Mitte des 16. Jahrhunderts, als Hoi An bereits ein geschäftiges Handelszentrum im Süden war, war Da Nang lediglich ein Hafen, ein Transitpunkt für Waren und Schiffsreparaturen.
Im frühen 18. Jahrhundert wurde Da Nangs Hafenposition allmählich zu einem Handelshafen und ersetzte Hoi An, insbesondere als sich europäische Schiffbautechniken mit großen Schiffen mit tiefem Boden entwickelten, die die Bucht von Da Nang problemlos befahren und verlassen konnten.
Als König Minh Mang im Jahr 1835 ein Edikt erließ, wonach „westlichen Schiffen nur das Anlegen im Hafen von Han gestattet ist und sie in anderen Häfen keinen Handel treiben dürfen“, wurde Da Nang zum größten Handelshafen in der Zentralregion. Das örtliche Handwerk entwickelt sich durch Schiffsreparatur sowie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Meeresfrüchteverarbeitung. Auch kommerzielle Dienstleistungen florierten.
Nach der Invasion des gesamten Landes im Jahr 1889 trennten die französischen Kolonialisten Da Nang von Quang Nam und änderten den Namen in Tourane, das der direkten Kontrolle des Generalgouverneurs von Indochina unterstand. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Tourane von den Franzosen zu einer Stadt im westlichen Stil ausgebaut. Es wird in die soziale Infrastruktur und Produktionstechniken investiert. Es entstanden und entwickelten sich Produktions- und Geschäftsbereiche: Landwirtschaftliche Produktion, Kleinindustrie, Exportverarbeitung (Tee, Lebensmittel, Erfrischungsgetränke, Eis, Wein, Fischsauce, Trockenfisch), Schiffsreparatur, Dienstleistungsunternehmen. Neben Haiphong und Saigon wurde Tourane zu einem wichtigen Handelszentrum des Landes.
1950 gab Frankreich Da Nang an die Regierung von Bao Dai zurück.
Im März 1965 landeten Einheiten des US-Marineinfanterieregiments in Da Nang und errichteten dort einen großen gemeinsamen Militärstützpunkt. Im Jahr 1967 wurde Da Nang von der Marionettenregierung der USA als eine Stadt bezeichnet, die direkt der Zentralregierung untersteht. Ziel war es, Da Nang zu einempolitischen , militärischen und kulturellen Zentrum für die taktischen Regionen I und II auszubauen. Die USA errichteten in Da Nang Militärstützpunkte und Infrastruktur: Flughäfen, Häfen, Lagerhäuser, Straßen, öffentliche Bauvorhaben, Kommunikationseinrichtungen und richteten Bankkredite ein. Im Industriegebiet Hoa Khanh werden Sauerstoff, Acetylen und Waschpulver hergestellt sowie Mühlen und Webereien betrieben. In dieser Zeit erreichte die Industrie ein höheres Niveau: Industriegebiete ersetzten Handwerksbetriebe. Der Krieg hinterließ jedoch schwerwiegende Folgen: Hunderttausende Dorfbewohner mussten in Flüchtlingslager und städtische Slums fliehen. Die sozialen Missstände nehmen rapide zu, die Produktion entwickelt sich nicht.
1975 wurde der Frieden wiederhergestellt und Da Nang (eine Stadt in der Provinz Quang Nam in der Provinz Da Nang) begann, sich von den schweren Folgen des Krieges zu erholen. Obwohl es noch immer viele Schwierigkeiten gibt, wurden bei der Restaurierung und Entwicklung der Stadt viele Ergebnisse erzielt, insbesondere in der Renovierungsphase nach 1986.
Am 6. November 1996 verabschiedete die 9. Nationalversammlung in ihrer 10. Sitzung eine Resolution, die die Aufteilung der Provinz Quang Nam – Da Nang in die Provinz Quang Nam und die Stadt Da Nang unter der Zentralregierung ermöglichte. Hinsichtlich der Verwaltungsgrenzen umfasst die neue Stadt Da Nang die ehemalige Stadt Da Nang, den Bezirk Hoa Vang und den Inselbezirk Hoang Sa.
Kommentar (0)