
Erneuerbare Energien eröffnen Vietnam die Chance, sich als Vorreiter im Bereich sauberer Energie in der Region zu etablieren. Um dies zu erreichen, ist es jedoch notwendig, zahlreiche Lösungen zu synchronisieren und die entscheidenden Engpässe zu beseitigen.
Vietnam hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein, und erneuerbare Energien gelten als Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer grünen, zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft . Allerdings muss Vietnam zahlreiche Hürden in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur, Ressourcen und Technologie überwinden.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Durchbruch
Erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Energie aus Abfällen usw. sind nicht nur ein globaler Trend zur nachhaltigen Entwicklung, sondern auch ein wichtiges Instrument für Vietnam, um die traditionellen Energiequellen, die allmählich zur Neige gehen und viele Umweltfolgen verursachen, schrittweise zu ersetzen.
Laut Statistiken von Energieexperten liegt die jährliche Sonnenscheindauer in Vietnam zwischen 2.000 und 2.600 Stunden; die Strahlungsintensität erreicht 3,69 bis 5,9 kWh/m², was ideale Bedingungen für den Ausbau der Solarenergie bietet. Die Küstenlinie ist über 3.000 km lang, und in vielen Gebieten herrschen durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von über 6,5 m/s – ideale Voraussetzungen für Onshore-, Nearshore- und Offshore-Windkraftprojekte. Die Weltbank schätzt Vietnams Windkraftpotenzial mit einer technischen Kapazität von über 600 GW als das größte in Südostasien ein. Der Wirtschaftswissenschaftler Ngo Tri Long erklärt: „Vietnam verfügt über ein enormes Potenzial an erneuerbaren Energien. Es ist unerlässlich, diese unerschöpfliche Energiequelle effektiv zu nutzen, um umweltschädliche fossile Energieträger zu ersetzen. Dies ist die Voraussetzung für eine grüne Wirtschaft.“
Transformationsmodelle wie grüne Gebäude, umweltfreundlicher Verkehr oder Smart Cities verbessern nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern helfen Unternehmen auch, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihren Ruf in der globalen Lieferkette zu festigen. Im urbanen und zivilen Bereich verändert der Einsatz moderner Technologien grundlegend die Art und Weise, wie Energie genutzt wird. Von Gebäuden mit integrierten Lichtsensoren über Klimaanlagen, die sich automatisch an die Umgebungstemperatur anpassen, bis hin zu öffentlichen Beleuchtungssystemen mit Bewegungsmeldern – all dies trägt dazu bei, Strom intelligent und effektiv zu sparen.
Laut Dr. Nguyen Phuong Nam, Generaldirektorin des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens KLINOVA Climate Innovation Consulting and Services, spielen erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere SDG 7 (Saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 8 (Inklusives Wirtschaftswachstum). Im Kontext der Bemühungen Vietnams um die Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW sind diese Anwendungen nicht nur ein Trend, sondern auch eine treibende Kraft für bahnbrechende Fortschritte in der Energiewende und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Der Engpass von Kapital zu Mechanismus
Laut dem achten Energieplan benötigt Vietnam in der kommenden Zeit bis zu 136 Milliarden US-Dollar für Investitionen in die Übertragungsinfrastruktur und den Ausbau des Stromsystems, wovon allein rund 18,1 Milliarden US-Dollar für die Übertragungsinfrastruktur benötigt werden. Dr. Can Van Luc, Wirtschaftsexperte und Mitglied des Nationalen Finanz- und Währungspolitischen Beirats, erklärt: „Vietnam steht weiterhin vor grundlegenden Herausforderungen: Das Bewusstsein für das Potenzial der Entwicklung erneuerbarer Energien ist derzeit auf vielen Ebenen uneinheitlich; obwohl ein Umsetzungsplan existiert, ist dessen Umsetzung nicht wirklich effektiv; die Mobilisierung grüner Finanzmittel gestaltet sich nach wie vor schwierig; und schließlich hat das technische Niveau des Personals mit der Entwicklung der Branche nicht Schritt gehalten.“
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn drei Säulen – Infrastruktur, Humankapital und Technologie – optimal aufeinander abgestimmt sind. Während das Übertragungsnetz dringend modernisiert werden muss, um saubere Stromquellen zu erschließen, kann der Fachkräftemangel ohne eine langfristige Strategie ebenfalls zum Engpass werden. Frau Vu Chi Mai, Direktorin des Projekts „Saubere Energie, bezahlbare Kosten und Energiesicherheit für südostasiatische Länder“ (CASE-Projekt in Vietnam), erklärte, dass Vietnams Solar- und Windkraftkapazität in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um das Fünf- bis Siebenfache steigen wird. Dies erfordert nicht nur eine große Anzahl an Fachkräften, sondern auch Kernkompetenzen im Ingenieurwesen, fundiertes Fachwissen in der Planung sowie in der Bauleitung vor Ort, Experten für Klimafinanzierung und Mitarbeiter für Umweltanalysen nach internationalen Standards. Darüber hinaus sind inländische Unternehmen weiterhin auf importierte Ausrüstung und Technologie angewiesen – von Turbinen und Wechselrichtern bis hin zu Speichersystemen –, was die Investitionskosten hoch hält und die Amortisationszeit verlängert.
Der Premierminister hat den Beschluss Nr. 751/QD-TTg unterzeichnet, mit dem ein Lenkungsausschuss zur Behebung von Schwierigkeiten und Problemen bei rückständigen Projekten eingerichtet wird. Dieser Lenkungsausschuss ist für die Prüfung und Klassifizierung jedes einzelnen Projekts sowie für die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge zuständig.
Vietnam und die G7-Staaten haben gemeinsam mit ihren Entwicklungspartnern, der Europäischen Union, Norwegen und Dänemark, am 14. Dezember 2022 in Brüssel die Politische Erklärung zur Gründung der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) verabschiedet. Das Programm mobilisiert zunächst rund 15,5 Milliarden US-Dollar aus dem öffentlichen und privaten Sektor, um verschiedene neue Ziele Vietnams zu unterstützen. Parallel dazu erprobt Vietnam schrittweise einen Mechanismus für den direkten Strombezug zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und Großverbrauchern (DPPA-Mechanismus), um einen transparenten und effizienten Wettbewerb auf dem Strommarkt zu fördern.
Insbesondere legt das Regierungsdekret Nr. 58/2025/ND-CP, das einige Artikel des Elektrizitätsgesetzes zur Entwicklung erneuerbarer Energien und neuer Energiequellen konkretisiert und am 3. März 2025 in Kraft trat, fest, dass Stromprojekte aus erneuerbaren Energiequellen mit installierten Stromspeichern und Anschluss an das nationale Stromnetz während der Spitzenzeiten des Stromnetzes gemäß den geltenden Vorschriften vorrangig mobilisiert werden, ausgenommen selbst erzeugte und selbstverbrauchte Stromquellen. Die Resolution Nr. 57-NQ/TW erkennt Innovation nicht nur als Triebkraft für die Entwicklung an, sondern betont auch die Notwendigkeit, die inländische Wertschöpfung in Schlüsselbranchen wie der Energiewirtschaft zu steigern.
Laut TRA MY – ANH DUC/Nhan Dan Zeitung
Link zum OriginalartikelQuelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/lua-chon-tat-yeu-tren-con-duong-net-zero-144116.html






Kommentar (0)