Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufeinanderfolgende Patienten, die aufgrund von Gallensteinkomplikationen ins Krankenhaus eingeliefert wurden

Báo Đầu tưBáo Đầu tư01/08/2024

[Anzeige_1]

Wenn Gallensteine ​​nicht umgehend untersucht und behandelt werden und eine Operation oder die Einnahme von Medikamenten zur Auflösung der Steine ​​abgelehnt wird, kommt es bei vielen Menschen zu Komplikationen mit Gallensteinen, die schwer zu behandeln sind.

In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden in einer medizinischen Einrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt fast 800 Patienten mit Gallensteinen behandelt. Die Komplikationsrate aufgrund von Gallensteinen war dabei dreimal höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 38 % dieser Patienten litten an akuter Cholezystitis.

Illustrationsfoto.

Ärzte erklären, dass die Zahl der Fälle akuter Cholezystitis zunimmt, weil Patienten mit einem Risiko für akute Cholezystitis eine Operation zur Einnahme von Medikamenten zur Auflösung von Gallensteinen ablehnen, weil sie befürchten, dass die Entfernung der Gallenblase ihre Gesundheit beeinträchtigen könnte.

Manche Menschen mit vielen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes, der Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, Antikoagulanzien usw. können nicht operiert werden. Wenn der Patient nicht frühzeitig von einem Arzt untersucht und zu einer Operation geraten wird, kann die Krankheit auch Komplikationen verursachen, wenn sie über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt.

Gallensteine ​​sind weit verbreitet, entwickeln sich meist schleichend und sind schwer frühzeitig zu erkennen. Patienten suchen den Arzt oft erst spät auf, obwohl die Steine ​​zwar erkannt, aber nicht vollständig behandelt wurden. Dies kann zu akuter Cholezystitis, Cholangitis, septischem Schock, akuter Pankreatitis, nekrotisierender Pankreatitis usw. führen.

So wurde auch die 62-jährige Frau Hong aus Ho-Chi-Minh-Stadt wegen Bauchschmerzen, Fieber und Schüttelfrost in die Notaufnahme eingeliefert. Ein Jahr zuvor war sie etwa zwei Monate lang wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis im Krankenhaus behandelt worden, eine Gallenblasenentfernung war danach jedoch nicht vorgesehen.

Bei Frau Hong war zuvor eine durch Gallensteine ​​verursachte nekrotisierende Pankreatitis nicht vollständig behandelt worden. Dies führte zu Komplikationen, bei denen Gallensteine ​​in den Hauptgallengang fielen und eine Verstopfung des Gallengangs verursachten.

Bei einer chronischen Gallenblasenentzündung aufgrund von Gallensteinen und gleichzeitiger Pankreatitis kommt es zu zahlreichen Verwachsungen, die es dem Arzt erschweren, die Struktur zu bestimmen. Zudem besteht ein hohes Risiko für Komplikationen während der Operation, wie Blutungen und Gallengangsschäden.

In diesen Fällen wird typischerweise eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) durchgeführt, um die Gallensteine ​​zu entfernen, und es wird eine laparoskopische Cholezystektomie durchgeführt.

Im Fall von Frau Hong war es jedoch aufgrund der nekrotischen Masse im Pankreaskopf, die den Zwölffingerdarm komprimierte und deformierte, nicht möglich, die Gallengangsteine ​​mittels endoskopischer Cholangiopankreatikographie zu entfernen. Sie unterzog sich einer laparoskopischen Cholezystektomie, bei der gleichzeitig der Gallengang gespalten wurde, um zwei Steine ​​daraus zu entfernen.

Nach der Operation waren ihre Bauchschmerzen verschwunden. Bei einer Nachuntersuchung zehn Tage später stellte sich heraus, dass der Gallengang frei von Steinen war und sich ihr Gesundheitszustand gut erholt hatte.

Ebenso wurde Herr Thuan, 64 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt, wegen hohem Fieber, Müdigkeit, Lethargie und starken Bauchschmerzen im rechten Hypochondrium und Epigastralbereich (oberhalb des Nabels) ins Krankenhaus eingeliefert. Testergebnisse zeigten, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen auf über 18.000 angestiegen war (normal 4.000–10.000/mm3 Blut).

Der Arzt diagnostizierte bei Herrn Thuan eine Sepsis aufgrund einer biliären Peritonitis, die durch eine nekrotisierende Cholezystitis – eine Komplikation von Gallensteinen – verursacht wurde. Um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern, musste der Patient notfallmäßig laparoskopisch entfernt werden.

Dr. Pham Cong Khanh, Leiter der Abteilung für Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse im Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie am Tam General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, stellte fest, dass die Gallenblase von Herrn Thuan nekrotisch sei und es bei der Operation daher zu Komplikationen wie Blutungen und Gallengangsschäden kommen könne.

Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Hirninfarkt, Bluthochdruck, Vorhofflimmern mit schneller ventrikulärer Reaktion und Typ-2-Diabetes besteht während und nach der Operation ein hohes Risiko für Atemversagen und zerebrovaskuläre Unfälle.

Während der Operation stellte der Arzt eine trübe Flüssigkeit und eine kleine Menge Pseudomembran um die Gallenblase sowie eine Nekrose der Gallenblasenwand an der Basis fest. Nach dem Durchtrennen der Gallenblase wurden zwei 0,5 cm große Steine ​​entfernt. Einen Tag nach der Operation hatte Herr Thuan keine Bauchschmerzen und kein Fieber mehr und wurde nach fünf Tagen entlassen.

Indikationen für eine Operation: Schmerzhafte Steine ​​jeder Größe (unter 0,6 cm bergen ein hohes Risiko für eine Obstruktion des Gallengangs, die zu einer akuten Cholezystitis und einer Pankreatitis durch Eindringen in den Hauptgallengang führt). Steine ​​über 2 cm erhöhen mit der Zeit das Risiko von Komplikationen wie einer Kompression des Hauptgallengangs und einer daraus resultierenden Gallenstauung.

Im Frühstadium werden Steine ​​oft mit Medikamenten behandelt. Wenn die Steine ​​Symptome zeigen, ist eine Gallenblasenoperation erforderlich.

Die häufigste Behandlung ist die laparoskopische Cholezystektomie. Die Indikationen für eine Cholezystektomie sind eine Kunst, damit Patienten nicht ohne Grund aufgrund ähnlicher Symptome eine Gallenblasenentfernung durchführen müssen und erst dann wirkungslose Medikamente zur Gallensteinauflösung eingenommen werden, wenn die Krankheit schwerwiegend wird.

Gallensteine ​​lassen sich durch Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums leicht und mit hoher Genauigkeit erkennen. Patienten sollten regelmäßig Gesundheitschecks durchführen lassen. Personen mit Symptomen einer Cholezystitis wie Schmerzen im rechten Unterbauch, hohem Fieber, Schüttelfrost usw. sollten umgehend einen Arzt aufsuchen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/lien-tiep-benh-nhan-nhap-vien-do-bien-chung-soi-mat-d220797.html

Etikett: Gallensteine

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang
Folge der Sonne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt