Enthüllung des Mosaikbodens mit griechischen Satyrn, die „geheime“ Informationen enthalten
Experten des griechischen Kulturministeriums entdeckten unerwartet einen Kieselmosaikboden mit der Darstellung des Satyrs in der antiken Stadt Eretria und enthüllten dabei viele besondere Informationen.
Báo Khoa học và Đời sống•14/08/2025
Die antike Stadt Eretria im Südosten Griechenlands wurde im griechischen Mittelalter gegründet, so früh, dass sie sogar in Homers Ilias als eine der Städte erwähnt wird, die Kriegsschiffe in den Kampf gegen Troja schickten. Foto: @Griechisches Kulturministerium. Dank seines Handelserfolgs wurde Eretria zu einer Regionalmacht, die die Ägäisinseln und Gebiete in Mittelgriechenland kontrollierte und Kolonien an der nördlichen Ägäisküste, auf dem italienischen Festland und auf Sizilien gründete. Foto: @Griechisches Kulturministerium.
Der Wohlstand dieser antiken Stadt spiegelt sich in der Pracht der Häuser wider, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. in Eretria entstanden. Sie wurden im klassischen Stil mit überdachtem Innenhof erbaut. Foto: @Griechisches Kulturministerium. Und bei der Ausgrabung des Fußbodens eines Hauses aus der postklassischen Periode, das auf die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. zurückgeht, stießen Experten des griechischen Kulturministeriums unerwartet auf ein seltsames, bizarres und einzigartiges Artefakt. Foto: @Griechisches Kulturministerium. Es handelt sich um ein Kieselsteinmosaik mit einem seltsamen kreisförmigen Medaillon aus schwarzen und weißen Kieselsteinen. Im Zentrum dieses Mosaikmedaillons befinden sich zwei Satyrn aus der antiken griechischen Mythologie. Foto: @Griechisches Kulturministerium.
Die beiden Satyrn sind atemberaubend mit Ziegenschwänzen, spitzen Ohren und Hörnern. Ihr Haar ist mit goldenen Kieselsteinen verziert. Ein Satyr ist bartlos und spielt Flöte, während der andere, mit Bart, zur Melodie tanzt. Foto: @Griechisches Kulturministerium. „Der hervorragende Erhaltungszustand und die Einzigartigkeit dieses Satyr-Medaillons tragen wesentlich zu unserem Verständnis der antiken griechischen Kunst bei“, sagte Dr. Ioannis Pappas, Forscher am Euböa-Institut für Altertümer, dem Greek Reporter. Foto: @Griechisches Kulturministerium. Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: „Öffnen“ der 3.000 Jahre alten Mumie eines ägyptischen Pharaos: „Schockierendes“ wahres Aussehen und weltbewegende Geheimnisse. Videoquelle: @VGT TV – Life.
Kommentar (0)