
Weeraphon Wichuma glänzt bei den Olympischen Spielen - Foto: IOC
Weeraphon Wichuma ist in der Welt des Gewichthebens kein Unbekannter. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris sorgte der thailändische Gewichtheber für Furore, als er die Silbermedaille in der Gewichtsklasse bis 73 kg gewann.
Und kürzlich überraschte Wichuma die Gewichtheberwelt, als er bei der Weltmeisterschaft 2025 in Norwegen weiterhin glänzte.
Die Gewichtsklasseneinteilung bei den Weltmeisterschaften unterscheidet sich von der bei den Olympischen Spielen. Der Goldmedaillengewinner in der 73-kg-Klasse von Paris 2024, der indonesische Gewichtheber Rizki Juniansyah, tritt nun in der 79-kg-Klasse an.
Wichuma trat derweil in der Gewichtsklasse bis 71 kg an und traf bei den Olympischen Spielen in Paris auf dieselben Gegner wie in der Gewichtsklasse bis 73 kg (mit Ausnahme von Juniansyah).
Ohne seinen großen Rivalen war Wichumas Sieg vorhersehbar. Dennoch musste er sich einem äußerst dramatischen Kampf gegen die mächtigen Vertreter Chinas und Japans stellen.
Doch Wichuma versetzte die Anwesenden im Fordehuset-Stadion in Staunen, als er den Weltrekord brach.
Nach dem Reißen-Wettbewerb belegte Wichuma zusammen mit dem Japaner Miyamoto den zweiten Platz – beide erreichten 152 kg – und lag damit weit hinter dem Chinesen He Yueji (160 kg). Mit diesem Ergebnis brach er außerdem den Weltrekord.
Im Stoßen erreichte er jedoch nur 184 kg und wurde im Zweikampf von Miyamoto (193 kg) übertroffen. Seine Gesamtleistung betrug 344 kg, während Miyamotos Zweikampfleistung 345 kg erreichte.
Wichuma schaffte es im zweiten Versuch, 190 kg zu heben. Zu diesem Zeitpunkt belegte er nur den vierten Platz in der Weltrangliste, hinter dem türkischen Athleten Yusuf Genc.
Wichuma hätte eine Bronzemedaille gewonnen, wenn er das Gewicht nur um 1 kg erhöht hätte. Doch er beschloss, „ein Risiko einzugehen“ und legte das Gewicht in seinem letzten Versuch auf 194 kg fest (eine Steigerung um 4 kg), in der Hoffnung, eine Goldmedaille zu gewinnen.

Wichuma ist einer von vielen Weltklasse-Athleten aus Thailand – Foto: AC
Und tatsächlich hob Wichuma dieses Gewicht erfolgreich, was laut der Beschreibung der Zeitung Siam Sports dazu führte, dass die Turnhalle in Fordehunset "explodierte".
Dies ist ein beispielloses Gewicht in der 71-kg-Gewichtsklasse und hilft Wichuma dabei, gleichzeitig zwei Weltrekorde im Stoßen (194 kg) und im Zweikampf (346 kg) zu brechen.
Und natürlich übertraf der thailändische Gewichtheber seine starken Gegner auf spektakuläre Weise und gewann die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft.
Bei den Weltmeisterschaften zählen alle Disziplinen – Reißen, Stoßen und Zweikampf – für die Goldmedaille. Wichuma gewann daher in dieser Gewichtsklasse zwei Goldmedaillen.
Dieser Erfolg verhalf Thailand auch zu einem Sprung in der Medaillenwertung. Nach der Hälfte der Wettkämpfe hatten sie 3 Goldmedaillen, 2 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen auf dem Konto und überholten damit China (3 Goldmedaillen, 1 Silbermedaille) und lagen nur noch hinter Nordkorea (12 Goldmedaillen).
Quelle: https://tuoitre.vn/luc-si-thai-lan-gay-soc-nang-muc-ta-chua-tung-thay-o-giai-the-gioi-2025100611213065.htm






Kommentar (0)