Der Nachprüfungsmechanismus muss stark genug sein.

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Duong) stimmte voll und ganz zu, dass eine Resolution der Nationalversammlung zu einer Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung herauskommen müsse. Sie sagte, der Resolutionsentwurf verfolge einen offenen und praktischen Ansatz und konzentriere sich auf die Beseitigung von Hindernissen und die Schaffung günstiger Bedingungen für Unternehmen, Geschäftshaushalte und Einzelunternehmen.

Insbesondere Artikel 4 des Entwurfs legt die Grundsätze der staatlichen Lenkung des privaten Wirtschaftssektors fest und verlagert den Schwerpunkt von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle, insbesondere bei der Lenkung der Geschäftsbedingungen. Diese Vorgehensweise entspricht der internationalen Praxis und trägt dazu bei, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen zu senken und Unternehmensgründungen, Innovationen und eine Ausweitung der Produktion zu fördern.

Frau Viet Nga wies jedoch darauf hin, dass diese Richtlinie ohne einen starken, transparenten und effektiven Nachprüfungsmechanismus leicht zu einem Schlupfloch für „Geisterfirmen“ werden könne, das diese ausnutzen könnten.

„In der Praxis haben viele die offene Politik ausgenutzt, um Hunderte von Unternehmen zu gründen, die in Wirklichkeit gar nicht aktiv sind, Rechnungen kaufen und verkaufen, Steuern hinterziehen, Geld waschen, Haushaltsverluste verursachen und den Wettbewerb verzerren. In einem Fall deckten die Behörden über 600 Scheinfirmen auf, die über eine Million gefälschte Rechnungen mit einem Transaktionswert von fast 64.000 Milliarden VND ausstellten“, betonte Delegierter Nga.

Nguyen Thi Viet Nga.jpg
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga. Foto: QH

Daher schlug die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga vor, spezifische Anforderungen für das Nachkontrollsystem hinzuzufügen. Datenverbindung zwischen Steuer-, Zoll- und Bankbehörden; Feldtest; Einsatz digitaler Technologien zur Überwachung und Verhängung von Sanktionen mit ausreichender Abschreckung.

Gleichzeitig ist es notwendig, die Sektoren und Bereiche, die einer Vorabprüfung unterzogen werden müssen, auf der Grundlage von Risiken und internationalen Erfahrungen klar zu definieren, um eine weitverbreitete oder ungleichmäßige Anwendung zu vermeiden.

Ta Van Ha, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Kultur und Gesellschaft, erwartet von dieser Lösung, dass sie „wie ein Windstoß wirkt, der den Drachen der Privatwirtschaft weit tragen wird“, und sagte, dass vietnamesische Privatunternehmen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert seien, die gelöst werden müssten, um sich entwickeln zu können.

Er empfahl, sich überschneidende Regelungen in den geltenden Gesetzen zu beseitigen und Maßnahmen zur Unterstützung des internationalen Handels einzuführen, damit Unternehmen auf dem internationalen Markt wirksam konkurrieren können.

„Unternehmen brauchen auch politische Stabilität. Viele neue Unternehmen haben Schwierigkeiten, sich zu etablieren, doch die Politik ändert sich ständig. Die größte Angst der Unternehmen ist, dass sie sich auf Investitionen konzentrieren, sich die Politik aber ändert und sie wieder ganz von vorne anfangen müssen“, erklärte der Delegierte.

Vorschlag zur Verlängerung der Steuerbefreiungsfrist für Unternehmen

Der Delegierte Nguyen Nhu So ( Bac Ninh ) sagte, damit die Resolution wirklich in Kraft treten und Wirkung entfalten könne, sei es notwendig, die Befreiungsfrist für die Körperschaftssteuer auf fünf Jahre zu verlängern und dann die in den nächsten fünf Jahren zu zahlende Steuer um 50 % zu senken (in Klausel 1, Artikel 10), um einen ausreichend langen „finanziellen Spielraum“ für die Gruppe innovativer Start-up-Unternehmen zu schaffen.

„Das Charakteristische an dieser Unternehmensgruppe ist, dass sie massiv und langfristig in Forschung und Produktentwicklung, das Testen von Geschäftsmodellen, den Aufbau von Kerntechnologien, die Rekrutierung und Bindung hochqualifizierter Arbeitskräfte investieren und sich kontinuierlich an Marktschwankungen anpassen muss.

Während dieses Prozesses müssen sie das Risiko hoher und langwieriger Verluste in Kauf nehmen und erzielen in den ersten fünf bis sieben Jahren möglicherweise nicht einmal einen Gewinn“, zitierte Herr Nguyen Nhu So.

Deshalb müsse die Steuerpolitik laut Herrn So so gestaltet werden, dass sie Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Gründung und des Aufbaus ihrer inneren Stärke wirklich begleitet und sich nicht auf kurzfristige Unterstützung beschränkt. Durch die Verlängerung der Steuerbefreiungs- und -ermäßigungsfrist wird wichtiger finanzieller Spielraum geschaffen, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen auf Innovationen zu konzentrieren.

Darüber hinaus empfahlen die Delegierten, die Einkommensteuerbefreiungsfrist für Einkünfte aus Gehältern und Löhnen von Experten und Wissenschaftlern aus innovativen Start-up-Unternehmen auf fünf Jahre zu verlängern (in Absatz 3, Artikel 10). Dies ist die Kernkraft, die direkt technologischen Wert und Innovation schafft und Produkte auf den Markt bringt.

Nguyen Nhu So BN.jpg
Delegierter Nguyen Nhu So. Foto: QH

„Die Praxis zeigt, dass viele Länder in diesem Bereich eine starke Wettbewerbspolitik verfolgen. Thailand beispielsweise befreit Investoren und Experten in zehn strategischen Technologie- und Innovationsfeldern bis zu zehn Jahre lang von der Einkommensteuer. Ohne eine attraktive und wettbewerbsfähige Politik verpassen wir die Chance, Talente anzuziehen, und es wird schwierig, langfristige technologische Durchbrüche zu erzielen“, sagte Nguyen Nhu So.

Was den Inhalt von Kapitel V des Resolutionsentwurfs zur Regelung der Förderung von Wissenschaft und Technologie betrifft, schlugen die Delegierten vor, eine Bestimmung zur Unterstützung der Kosten für die Registrierung und den Schutz von Rechten des geistigen Eigentums hinzuzufügen und gleichzeitig die Bearbeitungszeit damit verbundener Verfahren zu verkürzen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie kreative Startups.

Laut Herrn Nguyen Nhu So spielen im Zusammenhang mit der starken Verlagerung der Weltwirtschaft hin zu einem wissensbasierten Modell immaterielle Vermögenswerte - insbesondere geistige Eigentumsrechte (IPR) - für die nationale Wettbewerbsfähigkeit eine immer entscheidendere Rolle. Bei Startups ist das Kernprodukt eine proprietäre Technologie, ein Algorithmus oder eine Idee; Wenn Unternehmen nicht rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen, können sie leicht ihren Markt verlieren, ihre Technologie wird kopiert oder sie sehen sich ernsthaften rechtlichen Risiken ausgesetzt.

In Vietnam verfügen die meisten Startups sowie kleinen und mittleren Unternehmen nicht über die nötige finanzielle und rechtliche Kapazität, um geistiges Eigentum ordnungsgemäß und rechtzeitig zu registrieren. In vielen Fällen gingen die Markenrechte verloren, die Domänennamen wurden übernommen oder es war ihnen aufgrund fehlender Eigentumsnachweise nicht möglich, Kapital aufzubringen. Dies beeinträchtigte den Wert des Unternehmens und seine Fähigkeit, sich auf internationalen Märkten zu entwickeln, erheblich.

Quelle: https://vietnamnet.vn/lo-ngai-doanh-nghiep-truc-loi-tu-chinh-sach-uu-dai-2401682.html