Die Henon-Bambusblüte blüht nur alle 120 Jahre, verschwindet dann für viele Jahre und die Forscher wissen nicht, wie sie wieder zum Leben erwacht.
Die nächste Blütezeit des Henon-Bambus ist für 2028 geplant. Foto: Toshihiro Yamada
Die ungewöhnliche Blütezeit des Henon-Bambus ( Phyllostachys nigra ) ermöglicht es Forschern, mehr über seinen mysteriösen Regenerationsprozess zu erfahren. Die Blüten des Henon-Bambus blühen nur alle 120 Jahre und verschwinden dann. Die aktuelle Generation wird voraussichtlich 2028 blühen. Ein Forscherteam der Universität Hiroshima in Japan bemerkte jedoch, dass einige lokale Exemplare früher zu blühen begannen, und nutzte die Gelegenheit, den Henon-Bambus zu untersuchen, berichtete Live Science am 12. September.
In einer in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlichten Studie stellte ein Team um Toshihiro Yamada, Naturschutzbiologe und Waldökologe an der Universität Hiroshima, fest, dass viele blühende Exemplare keine Samen enthielten. Sie beobachteten außerdem, dass sich aus dem Wurzelsystem der Blütenpflanzen keine neuen Knoten bildeten, was auf eine eingeschränkte ungeschlechtliche Fortpflanzung hindeutet. Das bedeutet, dass sich viele dichte Bambuswälder möglicherweise nur schwer regenerieren lassen und nach ihrem Verlust möglicherweise durch Grasland ersetzt werden.
Henon-Bambus wurde im 9. Jahrhundert aus China nach Japan eingeführt, doch wissenschaftliche Aufzeichnungen über seine Fortpflanzung sind rar. Sein 120-jähriger Blütezyklus basiert auf Archivdokumenten aus dem 9. Jahrhundert. Frühere Populationen starben kurz nach der Blüte im Jahr 1908 aus, bevor sie in ganz Japan spontan wieder wuchsen. Daher ist wenig über die Blütenökologie und Fortpflanzung des Henon-Bambus bekannt.
Yamada und Kollegen untersuchten eine Population früh blühender Exemplare, die 2020 in Hiroshima gefunden wurden und 334 Knoten enthielten. Das Team stellte fest, dass 80 % der Knoten, die in den letzten drei Jahren geblüht hatten, keine Samen trugen. Bis Ende 2020 hatten keine Bambusknoten überlebt. „Die Frage bleibt, wie die toten Knoten durch neue Generationen ersetzt werden. Offensichtlich findet keine sexuelle Fortpflanzung statt, da diese Pflanze keine Samen produziert“, sagte Yamada.
Laut Yamada ist es möglich, dass sich Bambus unter der Erde regeneriert und schließlich neue einzelne Knoten austreibt. Sobald sich diese Knoten etabliert haben, wächst der Bambus kräftig, um die ineffiziente Reproduktion auszugleichen. Der Regenerationsprozess kann jedoch viele Jahre dauern, was in der Übergangszeit zwischen zwei Blütezyklen zu einem großen Verlust an Biomasse führt. Dies verursacht nicht nur wirtschaftliche Verluste für die lokale Industrie, die Bambus als Material verwendet, sondern führt auch zu verschiedenen Umweltproblemen wie Erosion und Erdrutschen.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)