Die aufeinanderfolgenden Besuche der US-amerikanischen und deutschen Verteidigungsminister in Indien haben Fragen über die Kalkulationen Washingtons und Berlins in Bezug auf die Verteidigungszusammenarbeit mit Neu-Delhi aufgeworfen.
| US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und sein indischer Amtskollege Rajnath Singh am 5. Juni in Neu-Delhi. (Quelle: REUTERS) |
Die USA und Indien führen seit Langem jährlich Militärübungen durch, um die Interoperabilität ihrer Streitkräfte zu verbessern. Beide Länder haben zudem ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion von Militärausrüstung intensiviert. Bemerkenswerterweise haben die USA Russland inzwischen als größten Waffenlieferanten Indiens abgelöst.
Die deutsch-indische Verteidigungskooperation ist zwar nicht so intensiv wie die zwischen den USA und Indien, aber dennoch substanziell. Die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft zeigt sich im Berliner Projekt zum Bau von sechs U-Booten für Neu-Delhi im Wert von 5,2 Milliarden US-Dollar, mit dem Indien seinen Einfluss auf den Weltmeeren ausbauen kann.
Doch damit nicht genug: Im Rahmen ihrer Indo- Pazifik -Strategie planen die USA und Deutschland, die Verteidigungsbeziehungen zwischen Washington und Berlin mit Neu-Delhi auf eine neue Ebene zu heben. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Indien derzeit der wichtigste strategische Partner der USA und Deutschlands in Asien ist.
Das Hauptziel der Annäherung der USA und Deutschlands an Indien richtet sich jedoch angeblich gegen China und Russland, Länder, die Washington und Berlin als Rivalen betrachten. Während die USA China wegen seiner „Hegemonialbestrebungen“ kritisierten, erklärte Deutschland öffentlich, Berlin habe „kein Interesse an Indiens fortgesetzter Abhängigkeit von russischen Waffen“.
Um Indien weiterhin für sich zu gewinnen, schlugen die Verteidigungsminister der USA und Deutschlands während ihres Besuchs zahlreiche wichtige Projekte der militärischen Zusammenarbeit vor. So sind die USA beispielsweise bereit, Indien 30 bewaffnete MQ-9B-Drohnen im Wert von über drei Milliarden US-Dollar zu verkaufen. Deutschland plant seinerseits die Umsetzung eines U-Boot-Bauprojekts für Indien.
Die USA und Deutschland erhoffen sich den Aufbau einer Allianz der „Soft Power“ mit Indien. Es handelt sich um ein Kräfteverhältnis zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wettlauf.
Quelle






Kommentar (0)