Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum Investoren den Plänen der EU zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben gegenüber skeptisch sind

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế14/03/2025

Obwohl die Europäische Union (EU) ihren Wunsch signalisiert hat, ihre Militärausgaben zu erhöhen, sind die Reaktionsmöglichkeiten europäischer Rüstungsunternehmen im gegenwärtigen Kontext noch immer begrenzt.


Lý do khiến các nhà đầu tư thận trọng trước kế hoạch tăng chi tiêu quốc phòng của EU
Präsidentin der Europäischen Kommission (EK) Ursula von der Leyen. (Quelle: Asia Times)

In einem Artikel in der Asia Times analysierte der ehemalige stellvertretende US- Verteidigungsminister Stephen Bryen die Machbarkeit einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben der EU.

Vorschlag zur deutlichen Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, hat kürzlich vorgeschlagen, den europäischen Verteidigungshaushalt um 1,5 Prozent des BIP zu erhöhen, verglichen mit den durchschnittlichen 2 Prozent, die die europäischen Länder derzeit ausgeben.

Sie befürchtet, dass Europa sich selbst schützen müsse, da die USA im Falle eines Aufruhrs in der Region möglicherweise nicht länger in der Lage seien, die Rolle des „Beschützers“ zu spielen. Unterdessen signalisiert die Regierung von US-Präsident Donald Trump einen grundlegenden Wandel in der Arbeitsweise der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO).

In Washington kursieren Informationen, dass die Nato künftig von Großbritannien, Frankreich oder Deutschland geführt werden könnte, statt wie bisher von den USA. Dies spiegelt einen Wandel in der transatlantischen Sicherheitsstrategie wider.

Der Vorschlag der EU-Kommission würde den gesamten Verteidigungshaushalt der EU auf 843 Milliarden Euro (909,4 Milliarden US-Dollar) erhöhen. Um den Mitgliedstaaten die Bewältigung der geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu erleichtern, plant die EU, Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro auf den Kapitalmärkten aufzunehmen. Es ist jedoch noch unklar, wer Zugang zu den Krediten hätte, zu welchen Konditionen sie gewährt würden und welche Volkswirtschaften die Bereitstellung unterstützen könnten.

Die Aktienkurse europäischer Rüstungsunternehmen stiegen aufgrund der Nachrichten sprunghaft an, doch die Kluft zwischen Erwartungen und Realität bleibt groß.

Die europäischen Länder sind derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, insbesondere mit hohen Energiepreisen. Deutschland ist in eine Rezession geraten und einige seiner wichtigsten Industrien verlagern ihre Produktion nach und nach ins Ausland, vor allem in die USA.

Einem Bericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (Deutschland) zufolge mangelt es den europäischen Rüstungsunternehmen an Wettbewerbsfähigkeit und die Kosten für die Waffenproduktion werden im Vergleich zum Markt zu hoch getrieben.

Ein weiteres wichtiges Problem war, dass mehr Waffen mehr Soldaten erforderten, die sie bedienen konnten. Schätzungsweise 300.000 bis 500.000 Soldaten. Die Mobilisierung einer so großen Streitmacht war nicht einfach und erforderte hohe Lohnkosten. Daher war es unmöglich, ein vollständiges Arsenal ohne Personal für die Bedienung aufzubauen.

Dies erklärt zum Teil, warum der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärt hat, Kiew könne Truppen nach Europa schicken. Tatsächlich verfügt die Ukraine jedoch nicht über genügend Truppen, da sie sich im Konflikt mit Russland befindet und schwere Verluste erlitten hat.

Selbst wenn der Konflikt in der Ukraine endet, wird die Rekrutierung und Ausbildung einer Armee, die den EU-Standards entspricht, Generationen dauern und enorme finanzielle Ressourcen erfordern. Darüber hinaus lautet eine zentrale Frage: Ist ein ukrainischer Soldat wirklich bereit, Paris oder Warschau zu verteidigen?

Lý do khiến các nhà đầu tư thận trọng trước kế hoạch tăng chi tiêu quốc phòng của EU
Deutsche Leopard-Panzer sind nicht so effektiv wie erwartet. (Quelle: Alpha Defense)

Die Kapazität ist noch begrenzt

Laut Asia Times ist die europäische Rüstungsindustrie mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert, darunter Ineffizienz, Langsamkeit und mangelnde Flexibilität bei der Ausweitung der Produktion über den Fabrikmaßstab hinaus. Rüstungsunternehmen in der Region konkurrieren zudem oft hart um Produktionsanteile, was eher zu Stagnation als zu Wachstum führt. Erhöhte Investitionen in diese Unternehmen bergen das Risiko, die Korruption zu verschärfen und den Ausbau der Produktionskapazitäten zu verlangsamen.

Hinzu kommt, dass die Qualität europäischer Waffen nicht immer den Erwartungen entspricht. Ein typisches Beispiel ist der deutsche Leopard-Panzer, von dem man erwartete, dass er die Lage im Ukraine-Konflikt ändern würde, der aber in Wirklichkeit nicht die gewünschte Wirkung erzielte.

Eine weitere Schwäche ist die Luftabwehr. Europa hinkt bei der Entwicklung moderner Abwehrsysteme hinterher, insbesondere bei der Entwicklung ballistischer Langstreckenraketen. Das Auftauchen der in Russland entwickelten Hyperschallrakete Oreschnik, die im November 2024 erstmals in der Ukraine eingesetzt wurde, hat in der Region große Besorgnis ausgelöst.

Um dieser Situation abzuhelfen, könnte die EU auf externe Lieferanten setzen. Die USA und Israel sind zwei potenzielle Anbieter. Systeme wie das US-amerikanische Aegis Ashore oder das israelische Arrow 3 könnten die europäischen Verteidigungsfähigkeiten stärken. Sollte die EU jedoch tatsächlich die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Mittel erhalten – was jedes Mitgliedsland zu höheren Verteidigungsausgaben zwingen würde –, würden die finanziellen Vorteile größtenteils den US-amerikanischen und israelischen Rüstungsunternehmen zugutekommen.

Ein weiteres Problem ist die Herkunft importierter Militärkomponenten. Derzeit stammen einige Schlüsselkomponenten europäischer Militärdrohnen aus China. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Peking zu einem Billiglieferanten militärischer Ausrüstung wie Raketen und Elektronik werden, für die die europäischen Produktionsanlagen nicht ausreichen. Dies stellt eine Herausforderung für die regionale Sicherheit dar.

Trotz Plänen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben ist die EU nach Jahren der Abhängigkeit vom amerikanischen Schutz noch nicht bereit, eine unabhängige Militärmacht zu werden. Einige Länder, wie beispielsweise Polen, haben die Initiative ergriffen und ihre Verteidigungsbudgets erhöht, doch nicht alle sind diesem Beispiel gefolgt. Zwar gibt es regelmäßig Ankündigungen, doch wesentliche Veränderungen stehen bislang aus.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ly-do-cac-nha-dau-tu-than-trong-truoc-ke-hoach-tang-chi-tieu-quoc-phong-cua-eu-307180.html

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt