Am Morgen des 13. August äußerte sich der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung des Bildungsgesetzes. Viele Stellungnahmen schlugen vor, ein gemeinsames Lehrbuchsortiment zu entwickeln, das vom Bildungsministerium zusammengestellt werden sollte. Andere Ministerien sollten nur als Referenz herangezogen werden, und die Lehrbücher sollten den Schülern schrittweise kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Gesetzesentwurf beauftragte außerdem das Volkskomitee der Provinz mit der Zusammenstellung, Bewertung und Genehmigung lokaler Lehrmaterialien und nicht wie bisher das Bildungsministerium.
Der Bildungssektor hat wichtigere und dringendere Angelegenheiten zu bewältigen als Lehrbücher.
Dr. Nguyen Thi Ngoc Minh, Dozentin an der Hanoi National University of Education, äußerte ihre Meinung, dass ab 2020, als der GPT-Chat entstand und sich die KI-Technologie rasant veränderte, die Geschichte eines oder mehrerer Lehrbücher nicht mehr wichtig sei. Es sei sogar an der Zeit, über eine Anpassung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 nachzudenken.
Im Fach Literatur müssen wir uns laut diesem Dozenten beispielsweise folgende Fragen stellen: Wenn KI Texte lesen und verstehen, im Handumdrehen schreiben und wie Menschen auf uns reagieren kann, wie sollte sich dann der Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibunterricht ändern? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten müssen wir den Studierenden in dieser Zeit am wichtigsten vermitteln, damit sie sich an einen Kontext anpassen können, den wir vor fünf Jahren noch für Science-Fiction hielten?
Frau Minh ist davon überzeugt, dass es viele äußerst wichtige und dringende Probleme gibt, die der Bildungssektor lösen muss.
„Wenn wir uns also weiterhin auf ein oder mehrere Lehrbücher konzentrieren, werden wir nicht genügend Zeit und Ressourcen haben, um uns auf die Lösung viel wichtigerer Fragen zu konzentrieren. Wenn wir diese Fragen nicht gründlich beantworten können, wird die Bildung für immer rückständig sein“, äußerte Frau Minh ihre Meinung.
Daher sind laut Frau Minh die wichtigsten Fragen, die wir derzeit beantworten müssen, folgende:
Erstens: Wie lässt sich die Wahrnehmung der Rolle von Schulbüchern bei Lernenden, Lehrenden, Bildungsverantwortlichen und der gesamten Gesellschaft ändern, sodass alle Beteiligten verstehen, dass Schulbücher heute nicht mehr die Bibel sind, sondern als Referenzdokument betrachtet werden müssen?
Zweitens: Wie können Schulen, Lehrer, Eltern und Schüler dabei unterstützt werden, Lehrbücher und alle anderen Nachschlagewerke flexibel, kreativ und individuell zu nutzen?
Drittens: Wie können Fairness und Gleichheit bei der Verteilung und dem Zugang zu Lehrbüchern und, allgemeiner, beim Zugang zur Bildung sichergestellt werden?
Frau Minh äußerte die Meinung, dass wir uns nicht darum kümmern müssten, ob ein oder mehrere Lehrbücher geteilt werden sollten oder nicht. Wir müssten vielmehr die Wahrnehmung der Gesellschaft ändern, dass Lehrbücher bloße Nachschlagewerke seien. Schulen und Lehrer, die ihre Schüler am besten verstehen, müssten die Möglichkeit erhalten, frei die Nachschlagewerke auszuwählen, die für ihre Schüler am besten geeignet sind.
Und während der Suche und Auswahl von Materialien sind die Lehrer gezwungen, zu beobachten und zuzuhören, um ihre Schüler zu verstehen. Sie müssen lernen, Materialien zu suchen und zu bewerten und müssen kreativ sein. Und gerade im Kampf, aus den klischeehaften Formeln und der stagnierenden Zone der Gewohnheiten herauszutreten, entwickeln sich ihre Fähigkeiten.

„Es besteht kein Bedarf für einen weiteren Satz Bücher“
Dr. Nguyen Thi Huyen Thao, Geschichtslehrerin an der Tran Dai Nghia High School for the Gifted in Ho-Chi-Minh-Stadt, ist der Meinung, dass Lehrbücher nicht die einzige Informationsquelle und Wissensgrundlage für Lehrer seien, auf die sie sich beim Unterrichten verlassen könnten. Die Diversifizierung und die große Auswahl an Lehrbüchern stehen im Einklang mit dem Ansatz der Bildungsinnovation, den Partei und Staat beschlossen und umgesetzt haben, um ein modernes Bildungssystem zu schaffen, das den tatsächlichen Bedingungen des Landes und der Region gerecht wird.
„Meiner persönlichen Meinung nach helfen viele Lehrbücher den Lehrern, die Vielfalt der Wissensansätze zu erkennen und ihre Sicht auf den Lehrplan und die Unterrichtsinhalte zu erweitern. Jedes Buch hat unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nachdem, welchen Ansatz und welche Bildungsziele die Lehrer wählen“, betonte Frau Thao.
„Viele Menschen betrachten Innovation immer noch als bloßes Ersetzen eines Büchersatzes durch einen anderen“, sagte Frau Nguyen Thi Kim Ngan.
Und das Wichtigste ist laut Frau Thao, dass die Lehrer bei der Auswahl der geeigneten Lehrbücher den Kenntnisstand der Schüler sowie die tatsächlichen Bedingungen vor Ort und an der Schule, an der sie unterrichten, berücksichtigen sollten.
Frau Thao sagte: „Uns ist wichtig, ob die Auswahl der Lehrbücher wirklich objektiv ist und auf der Realität der Bildungseinrichtung basiert. Das ist das Problem. Um es noch einmal zu sagen: Die Forderung der Öffentlichkeit nach einer vom Ministerium zusammengestellten Reihe von Lehrbüchern ist meiner Meinung nach unnötig und kostspielig.“
Dr. Nguyen Thi Huyen Thao sagte, dass wir im Rückblick auf die erste Abiturprüfung des neuen Programms sehen, dass die Bemühungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung um pädagogische Innovation bemerkenswert sind. Es gibt keine zufällige Auswahl, keine Begrenzung der Leseinhalte, die Schüler müssen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten verlassen, um die Prüfungsfragen zu lösen.
„Das ist ein Beleg für die Innovationskraft der offenen Bildung. Daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass es unnötig ist, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine weitere Bücherreihe zusammenstellt“, sagte Frau Thao.

Frau Nguyen Thi Kim Ngan – Master of Project Management, Monash University, Australien – sagte, dass das General Education Program 2018 im Wesentlichen ein wichtiger Schritt nach vorne sei: Zum ersten Mal entwirft Vietnam Bildung auf der Grundlage eines umfassenden Programmrahmens mit klaren Ausgabestandards für die Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler in jeder Phase.
Und das Wichtigste: Im Einklang mit dem Geist des umfassenden Programms 2018 sind alle Lehrbücher lediglich Referenzmaterialien, die Lehrer und Schulen auswählen, erstellen und an ihren Kontext anpassen können.
Frau Ngan ist der Ansicht, dass Lehrbücher nur als Referenz unter vielen Lehrmaterialien betrachtet werden sollten, um die Kreativität zu fördern und lokalen Besonderheiten gerecht zu werden. Die Qualität der Ergebnisse wird weiterhin durch ein standardisiertes Test- und Bewertungssystem auf Landes- und Bundesebene gewährleistet, um sicherzustellen, dass alle Schüler die Standards erfüllen, unabhängig davon, welche Bücher sie verwenden.
Allerdings weist die Verwendung von Lehrbüchern in Vietnam in der Praxis laut Frau Ngan noch immer viele Mängel auf.
„Viele Lehrer sind nicht ausreichend geschult, um den Kern des Programms zu verstehen und anzuwenden. Für viele bedeutet Innovation immer noch, einfach einen Satz Bücher durch einen anderen zu ersetzen. Anstatt auf die Schüler abgestimmte Unterrichtsaktivitäten und Lernmaterialien zu entwickeln, bleiben sie bei jeder Seite des Buches und verwandeln Lehrbücher in feste Unterrichtspläne. Dadurch geht ungewollt die Möglichkeit verloren, die Methoden zu personalisieren und zu erneuern“, erklärte Frau Ngan.
Derzeit sind drei Schulbuchreihen von zwei Verlagen sowie einige Sonderhefte auf dem Markt. Zwölf Millionen Schüler in neun Klassenstufen nutzen die neuen Schulbücher, Hunderte Millionen Exemplare wurden bereits veröffentlicht. Bildungsminister Nguyen Kim Son hat wiederholt erklärt, dass eine Rückkehr zur einheitlichen Schulbuchreihe derzeit nicht möglich sei, da dies zu Verschwendung führe und das Ziel einer grundlegenden und umfassenden Bildungsreform gefährde.

Hochschulzulassungen 2025: Unvorhersehbare Benchmarks

Das Bildungsministerium von Hanoi stellt für das neue Schuljahr fast 1.000 Lehrer ein

Schulleiter, der wegen „Unterschlagung“ von 10,7 Millionen zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, wurde gegen Kaution freigelassen
Quelle: https://tienphong.vn/loay-hoay-voi-bai-toan-mot-bo-sach-giao-khoa-chung-post1769388.tpo
Kommentar (0)