verpackungen zum Zukleben, meine Geschwister halfen meiner Mutter ebenfalls, mein Vater kam nachts, um einen Job als Wachmann in der Fabrik anzunehmen – das reichte für meine Familie zum Überleben.
An dem Tag, als ich nach Hause kam, kam Lem in die erste Klasse. Im Nu ging er aufs College und arbeitete weit weg, kam aber trotzdem jedes Wochenende nach Hause. Auch Ly und Nhai hatten feste Jobs. Ich folgte meinem Mann in den Süden, um Karriere zu machen, war aber mit der Arbeit und zwei kleinen Kindern beschäftigt. Meine Eltern haben jetzt graue Haare und ihre Gesichter sind von den Narben der Zeit gezeichnet.
Manchmal träume ich davon, auf der steilen Schotterstraße zurückzukehren, Lem hinter mir sitzend und auf dem Fahrrad schaukelnd, dem Fahrrad, das uns durch eine schwierige Kindheit begleitete, aber auch voller Liebe war wie ein sanfter kleiner Regen.
Quelle: https://baocantho.com.vn/lem-va-ngoi-nha-ben-doc-soi-a186517.html
Kommentar (0)