Shiitake-Pilze sind auch als Shiitakepilze bekannt. In der traditionellen Medizin haben Shiitake-Pilze einen süßen Geschmack, einen aromatischen Geruch und neutrale Eigenschaften. Sie stärken die Milz, fördern das Qi, nähren das Blut, wirken entzündungshemmend und behandeln körperliche Schwäche, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, beschädigte Blutgefäße und Zahnfleischbluten.
Die Japaner bezeichnen Pilze als „Superfood“ und fügen sie ihren Mahlzeiten regelmäßig hinzu, um ihre Gesundheit zu stärken. Viele Experten sind davon überzeugt, dass Pilze ein Faktor sind, der den Japanern zu einem langen Leben verhilft.
Illustration
In China und Japan werden Shiitake-Pilze aufgrund ihrer vitalitätssteigernden, appetitanregenden und durchblutungsfördernden Wirkung seit Jahrtausenden als wertvolles Heilmittel verwendet.
Zahlreiche Studien japanischer Wissenschaftler zeigen, dass bei operativ behandelten Krebserkrankungen der regelmäßige Verzehr von Shiitake-Pilzen die Metastasierung verhindert.
In China glaubt man außerdem, dass der Verzehr von Shiitake-Pilzen die Immunität des Körpers stärken, Lebensmittelvergiftungen vorbeugen, beim Abnehmen helfen und Diabetes, Nervenzusammenbrüche, Tuberkulose, Hepatitis, Fettleber und Fettleibigkeit behandeln kann.
4 erstaunliche Verwendungsmöglichkeiten für Shiitake-Pilze
Eisenpräparat
Shiitake-Pilze gelten als Nahrungsmittel für Menschen mit Eisenmangelanämie, Bluthochdruck, Diabetes und unterernährten Kindern. In Büchern über orientalische Medizin wird über Shiitake-Pilze geschrieben, dass sie einen süßen Geschmack und neutrale Eigenschaften hätten und dass sie die Milz stärken, das Qi fördern, das Blut nähren, das Blut harmonisieren und Schleim lösen würden.
Entgiften und schützen Sie die Leber
Shiitake-Pilze haben eine sehr gute entgiftende und leberzellschützende Wirkung.
Polysaccharide in Shiitake-Pilzen können die zelluläre Immunität aktivieren, das Wachstum und die Entwicklung von Lymphozyten fördern und T- und B-Lymphozyten aktivieren – Zellen, die eine wichtige Rolle beim Schutz des Körpers spielen.
Stärken Sie Ihr Immunsystem
Heute haben Wissenschaftler bestätigt: Shiitake-Pilze haben die Wirkung, das Immunsystem des Körpers zu stärken, Krebszellen zu hemmen, den Blutdruck zu senken, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken, Nieren- und Harnsteinen vorzubeugen, die Verdauung zu unterstützen...
Daher gilt es als Nahrungsmittel für Menschen mit Eisenmangelanämie, Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, unterernährten Kindern usw.
Krebsvorsorge
Einer Studie zufolge enthalten Shiitake-Pilze eine spezielle Chemikalie namens AHC – eine Verbindung aus Aminosäuren, Polysacchariden und Mineralien, die das Immunsystem stärkt, indem sie die Anzahl der Zellen erhöht, die dem Körper helfen, Infektionen zu bekämpfen und Tumorwachstum zu verhindern.
Medizinische Gerichte aus Shiitake-Pilzen
Ovale gekochte Shiitake-Pilze
Der Volksmund sagt, dass die Kombination von Shiitake-Pilzen mit Schweinehoden und der Zugabe der richtigen Menge an Gewürzen eine sehr wirksame nierentonisierende und Yang-stärkende Wirkung hat.
Zubereitung: Die Pilze in Wasser einweichen, bis sie aufquellen, anschließend waschen und die Stiele abschneiden. Den Schweinebauch halbieren, 2 Stunden in kaltem Wasser einlegen, die weißen Sehnen entfernen und in Scheiben schneiden. Champignons und Schweinebauch getrennt anbraten, wenn sie gar sind, beides miteinander vermischen.
Dieses Gericht regt die Verdauung an und ist für Menschen mit schwacher Physiologie, Rückenschmerzen, schwachen Knien und schlechtem Appetit geeignet.
Hähnchen mit Shiitake-Pilzen geschmort
25 g getrocknete Shiitake-Pilze, 20 g getrockneter schwarzer Pilz, 500 g Hühnerfleisch, 30 g Lotussamen. Die Shiitake-Pilze und Judasohren in Wasser einweichen, bis sie aufquellen, anschließend die Stiele entfernen, waschen und in Streifen schneiden.
Hähnchen waschen, in Stücke schneiden, Lotussamen einweichen, bis sie weich sind. Alles in einen Topf geben, ausreichend Wasser dazugießen, bei schwacher Hitze köcheln lassen, Gewürze hinzufügen und heiß essen.
Wirkungen: Stärkt die Milz, nährt die Nieren, fördert Qi, nährt das Blut, wird zur Behandlung von Krankheiten mit Symptomen von Qi- und Blutmangel, Müdigkeit, verschwommenem Sehen, Schwindel, Schlaflosigkeit und Vergesslichkeit verwendet.
Gebratene Pilze mit Seegurke
15 g getrocknete Shiitake-Pilze, 15 g getrockneter schwarzer Pilz, 100 g Seegurke, Ingwer, Knoblauch und Gewürze nach Geschmack.
Die Shiitake-Pilze und Judasohren in Wasser einweichen, bis sie aufquellen, anschließend waschen, die Stiele entfernen und in Streifen schneiden. Seegurke einige Stunden in kaltem Wasser einweichen, anschließend säubern und in Scheiben schneiden.
Die Seegurke anbraten, dann die Shiitake-Pilze und Judasohren hinzufügen, zerdrückten Knoblauch, in Julienne-Streifen geschnittenen frischen Ingwer und Gewürze dazugeben und noch ein paar Minuten kochen lassen.
Wirkungen: Nährt Qi, nährt Yin, stoppt Blutungen, reduziert Entzündungen und beugt Krebs, insbesondere Magenkrebs, vor.
3 Personengruppen sollten keine Shiitake-Pilze essen
Illustration
Alkoholiker
Während des Verzehrs von Shiitake-Pilzen sollten Sie weder Bier noch Wein trinken, da die Gefahr einer Alkoholvergiftung sehr hoch ist.
Eine den zulässigen Grenzwert überschreitende Ansammlung von Aldehyden im Blut kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Gesichtsrötung oder Übelkeit führen. Wird dies nicht rechtzeitig erkannt, kann dies lebensbedrohlich sein.
Menschen mit kaltem Körper
Kochen Sie Shiitake-Pilze nicht zusammen mit sehr kalten Speisen wie kaltem Fleisch oder kaltem Gemüse, da dies äußerst schädlich für den Magen ist.
Insbesondere sollten Sie beim Verzehr von Pilzen kein kaltes Wasser, kein Eiswasser, keine Softdrinks und keinen Eistee trinken, da dies zu Durchfall führen kann.
Menschen mit einem schlechten Verdauungssystem
Menschen mit einer schlechten Verdauung sollten am besten keine Nahrungsmittel essen, die mit Pilzen in Verbindung stehen.
Der Grund dafür ist, dass Pilze sehr kalt sind. Wenn Sie sie essen, bekommen Sie einen kalten Magen und es treten dumpfe Magenschmerzen auf.
Zudem sollten erkältungsanfällige oder erkältete Menschen auf den Verzehr von Pilzen verzichten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)