Diese dringende Situation wirft die Frage auf, wie man die Behandlung verbessern und den Rechtsschutz stärken kann, um junge Arbeitskräfte im Bildungssektor des nordostasiatischen Landes zu halten und zu fördern, so die Einschätzung der Korea Times .

Nur 0,7 % sind mit ihrem Gehalt zufrieden.

Im Jahr 2024 führte die koreanische Lehrergewerkschaft eine Umfrage unter 4.603 Lehrern im ganzen Land durch, vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.

Die Ergebnisse zeigten, dass 86 % der Lehrer im Alter von 20 bis 30 Jahren darüber nachgedacht haben, den Beruf aufzugeben. Nur 0,7 % sind mit ihrem aktuellen Gehalt zufrieden; 93 % waren unzufrieden, wobei 60 % der Lehrer sagten, ihre Unzufriedenheit sei „sehr ernst“.

Koreanischer Lehrer.png
Neun von zehn südkoreanischen Lehrern in ihren Zwanzigern und Dreißigern denken darüber nach, den Beruf aufzugeben, weil sie nicht genug bezahlt werden. Foto: Korea Times.

„Mein monatliches Gehalt reicht gerade mal für meine Ausgaben, deshalb musste ich einen Finanzzertifikatskurs belegen. Ich dachte, dieser Lehrerjob würde mir nicht helfen, mich auf den Ruhestand vorzubereiten“, sagte Frau Lee, eine Lehrerin aus Seoul.

Unterdessen schilderte eine 39-jährige Lehrerin aus der Provinz Gyeonggi (Oh) die Frustration eines jüngeren Kollegen: „Eine mir bekannte Lehrerin der Generation Z spricht oft davon, den Lehrerberuf aufzugeben. Obwohl Schülerstreiche und Beschwerden von Eltern unvermeidlich sind, müssen Lehrer mit diesen Problemen ohne ausreichende Unterstützung von allen Seiten fertig werden.“

Beobachtern zufolge stehen vor allem Klassenlehrer unter großem Druck, werden aber nicht gerecht bezahlt. Die Vergütung für die Stelle eines Schulleiters ist im Verhältnis zur Arbeitsbelastung unzureichend.

Das Einstiegsgehalt liegt unter den Lebenshaltungskosten

Das Einstiegsgehalt von Lehrern in Korea liegt zwischen 2,19 Millionen Won (ca. 37,9 Millionen VND) und 2,25 Millionen Won (ca. 39 Millionen VND).

Trotz der Zulagen bleibt vielen Lehrern aufgrund von Steuer- und Versicherungsabzügen nur ein Nettoeinkommen von etwa 2 Millionen Won (34,6 Millionen VND) pro Monat.

Selbst nach vielen Dienstjahren beträgt das durchschnittliche Nettoeinkommen neuer Lehrer lediglich 2,31 Millionen Won (ca. 40 Millionen VND) – weniger als die monatlichen Lebenshaltungskosten eines Alleinerziehendenhaushalts von 2,46 Millionen Won (ca. 42,6 Millionen VND), wie aus Schätzungen des koreanischen Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung im Jahr 2023 hervorgeht.

Diese finanzielle Belastung führt dazu, dass viele junge Lehrer den Beruf aufgeben. Nach Angaben des südkoreanischen Bildungsministeriums haben im Jahr 2023 576 Lehrer mit weniger als 10 Jahren Erfahrung ihren Arbeitsplatz verlassen, im Vorjahr waren es 448.
Auf die Frage nach Lösungen für die Welle junger Lehrkräfte, die ihre Stellen kündigen, antworteten 53,9 % der Umfrageteilnehmer, dass eine Verbesserung der Vergütung der wichtigste Faktor sei, während 37,5 % die Notwendigkeit betonten, den Schutz der Rechte der Lehrkräfte zu stärken.

„In einer Marktwirtschaft sind Gehalt und Arbeitsbedingungen die wichtigsten Faktoren, um Talente anzuziehen und zu halten“, sagte Professor Park Nam-gi von der Gwangju National University of Education.

Professor Park Joo-ho vom College of Education der Hanyang-Universität räumte zwar ein, dass es schwierig sei, die Gehälter der Lehrer an öffentlichen Schulen deutlich zu erhöhen, betonte jedoch andere Formen der Unterstützung.

„Der Ausbau der Ausbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Verbesserung ihrer Qualifikationen tragen dazu bei, eine hochqualifizierte Belegschaft aufzubauen. Auch die Erhöhung der Zulagen für Schulleiter und andere Aufgaben ist wichtig, um die Unzufriedenheit zu verringern“, sagte er.

Unterdessen fordert die koreanische Lehrergewerkschaft aktiv umfassende Reformen, darunter Gehaltserhöhungen, eine Reduzierung der Arbeitsbelastung und eine Stärkung des Rechtsschutzes für Lehrer.

Neben finanziellen Maßnahmen müssen sich die Bildungssysteme auch mit den systemischen Problemen befassen, die junge Lehrkräfte aus dem Beruf drängen.

Eine stärkere Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Klassenzimmer, verbesserte Kommunikationskanäle zwischen Lehrkräften und Verwaltungsbehörden sowie die Entwicklung einer Kultur des Respekts gegenüber dem Lehrberuf sollen zu einem stabileren und nachhaltigeren pädagogischen Umfeld für junge Menschen beitragen.

Ein Lehrer einer Fachschule in Nghe An äußerte seine Bedenken hinsichtlich der Regelungen zum zusätzlichen Unterricht und Lernen. insbesondere Nachhilfe in Fällen, in denen ein tatsächlicher und berechtigter Bedarf besteht.