Jeden Frühling unternehmen Millionen winziger Bogong-Falter (Agrotis infusa) in Australien eine 1000 km lange Reise von den Ebenen zu den kühlen Berghöhlen im Südosten, um der Hitze zu entfliehen.
Vier Monate später fliegen sie zurück in den Nordwesten – eine einwöchige Hin- und Rückreise, die sie nachts unternehmen, mit einem Gehirn von der Größe eines Zehntels eines Reiskorns.
Eine in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie hat bestätigt, dass dieser Schmetterling sich mithilfe des Sternenhimmels der Milchstraße orientiert – eine Fähigkeit, die bisher nur bei Menschen und einigen Zugvögeln beobachtet wurde. Dies ist das erste Mal, dass Wissenschaftler dieses Verhalten bei Insekten und Wirbellosen im Allgemeinen entdeckt haben.
Zusätzlich zur Wahrnehmung des Erdmagnetfelds, der Form des Horizonts und des vertrauten Geruchs der Höhle beobachtet der Bogong-Schmetterling auch den Nachthimmel, um die Richtung zu bestimmen.
Experimente zeigten, dass Schmetterlinge in einem speziell abgedunkelten Raum in die richtige Zugrichtung flogen, wenn ihnen ein Bild des realen Himmels gezeigt wurde. Wurde das Himmelsbild jedoch um 180 Grad gedreht, änderten die Schmetterlinge sofort ihre Richtung – ein Beweis dafür, dass sie das vertraute Sternenmuster wiedererkannten.
Im Gegensatz dazu flogen die Schmetterlinge, wenn ihnen nur ein zufälliger Sternenhimmel ohne die Milchstraße präsentiert wurde, ungeordnet umher und verloren die Orientierung.
Bemerkenswerterweise identifizierten die Forscher auch Neuronen im Gehirn der Schmetterlinge, die reagierten, wenn diese nach Süden (relativ zum Sternenhimmel) blickten, und zwar genau auf eine Region, die der Milchstraße ähnelte – einem Lichtstreifen, der von der Südhalbkugel aus viel besser sichtbar war. Offenbar trägt jeder Schmetterling eine Art „Sternenkarte“ in seinem Gehirn.
Während Mistkäfer – die einzigen Insekten, die nachweislich die Milchstraße zur Orientierung nutzen – nur wenige Minuten lang in den Himmel schauen, setzt der Bogong-Schmetterling seine „Sternenbeobachtung“ die ganze Nacht hindurch fort, und zwar wochenlang ununterbrochen.
Während dieser Zeit verändern sich die Positionen der Sterne dramatisch, da sich die Erde um ihre eigene Achse dreht und um die Sonne kreist. Dennoch navigieren die Schmetterlinge präzise, was darauf hindeutet, dass sie den südlichen Himmelspol (einen Fixpunkt am Himmel) wahrnehmen können oder ihre Wahrnehmung der Himmelsbewegung mit ihrer inneren biologischen Uhr kombinieren – ähnlich wie der Monarchfalter (Danaus plexippus) die Sonne tagsüber für seine Wanderung nutzt. Wissenschaftler bezeichnen dies als eine „neurologische Meisterleistung“, da sie bei einem so kleinen Insekt gelingt.
„Die erstaunlichen astronomischen Fähigkeiten dieses Lebewesens sind in ein ganzes alpines Ökosystem (Australiens) eingebettet“, sagte der Neurobiologe Eric Warrant, Hauptautor der Studie.
Der Bogong-Schmetterling ist nicht nur ein besonderes ökologisches Phänomen, sondern besitzt auch eine lange kulturelle Bedeutung. Die einheimische Bevölkerung feierte früher Feste und jagte Schmetterlinge während der Wanderungszeit in Berghöhlen.
Obwohl die Schmetterlingsbestände heute aufgrund von Dürre und Klimawandel stark zurückgegangen sind, bieten die Wanderungen immer noch Nahrung für viele Arten wie Krähen, Füchse und Wallabys – sowie für Parasiten, die in Schmetterlingshöhlen heimisch sind.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/loai-buom-biet-dung-cac-ngoi-sao-de-dinh-huong-duong-di-cu-1000-km-post1045085.vnp






Kommentar (0)