Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Liverpool drehte den Spieß gegen Man United um

Nachdem Liverpool Anfang der 2010er Jahre sowohl auf als auch neben dem Platz von Man United abgehängt wurde, hat sich Liverpool nun stark zurückgemeldet – und nicht nur seine Position auf dem Platz zurückerobert, sondern ist auch zu einem ernstzunehmenden finanziellen Rivalen geworden.

ZNewsZNews19/10/2025

Liverpool hat Manchester United in vielerlei Hinsicht übertroffen.

Unter der Führung der Fenway Sports Group haben die Reds eine der beeindruckendsten Wiederaufstiegsgeschichten des modernen Fußballs geschrieben.

Vom Abgrund des Jahres 2010 zum Höhepunkt des Jahres 2025

Im Sommer 2010 kaufte die Fenway Sports Group (FSG) – der amerikanische Konzern hinter dem Baseballteam Boston Red Sox – den FC Liverpool für nur 300 Millionen Pfund, als der Verein kurz vor dem Bankrott stand. Manchester United hatte zu diesem Zeitpunkt gerade seine 19. englische Meisterschaft gewonnen und damit den Rekord von Liverpool mit 18 Titeln übertroffen.

Der Unterschied zwischen den beiden „großen Rivalen“ liegt nicht nur in der Anzahl der Titel. Auch finanziell ist Manchester United in jeder Hinsicht überlegen. Im Geschäftsjahr 2010 beliefen sich ihre Einnahmen auf 286,4 Millionen Pfund, fast 100 Millionen Pfund mehr als die von Liverpool.

Old Trafford erwirtschaftet 3,6 Millionen Pfund pro Heimspiel, Anfield hingegen nur 1,5 Millionen. Die alte Haupttribüne, voller Erinnerungen an Hansen und Dalglish, kann den Ansprüchen eines großen europäischen Klubs nicht genügen.

Auch im kommerziellen Bereich gelang Manchester United mit einem lukrativen Sponsoringvertrag mit AON ein großer Durchbruch, der die Einnahmen im Folgejahr um 25 % auf 103 Millionen Pfund steigerte. Liverpool hingegen kämpfte nach den turbulenten Amtszeiten von George Gillett und Tom Hicks ums Überleben. „Das Blatt hat sich gewendet“, sagte Ryan Giggs einst stolz.

Aus einem von Schulden und internen Streitigkeiten geplagten Verein hat sich Liverpool unter der Führung von Tom Werner, John W. Henry und Mike Gordon schrittweise gewandelt. Sie haben gezielt investiert und so ein solides Fundament geschaffen, anstatt Geld zu verpulvern, um Trends zu folgen.

Kern der Strategie ist eine kluge Fußballphilosophie: datengestütztes Recruiting, günstige Einkäufe und teure Verkäufe, kluge Reinvestitionen und die Suche nach den richtigen Führungskräften. Die Ankunft von Jürgen Klopp im Jahr 2015 war das entscheidende Puzzleteil.

MU anh 1

Liverpool ist mittlerweile eine stabile Maschine.

Seitdem hat sich Liverpool nicht nur auf dem Spielfeld mit Premier-League- und Champions-League-Titeln wiederbelebt, sondern ist auch zu einem globalen Wirtschaftsimperium herangewachsen.

Im Februar gab Liverpool für das Geschäftsjahr 2024 kommerzielle Einnahmen in Höhe von 308,4 Millionen Pfund bekannt und überholte damit vorübergehend Manchester United. Obwohl die „Red Devils“ später für 2025 333 Millionen Pfund meldeten, ist der Abstand mittlerweile sehr gering – eine beachtliche Leistung, wenn man auf das Jahr 2010 zurückblickt.

Die neue Partnerschaft mit Adidas, die im Juni dieses Jahres startet, gilt als die größte in der Vereinsgeschichte. Werden alle Ziele erreicht, könnten die Einnahmen 100 Millionen Pfund pro Jahr erreichen – was Liverpool zu einer der wertvollsten Fußballmarken der Welt machen würde.

Dieser Durchbruch beruht auf zwei Kernfaktoren: sportlichem Erfolg und effektivem Management. Klopp verhilft der Mannschaft zum Sieg, und das Management der FSG wandelt diesen Sieg in Geld um, welches wiederum die Grundlage für weiteren Erfolg bildet – ein geschlossener und nachhaltiger Kreislauf.

Manchester United ist nach wie vor eine „Geldmaschine“, aber nicht mehr im Einklang mit dem Zeitgeist.

Manchester United ist zwar nach wie vor eine Weltmarke, kämpft aber mit seinem eigenen Erbe. Schulden von über einer Milliarde Pfund, enttäuschende Saisons, fehlende Führung seitens der Glazers und Massenentlassungen in der Marketingabteilung haben dazu geführt, dass der Verein vom Kurs abgekommen ist.

MU anh 2

MU hat den Besitzer gewechselt, kämpft aber weiterhin ums Überleben.

Paradoxerweise erwirtschaftete Manchester United trotz mehr als einem Jahrzehnt voller Fehler immer noch 666,5 Millionen Pfund Umsatz – etwas mehr als Liverpools 613,8 Millionen Pfund. Sie sind nach wie vor eine „Gelddruckmaschine“, aber eine, die in einem festgefahrenen Gang steckt: leistungsstark, laut, aber nicht mehr ausgereift.

Nach 15 Jahren wird der FC Liverpool nun auf rund 4 Milliarden Pfund geschätzt – mehr als das 13-Fache dessen, was FSG für sie bezahlt hat. Die Frage ist: Werden sie weiterbestehen oder einen Nachfolger finden?

Es ist nicht einfach, einen Verein dieser Größe zu verkaufen. Manchester United brauchte über ein Jahr, um weniger als 30 % seiner Anteile zu veräußern. Auch Chelsea muss nach dem Eigentümerwechsel 2022 unter vielen Investoren aufgeteilt werden. Würde Liverpool den vollen Preis bieten, könnten das nur wenige globale Finanzmächte stemmen.

Doch was FSG am meisten beschäftigt, ist nicht das Geld. Es geht darum, einen Nachfolger zu finden, der den wahren Geist Liverpools verkörpert – und nicht den Fehler von 2007 zu wiederholen, als der verstorbene Besitzer David Moores den Verein an Hicks und Gillett verkaufte und damit eine Zeit des Chaos einleitete.

Als FSG in Anfield einzog, war Manchester United wie der allmächtige „große Bruder“. 15 Jahre später hat der „kleine Bruder“ Liverpool nicht nur aufgeholt, sondern auch den finanziellen Thron des englischen Fußballs herausgefordert.

Und wenn die beiden Mannschaften am 19. Oktober um 22:30 Uhr aufeinandertreffen, lautet die Frage nicht mehr „Wer ist auf dem Spielfeld stärker?“, sondern wer das Symbol der neuen Ära sein wird – der Verein, der durch Innovationen zu überleben weiß, oder der Verein, der noch immer auf seinem alten Ruhm schläft?

Quelle: https://znews.vn/liverpool-lat-nguoc-the-co-man-united-post1595179.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt