
 Dieser Gesetzentwurf ergänzt nicht nur den Anreizmechanismus und schafft Motivation für Steuer- und Zollbeamte, sondern institutionalisiert auch zahlreiche wichtige Reformen. Dazu gehören die Verkürzung der Frist für zusätzliche Steuererklärungen, die Einführung automatischer Steuererstattungen, die Umstellung der Unternehmenssteuererklärung von einer Pauschalbesteuerung auf eine Steuererklärung sowie die klare Festlegung des Prüfungszeitraums für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Mit diesen aufeinander abgestimmten Neuerungen soll das geänderte Steuerverwaltungsgesetz die Grundlage für ein modernes, transparentes Steuersystem bilden, das den Entwicklungsanforderungen der digitalen Wirtschaft gerecht wird.
 Ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzentwurfs ist die Regelung des Mechanismus zur Einkommensaufstockung für Beamte und Angestellte im Steuer- und Zollwesen in Absatz 5, Artikel 9. Demnach lautet: „Artikel 9. Aufbau einer Steuerverwaltungsstruktur: 5. Wenn die Steuerverwaltungsbehörden die Einnahmen aus dem Staatshaushalt übersteigen, die den von der Nationalversammlung beschlossenen Jahreshaushalt übersteigen, dürfen sie Mittel zur Einkommensaufstockung für Beamte und Angestellte bis zum Einfachen des Gehaltsfonds der Beamten und Angestellten bereitstellen. Die Regierung regelt die Zuweisung und Verwendung der Mittel zur Einkommensaufstockung, um deren Zweckmäßigkeit und Effektivität zu gewährleisten.“
 Dieser Vorschlag basiert auf wichtigen Richtlinien und Beschlüssen der Partei und der Nationalversammlung, wie etwa dem Beschluss Nr. 27-NQ/TW zur Reform der Lohnpolitik, der Schlussfolgerung 83-KL/TW des Zentralen Exekutivkomitees und dem Beschluss Nr. 142/2024/QH15 der Nationalversammlung zur Änderung und Abschaffung spezieller Finanz- und Einkommensmechanismen.
 Hinsichtlich der praktischen Grundlage erklärte das Finanzministerium , dass für den Steuer- und Zollsektor zuvor ein spezieller Finanzierungsmechanismus gemäß Beschluss Nr. 1094/NQ-UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung angewendet wurde (1,8 % der geschätzten Staatshaushaltseinnahmen für den Steuersektor und 2,1 % für den Zollsektor).
 Vom 1. Juli 2023 bis heute wurde das Grundgehalt für Einheiten ohne spezielle Finanzmechanismen gemäß den Beschlüssen der Nationalversammlung auf 1,8 Millionen VND/Person/Monat (vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024) und 2,34 Millionen VND/Person/Monat (vom 1. Juli 2024 bis heute) angepasst.
 Im Steuer- und Zollbereich werden die Gehälter jedoch nicht entsprechend der Erhöhung des Grundgehalts angepasst, sondern bleiben auf dem Niveau vor dem 1. Juli 2023 (durchschnittlich etwa 10 Millionen VND/Person/Monat).
 Neben der Umstrukturierung und Optimierung der Personalstruktur von über 8.000 Mitarbeitern müssen viele Steuer- und Zollbeamte versetzt werden und arbeiten nun fernab ihres Wohnorts, was zu hohen Lebenshaltungskosten führt. Die Einführung eines entsprechenden Vergütungsmechanismus ist notwendig, um dem Team Sicherheit am Arbeitsplatz zu geben, negative Stimmungen zu vermeiden und die Effizienz der Budgeterhebung zu verbessern.
 Darüber hinaus gibt es derzeit einen Mechanismus zur Zahlung von Zusatzeinkommen für eine Reihe von Kommunen und zentralen Behörden, wie beispielsweise den Mechanismus zur Zahlung von Zusatzeinkommen für Beamte in Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß Beschluss Nr. 98/2023/QH15, in Hanoi gemäß dem Hauptstadtgesetz und in Hai Phong gemäß Beschluss Nr. 226/2025/QH15; wobei die Zahlung des Zusatzeinkommens das 0,8-fache des Grundgehaltsfonds von Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Arbeitern nicht übersteigt.
 Daher schlug das Finanzministerium vor, die Rechtsgrundlage für die Budgetzuweisung zur Aufstockung des Einkommens von Beamten und Angestellten im Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes für Steuerverwaltungsbehörden (Steuer- und Zollsektor) zu ändern und zu ergänzen.
 Laut Finanzministerium wurde der vorgeschlagene Inhalt des Gesetzentwurfs aus dem Konsens von Ministerien, Behörden und lokalen Stellen wie dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit, den Volkskomitees der Provinz Bac Ninh, der Stadt Can Tho, der Provinz Khanh Hoa, der Stadt Hanoi und der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt zusammengetragen.
Eine weitere wichtige Reform betrifft die Verkürzung der Frist für die Einreichung zusätzlicher Steuererklärungen von zehn auf fünf Jahre gemäß Artikel 12 Absatz 5. Diese neue Regelung orientiert sich an der fünfjährigen Verjährungsfrist für die Verfolgung von Steuervergehen und entspricht damit internationaler Praxis. Länder wie Singapur, Japan, Deutschland und Südkorea begrenzen diese Frist auf drei bis fünf Jahre. Laut Daten aus der Steuerbranche werden im Jahr 2024 fast zwei Millionen zusätzliche Steuererklärungen erwartet, von denen jedoch nur 3,1 % aus den vorangegangenen fünf bis zehn Jahren stammen.
Demnach beziehen sich die Nachmeldungen von Steuerzahlern zu Prüfungsunterlagen hauptsächlich auf Steuerzeiträume, die maximal fünf Jahre vor der Fehlerentdeckung zurückliegen. Das Finanzministerium ist überzeugt, dass eine Verkürzung der Frist für Nachmeldungen die Verantwortung der Steuerzahler für wahrheitsgemäße Angaben stärkt und den Umfang der archivierten Unterlagen reduziert, was die digitale Transformation und die automatisierte Datenverarbeitung fördert.
 Eine grundlegende Änderung des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes besteht in der offiziellen Institutionalisierung der Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Stattdessen sollen Unternehmen ihre Steuern künftig selbst deklarieren, berechnen und entrichten. Demnach ermitteln Unternehmen und Selbstständige die Höhe ihrer Steuerschuld anhand ihrer tatsächlichen Einnahmen. Insbesondere im E-Commerce übernehmen Plattformen mit in- und ausländischen Zahlungsfunktionen die Einbehaltung, Deklaration und Zahlung der Steuern für die Unternehmen.
 Das Finanzministerium teilte mit, dass die Regierung parallel zum Gesetz dringend eine Verordnung und ein Rundschreiben zur detaillierten Steuerverwaltung für Gewerbetreibende und Einzelunternehmen erarbeitet, die gemäß Beschluss 198/2025/QH15 ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten sollen. Die im Verordnungsentwurf enthaltene Steuerverwaltungspolitik zielt darauf ab, administrative Verfahren wie die Verknüpfung der Steuerregistrierung mit der Unternehmensregistrierung, die Verwendung von Bürgeridentifikationsnummern als Steuerkennzeichen, ein System zur Unterstützung der Steuererklärung und -berechnung, die Integration der Einnahmen- und Steuererklärungsverfahren sowie die Förderung der Verwendung elektronischer Rechnungen mit Steuerkennzeichen etc. maximal zu vereinfachen.
 Der Gesetzentwurf sieht unter Punkt b, Absatz 4, Artikel 18 auch automatische Steuererstattungen vor. Demnach identifiziert und erstattet das Informationssystem der Steuerbehörde automatisch Steuern anhand von Aufzeichnungen und Verwaltungsdaten. Dieser Mechanismus kommt bei risikoarmen Datensätzen zum Einsatz und trägt dazu bei, die Bearbeitungszeit zu verkürzen, den direkten Kontakt zu reduzieren, den Prozess transparent zu gestalten und Unternehmen bei der schnellen Kapitalrückführung zu unterstützen. Derzeit werden automatische Steuererstattungen für die Einkommensteuer bereits angewendet. Künftig soll dies gemäß dem Fahrplan zum Aufbau einer Datenbank und der Festlegung von Risikokriterien auf weitere Steuerarten ausgeweitet werden. Das Finanzministerium wird den Prozess, den Fahrplan und den Kontrollmechanismus detailliert darlegen.
 Ein weiterer neuer Punkt, der Beachtung gefunden hat, ist die Regelung zur Steuerprüfungsfrist für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen in Absatz 3, Artikel 22. Demnach beträgt die Prüfungsfrist für Unternehmen im Allgemeinen 20 Tage und kann bei Bedarf einmalig um höchstens 20 Tage verlängert werden.
 Bei Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen beträgt die Prüfungsfrist 40 Tage. Bei Bedarf kann sie auf bis zu 80 Tage verlängert werden, um sicherzustellen, dass die Prüfung in Fällen durchgeführt wird, in denen der Inhalt der Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen komplex ist (jedoch gilt nicht für alle Prüfungsfälle von Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen eine Frist von 80 Tagen).
 Der Grund, warum die Prüffrist für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen länger sein muss als für andere Unternehmen, liegt darin, dass Prüfungen solcher Unternehmen in der Praxis oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden sind, komplex verlaufen und aufgrund ihrer Verwicklung in internationale Steuerangelegenheiten und den Schutz nationaler Steuerrechte anfällig für Streitigkeiten und Beschwerden sind. Die vietnamesische Tochtergesellschaft untersteht der Kontrolle und Weisungsbefugnis des Mutterkonzerns. Daher wird die Durchführung von Prüfungen von der Tochtergesellschaft in Absprache mit dem Mutterkonzern entschieden. In vielen Fällen müssen die Prüfteams auf die Vereinbarung eines Arbeitsplans warten, um direkt mit der vietnamesischen Tochtergesellschaft und dem Mutterkonzern zu kommunizieren. Dies verlängert die Prüfdauer häufig erheblich, wie beispielsweise bei der Prüfung von Maersk Vietnam Co., Ltd. (2 Jahre); Westlake Compound Vietnam Co., Ltd., Formosa Hung Nghiep Co., Ltd., SYNGENTA Vietnam Co., Ltd., Partron Vietnam Co., Ltd. (1 Jahr);... Auch die steuerliche Abwicklung von Verrechnungspreisstreitigkeiten im Rahmen von Prüfungen kann sehr lange dauern (ca. 2–5 Jahre). Daher ist es notwendig, die Vorschriften zur Frist für die Steuerprüfung von Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen zu ergänzen.
 Mit neuen Inhalten wie dem Vergütungsmechanismus für Beamte, der Verfahrensreform, der Verkürzung der Nachmeldefrist, der automatischen Steuerrückerstattung und der umfassenden digitalen Transformation stellt das geänderte Steuerverwaltungsgesetz nicht nur eine rechtliche Verbesserung dar, sondern ist auch ein wichtiger Schritt hin zur Reform des öffentlichen Finanzsystems und zu einem modernen, transparenten, fairen und effektiven Steuersystem, das den Entwicklungsanforderungen der digitalen Wirtschaft gerecht wird.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/luat-quan-ly-thue-sua-doi-cai-cach-toan-dien-tu-co-che-dai-ngo-den-quan-ly-thue-so-20251030175231642.htm



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)







































































Kommentar (0)