Das kolumbianische Militär kämpft mit der Zahlungsunfähigkeit für die Reparatur von Mi-17-Hubschraubern, die von der National Air Services Company SA (NASC SA) beauftragt wurden. Leider wurden diese Verträge aufgrund der gegen Russland verhängten Sanktionen ausgesetzt, da das Unternehmen keine Zahlungen erhalten konnte. Konkret geht es um die Blockade des Swift-Zahlungssystems, die dazu führte, dass die NASC SA auf die „Clinton-Liste“ gesetzt wurde.
Laut spanischen Quellen verfügt Kolumbien über etwa 20 Mi-17-Hubschrauber. Allerdings sind nur neun flugbereit, weitere neun liegen im Lager, und die restlichen zwei werden als Ersatzteile verschrottet. Zwischen 1996 und 2009 kaufte Kolumbien insgesamt 26 Mi-17-Hubschrauber von der Russischen Föderation. Es wird erwartet, dass diese Hubschrauber bis etwa 2026/2027 im Einsatz bleiben können.
Aus diesem Ereignis ergeben sich zwei Hauptprobleme.
Zunächst boten die USA im Winter 2023 Ländern wie Kolumbien, die über Flugzeuge aus der Sowjetzeit verfügten, an, diese an die USA zu verkaufen, um der Ukraine zu helfen. Kolumbien und andere lateinamerikanische Länder lehnten das Angebot jedoch ab und entschieden sich, ihre Hubschrauber zu behalten. Infolgedessen hat die kolumbianische Armee derzeit Schwierigkeiten, diese Ausrüstung zu warten.
Das zweite Problem besteht darin, dass das mit der Reparatur der kolumbianischen Mi-17-Flugzeuge beauftragte Unternehmen im Fadenkreuz der Sanktionen gegen Russland steht.
Kolumbianischer Mi-17-Hubschrauber.
„Clinton-Liste“
Die „Clinton-Liste“ ist kein neues Konzept und hat keinen besonderen Bezug zum anhaltenden Konflikt in der Ukraine. Diese „schwarze Liste“ umfasst alle Kräfte und Organisationen, die westlichen Sanktionen unterliegen, einschließlich derjenigen, die am Konflikt in der Ukraine beteiligt sind.
Die Liste erschien erstmals während der Präsidentschaft von Bill Clinton. Ihre Entstehung war vor allem auf die komplexen Beziehungen Russlands zum Iran zurückzuführen. Die Clinton-Regierung verhängte Sanktionen gegen eine Reihe russischer Unternehmen wegen ihrer Beteiligung an Irans Atom- und Raketenprogrammen. Diese Sanktionen dienten vor allem zwei Zwecken: Sie sollten russische Unternehmen von sensiblen Aktivitäten abhalten und den Kreml dazu drängen, ein strenges Kontrollsystem zur Begrenzung des Exports sowjetischer Waffen einzuführen.
Gehen wir zurück in die Mitte der 1990er Jahre. Die US- Regierung konnte Moskau erfolgreich davon überzeugen, keine Zentrifugen-Anreicherungsanlagen mehr in den Iran zu exportieren. Die Androhung von Sanktionen gegen russische Unternehmen zwang Russland jedoch zum Einlenken.
Während der Präsidentschaft George W. Bushs sanken die russischen Waffenexporte in den Iran dramatisch – von 201 Millionen Dollar jährlich auf nur noch 18 Millionen Dollar im Jahr 2007. Dieser dramatische Rückgang fiel mit der Verschärfung der US-Sanktionen gegen das Land im Nahen Osten zusammen. Die USA verstärkten zudem ihre Bemühungen, ausländische Regierungen zu einer Einschränkung ihrer Geschäfte mit dem Iran zu bewegen.
Die Wirksamkeit von Sanktionen
Im Ukraine-Konflikt ist der Umfang der gegen Russland verhängten Sanktionen deutlich umfassender. Die von den USA und der EU verhängten Sanktionen gegen die Ukraine sind keine isolierten Maßnahmen, sondern Teil einer umfassenden Strategie. Dieser Ansatz umfasst diplomatischen Druck, Bemühungen zur Konfliktberuhigung durch die Minsker Vereinbarungen und verstärkte militärische Aktivitäten der NATO-Mitglieder, um russische Militäraktionen abzuschrecken.
Diese Sanktionen richten sich nicht nur gegen die russische Wirtschaft , sondern auch gegen Einzelpersonen, darunter russische Beamte und Geschäftsleute mit engen Verbindungen zum Kreml. Sie sollen unmittelbare und dauerhafte Auswirkungen haben und gleichzeitig den Kollateralschaden für das globale Finanzsystem und die Volkswirtschaften der USA und der EU-Länder so gering wie möglich halten.
Die Wirksamkeit dieser Sanktionen ist bisher jedoch eher unklar. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die den Minsker Waffenstillstand überwacht, berichtet, dass Russland weiterhin täglich Waffen und Personal in die Ukraine liefert. Aus dieser Perspektive scheinen die aktuellen Sanktionen gegen Russland wenig Wirkung zu zeigen.
Verteidigungskooperation zwischen dem Iran und Russland.
Mi-17 Hubschrauber
Der Mi-17, in Russland auch Mi-8M genannt, ist ein zweimotoriger Transporthubschrauber mittlerer Klasse, der mit Waffen auch als Kampfflugzeug eingesetzt werden kann. Er wurde vom Mil Helicopter Plant hergestellt und 1975 in Dienst gestellt. Der Mi-17 wird weltweit eingesetzt und ist für seine Robustheit und Leistung bekannt.
Der Mi-17 ist recht groß. Er ist 18,465 Meter lang und 4,76 Meter hoch. Der Durchmesser des Hauptrotors und der Rotorblätter beträgt 21,25 Meter, was dem Hubschrauber einen sehr guten Auftrieb verleiht. Der Mi-17 wird für seine Vielseitigkeit und Leistung gelobt. Er kann bis zu 36 Soldaten oder 12 Tragen mit medizinischem Personal in der Kabine transportieren. Darüber hinaus kann er eine interne Last von 4.000 kg oder 4.500 kg an externen Schlingen transportieren. Das maximale Startgewicht des Mi-17-Hubschraubers beträgt 13.000 kg.
Für den Antrieb der Mi-17 sorgen zwei Klimov TV3-117MT-Turbowellenmotoren mit jeweils 1.900 PS. Diese leistungsstarken Triebwerke ermöglichen dem Hubschrauber eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und eine Reisegeschwindigkeit von 225 km/h.
Kampffähigkeiten des Mi-17
Die Reichweite des Mi-17 ist beeindruckend. Ohne zusätzliche Treibstofftanks kann er bis zu 495 km weit fliegen. Mit externen Treibstofftanks lässt sich die Reichweite des Mi-17 auf 1.065 km erhöhen. Die Dienstgipfelhöhe, also die maximale Flughöhe, beträgt 6.000 Meter.
Bewaffnet kann der Mi-17 je nach Mission mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet werden. Dazu gehören Maschinengewehre, Raketen und Panzerabwehrlenkwaffen. Zusätzlich kann der Hubschrauber im Turm unter der Nase auch eine 23-mm-Kanone tragen.
Die Kampffähigkeiten des Mi-17 sind vielfältig. Er kann verschiedene Aufgaben übernehmen, darunter Truppentransport, Feuerunterstützung, Konvoibegleitung, Patrouille sowie Such- und Rettungseinsätze. Seine robuste Konstruktion und die leistungsstarken Motoren ermöglichen den Einsatz unter unterschiedlichsten Bedingungen, von heißen Bergregionen bis hin zu arktischen Bedingungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)