Der stellvertretende Vorsitzende des Sozialausschusses teilte mit, dass ihn auch viele Rentner angerufen hätten, um zu diesem Thema zu fragen.

Er sagte, dass die Renten für Rentner in der Vergangenheit kontinuierlich angehoben worden seien, basierend auf dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) und dem Wirtschaftswachstum .

Nach Berechnungen des Lenkungsausschusses für die Gehaltsreform, die sich auf die Anzahl der Rentenerhöhungen der letzten Jahre beziehen, entspricht eine Rentenerhöhung von nur 11,5 % 30 % des Gehalts von Beamten und Staatsbediensteten. Die Ermittlung der Rentenempfänger ist jedoch schwierig, und mit steigenden Gehältern steigen auch die Kosten. Der Lenkungsausschuss für die Gehaltsreform hat daher eine Änderung von 11,5 % auf 15 % beschlossen.

„Die Erhöhung fällt etwas höher aus, um uns auf das bevorstehende Jahresende vorzubereiten. Die Rente ist um 15 % gestiegen, aber wenn wir die Renten der letzten Jahre zusammenrechnen, die kontinuierlich entsprechend dem Verbraucherpreisindex gestiegen sind, ergibt sich im Vergleich zu den Beamten eine Erhöhung von über 30 %“, sagte Herr Phong.

66dbaf7dbd2c1f72463d.jpg
Stellvertretender Vorsitzender des Sozialausschusses, Dang Thuan Phong. Foto: X.D

Die Nationalversammlung hat der Gehaltserhöhung zugestimmt, die neue Gehaltsskala nach Stellenbezeichnung und das neue Zulagensystem gemäß Resolution 27 müssen jedoch noch ausgearbeitet werden.

Auf diese Frage antwortete Herr Dang Thuan Phong, dass die Gehaltsreform dreimal verschoben worden sei und das Ziel der Resolution 27 noch nicht erreicht worden sei. „Wir gehen sorgfältig, entschlossen und effektiv vor. Warum ist der Fahrplan so lang?“, fragte Herr Phong.

Der Lenkungsausschuss für die Gehaltsreform hat 24–25 Sitzungen abgehalten, von denen 4 Inhalte umgesetzt wurden, während 2 Inhalte noch nicht umgesetzt wurden.

Insbesondere zur neuen Gehaltstabelle auf der Basisebene, zur Bestimmung der Stellen, zur Straffung der Lohn- und Gehaltsabrechnung und zur Zahlung angemessener Gehälter für jede Stelle sagte Herr Phong: „Der Reformprozess ist langwierig, aber die Bestimmung der Stellen erfolgt nicht synchron und nicht einheitlich zwischen den Ministerien, Zweigstellen und Kommunen.“

Auch die Gehaltsliste der Streitkräfte schwankte. Bei den Einheiten des öffentlichen Dienstes ist die Autonomie hinsichtlich der laufenden Ausgaben und Investitionen mit nur 30 % sehr gering. Die restlichen 70 % des Staatshaushalts müssen noch ausgegeben werden.

Ohne die Schaffung von Arbeitsplätzen in solchen öffentlichen Einrichtungen ist eine Lohnreform sehr schwierig.

Der Lenkungsausschuss ist der Ansicht, dass die Gehaltsreform verschoben werden sollte, damit die Regierung sorgfältige Berechnungen anstellen kann. Das Prinzip besteht darin, die Stellen anhand der Personalstruktur zu bestimmen, dann unterschiedliche Gehaltskoeffizienten zu berechnen und anschließend die Gehaltsreform durchzuführen.

In der kommenden Zeit wird die Regierung alle Gehaltstabellen und Stellen überprüfen, um konkrete Berechnungen vorzunehmen.

Ein weiteres Problem ist die Einteilung der neun Zulagengruppen. Die aktuelle Gehaltsstruktur liegt bei 40:60, also 40 % Zulage und 60 % Grundgehalt. Nach der Neustrukturierung der neun Zulagengruppen beträgt das Verhältnis 30:70.

Er betonte, dass viele Menschen benachteiligt würden, wenn nicht synchron vorgegangen würde. Im Vergleich zur aktuellen Situation vor der Gehaltsreform würde die Reform, die weder Talent noch Anstrengung fördert, noch benachteiligt werden.

Bei der vollständigen Anwendung aller neun Freibeträge treten zahlreiche Probleme auf, die schwer zu erklären und mit den Begünstigten nicht vereinbar sind. Daher gestattet der Lenkungsausschuss, diesen Teil für Berechnungs-, Untersuchungs- und Vervollständigungszwecke beizubehalten.

Darüber hinaus müssen im Falle einer Gehaltsreform über 20 Rechtsdokumente im Zusammenhang mit dem Grundgehalt überarbeitet werden, die die Regierung bislang noch nicht vorgelegt hat.

Herr Phong fügte hinzu, dass der Bonusfonds von 10 % hinzugefügt werde, wodurch für jede Agentur und Einheit bei der Umsetzung der Gehaltsreform eine Quelle der Ermutigung geschaffen werde.

Das Beamtengehalt ist ab dem 1. Juli mit 23,4 Millionen VND/Monat am höchsten

Das Beamtengehalt ist ab dem 1. Juli mit 23,4 Millionen VND/Monat am höchsten

Als das Grundgehalt von 1,8 Millionen auf 2,34 Millionen anstieg, war das Gehalt von Beamten mit dem Titel „Senior Expert“ mit 23,4 Millionen VND/Monat am höchsten, während Beamte der Gruppe 3 des Typs C (Grundstufe) mit 3,159 Millionen VND/Monat das niedrigste Gehalt hatten.
Neue Regelungen zum einmaligen Sozialversicherungsbezug

Neue Regelungen zum einmaligen Sozialversicherungsbezug

Das Sozialversicherungsgesetz (geändert) wurde gerade von der Nationalversammlung verabschiedet und sieht neue Regelungen für den einmaligen Austritt von Arbeitnehmern aus der Sozialversicherung vor.
Dutzende Millionen Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Rentner erhalten ab 1. Juli eine Gehaltserhöhung.

Dutzende Millionen Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Rentner erhalten ab 1. Juli eine Gehaltserhöhung.

Dutzende Millionen Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Rentner werden eine Gehaltserhöhung erhalten, wenn das Grundgehalt von 1,8 Millionen auf 2,34 Millionen VND/Monat angepasst wird; die Renten- und Sozialversicherungsleistungen werden um 15 % erhöht und die Vorzugsbezüge für verdiente Personen sowie die Sozialleistungen werden ab dem 1. Juli 2024 erhöht.