Angesichts begrenzter Grundstücksfonds und schlechter Infrastruktur stagniert der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen nach Ho-Chi-Minh-Stadt, während andere Orte eine größere Dynamik aufweisen.
Von 1988 bis April 2023 ist Ho-Chi-Minh-Stadt mit 11.668 gültigen ausländischen Investitionsprojekten landesweit führend. Das neu gewährte und erhöhte Investitionskapital belief sich auf über 56,68 Milliarden US-Dollar. Rechnet man Kapitaleinlagen und Unternehmensanteile hinzu, könnte diese Zahl fast 80,91 Milliarden US-Dollar erreichen.
In letzter Zeit zeigten sich jedoch Anzeichen einer Verlangsamung des ausländischen Kapitalzuflusses in Ho-Chi-Minh-Stadt. Im vergangenen Jahr erreichte der Gesamtwert der ausländischen Direktinvestitionen 4,33 Milliarden US-Dollar, was 60,29 % des Vorjahres entspricht. In den ersten vier Monaten dieses Jahres erhielt die Stadt 979,6 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 23,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Tatsache, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nachgelassen hat, nachdem es viele Jahre lang eine Vorreiterrolle bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen innehatte, muss „ernsthaft bewertet“ werden, so Associate Professor Dr. Ngo Ngoc Vinh, Direktor des Institute for Development Economics Research an der Ho Chi Minh City University of Economics .
Ho-Chi-Minh-Stadtzentrum, Bezirk 1, November 2022. Foto: Quynh Tran
Bei einem Seminar zu diesem Thema letzte Woche in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte Herr Ngo Nghi Cuong, Direktor der C+ Investment Consulting Company, dass die Investitionsattraktivität der Stadt in den letzten vier Monaten „nicht positiv“ gewesen sei.
„Ist es bei der Einladung strategischer Investoren angebracht, deren Bedürfnisse mit dem zu vergleichen, was wir haben? Sind ihre Anforderungen an die Infrastruktur verzerrt und unterscheiden sie sich von den Stärken, die Ho-Chi-Minh-Stadt in der Vergangenheit hatte?“, fragt Herr Cuong.
Herr Phuc Nguyen, Anlageberater der Anwaltskanzlei HM&P, sagte, die enormen Vorteile würden mit der Zeit schwinden. „Früher mochten Investoren Ho-Chi-Minh-Stadt sehr und dachten zuerst daran, wenn sie investieren wollten. Doch jetzt ziehen sie eher in den Norden“, kommentierte Herr Phuc.
Nachdem sich der „Adler“ Intel mit einem Gesamtinvestitionskapital von über 1,5 Milliarden US-Dollar im High-Tech-Park von Ho-Chi-Minh-Stadt eingenistet hatte, begrüßte Ho-Chi-Minh-Stadt mit Samsung einen weiteren Giganten. Im vergangenen Jahr erhöhte der Samsung HCMC CE Complex sein Kapital um über 841 Millionen US-Dollar und verhalf Ho-Chi-Minh-Stadt damit zu einem „Riesenprojekt“, das zu den fünf größten FDI-Projekten des Jahres landesweit zählt.
Ho-Chi-Minh-Stadt zählt in den letzten Jahren landesweit zu den Top-Adressen für ausländische Direktinvestitionen, doch Milliardenprojekte werden eher an anderen Standorten angesiedelt. Im Zeitraum 2017–2021 verteilten sich die fünf größten Projekte häufig auf Thai Nguyen, Bac Ninh, Nam Dinh , Hai Phong, Ba Ria-Vung Tau, Binh Duong oder einige Provinzen im Südwesten. In diesem Zeitraum befanden sich nur 2019 zwei Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt unter den Top 5, der Investitionswert betrug jedoch lediglich 650 Millionen USD (Techtronic Tools) bzw. 300 Millionen USD (Wanna Explore Travel).
Herausforderungen von innen heraus
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt ein Projekt zur Anziehung von ausländischem Direktinvestitionskapital für den Zeitraum 2023–2025 mit einer Vision bis 2030, das auf strategische Investoren abzielt (Investitionen ab 30.000 Milliarden VND für reguläre Projekte oder ab 3.000 Milliarden VND für innovative Forschungsprojekte).
Nach Angaben des Planungs- und Investitionsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt werden bis 2025 über 50 Hightech-Projekte mit mindestens einem großen Hightech-Unternehmen und einem Gesamtinvestitionskapital von mindestens 3 Milliarden US-Dollar in der Stadt angesiedelt sein. Gleichzeitig soll die registrierte Investitionskapitalquote von 17 Schlüsselinvestoren im Zeitraum 2023–2025 70 % des Gesamtkapitals erreichen. Zu dieser Gruppe gehören: Korea, Japan, Singapur, China, Taiwan, Malaysia, Thailand, Indien, Indonesien, die Philippinen, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Russland, Großbritannien und die USA.
Der Ehrgeiz ist nicht gering, doch die Fähigkeit von Ho-Chi-Minh-Stadt, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, steht vor einigen Herausforderungen.
Bei der Online-Konferenz des Premierministers Ende April räumte Herr Phan Van Mai, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, ein, dass die Stadt bei der Anziehung von ausländischem Direktkapital eingeschränkt sei, weil das Infrastruktursystem der südlichen Schlüsselwirtschaftszone (insbesondere die Verkehrs- und Dienstleistungsinfrastruktur) noch nicht synchron sei und sich nicht entsprechend seinem Potenzial und Entwicklungsbedarf entwickelt habe.
Der von der Regierung genehmigte Landfonds für die Entwicklung von Industriegebieten wurde nicht erhöht. Laut der Exportverarbeitungs- und Industriegebietsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt (Hepza) sollen in Ho-Chi-Minh-Stadt fast 6.000 Hektar Industrieland entstehen, doch bis zu 1.500 Hektar sind noch nicht vollständig genehmigt. In diesem Jahr wurden der Hepza lediglich 41 Hektar Ackerland zur Pacht zugeteilt, und dieses Land ist verstreut in Exportverarbeitungs- und Industriegebieten und nicht großflächig konzentriert. Daher ist es nicht einfach, einen Nistplatz für die „Adler“ zu finden.
Herr Phuc Nguyen nannte zwei Gründe: Die Informationskanäle der Stadt zu Investitionen seien noch immer unzureichend und schwer zugänglich. Andere Kommunen würden Unternehmen allmählich aktiver und engagierter bei der Umsetzung von Investitionsverfahren unterstützen. Tatsächlich fiel der Provincial Competitiveness Index (PCI) von Ho-Chi-Minh-Stadt in diesem Jahr um 13 Plätze auf Platz 27 zurück.
Experten zufolge wird die Anziehung von Investitionen in den kommenden Jahren zudem eine Herausforderung sein, da Ho-Chi-Minh-Stadt insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit einer starken Konkurrenz durch andere Standorte ausgesetzt ist. Große Unternehmen legen bei der Wahl ihres Investitionsstandorts zunehmend Wert auf ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Ho-Chi-Minh-Stadt, das im April von der VCCI eingeführt wurde und unter den Provinzen und Städten auf Platz 49 von 63 liegt, schneidet im „Green Index“ (PGI – Bewertung umweltfreundlicher Standorte) nicht besonders gut ab.
Herr Nguyen Tu Anh, Direktor der Generalabteilung des Zentralen Wirtschaftskomitees, sprach aus Expertensicht über externe Nachteile und sagte, dass der globale Trend zu ausländischen Direktinvestitionen aufgrund geopolitischer Schwankungen und globaler Mindeststeuerpolitiken rückläufig sei.
Bei der globalen Mindeststeuer handelt es sich um ein im Juni 2021 geschlossenes G7-Abkommen, das voraussichtlich ab 2024 gelten wird. Der Mindeststeuersatz beträgt 15 % für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Umsatz von 800 Millionen USD oder mehr in zwei der letzten vier aufeinanderfolgenden Jahre.
„Wir bieten großen Unternehmen derzeit einen Steuersatz von unter 15 Prozent. Wenn wir diesen Anreiz beibehalten, werden sie im Heimatland besteuert, was den Anreiz wirkungslos macht. Das ist ein Nachteil, deshalb müssen wir eine Lösung finden, um sowohl an den neuen Spielregeln teilzuhaben als auch sie beizubehalten“, sagte er.
Auch das Ho Chi Minh City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) sieht in der globalen Mindeststeuer eine große Herausforderung. Wenn die „gute Karte“ der Steueranreize nicht mehr greift, sind neue Strategien erforderlich, um „Adler“ in die Nester zu locken.
Welche Strategie für Ho-Chi-Minh-Stadt?
Frau Cao Thi Phi Van, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Handels- und Investitionsförderung in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Steuern bei der Anziehung von Investitionen nicht berücksichtigt werden könnten, es jedoch notwendig sei, das Investitionsumfeld zu verbessern.
Sie listete acht Faktoren auf, die für Investoren von Interesse sind, und bewertete die aktuellen „Stärken und Schwächen“ von Ho-Chi-Minh-Stadt. Dazu gehören: politische Stabilität (vorhandene Vorteile); transparentes und klares Investitionsumfeld, leicht verständliche Richtlinien, wenige Änderungen und leicht vorhersehbar (Verbesserung); Humanressourcen (mit einem guten Start); technische Infrastruktur – Transport – Telekommunikation (Verbesserung); Lieferkette (Notwendigkeit zur Förderung der regionalen Konnektivität); Umwelt – Bildung – Gesundheitswesen (Verbesserung).
Herr Nguyen Tu Anh ist der Ansicht, dass die globale Mindeststeuer sowohl ein Nachteil als auch eine Chance darstellt. Diese Politik verliere die Attraktivität von Steueroasen (Orten, die durch steuerfreie Politik Investitionen anziehen). Im Gegenteil, sie biete Ho-Chi-Minh-Stadt die Chance, sich zu einem Finanzzentrum zu entwickeln und so zur Umverteilung von Investitionskapital in die umliegende Region beizutragen.
Herr Ngo Nghi Cuong von C+ schlug vor, dass die bevorstehende Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen darauf abzielen sollte, Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem Dienstleistungs-, Finanz- und Handelszentrum zu entwickeln. „Wir sollten Verbände und Organisationen in diesen Bereichen zur Teilnahme einladen. Sie verfügen über Beziehungen, die dazu beitragen können, Industriepartner anzulocken“, sagte er.
„Wir konzentrieren uns sehr auf Landfonds, und die Liste der Unternehmen, die sich für Industrieparks bewerben möchten, ist ebenfalls lang. Stattdessen sollten wir andere Aspekte wie E-Commerce, Software, Finanzzentren und Gesundheitssysteme fördern“, sagte Frau Van und unterstützte die Idee eines Finanzzentrums sowie anderer weniger flächenintensiver Branchen.
Die Ausweitung von Industrieflächen ist laut Professor Dr. Ngo Ngoc Vinh ein zweischneidiges Schwert. Daher ist es möglich, die Qualität von Industrieparks zu verbessern und gleichzeitig die Ansiedlung von Einheiten in benachbarte Gebiete zu akzeptieren, die die Qualität nicht verändern.
Truong Minh Huy Vu, stellvertretender Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien (HIDS), erklärte, dass diese Einrichtung die Verbesserung der Qualität von fünf Industrieparks in der Region pilotiere. Ho-Chi-Minh-Stadt setzt zudem interregionale Infrastrukturprojekte um, um die Entwicklung von Industriegebieten entlang interregionaler Verkehrswege zu fördern und so das Problem der Grundstücksfinanzierung zu lösen. Die Stadt prüft zudem, ob der lokale Haushalt für Investitionen in interregionale Projekte genutzt werden kann, um den Prozess zu beschleunigen.
Herr Pham Ngoc Quy Chau und Frau Cao Thi Phi sind sich einig, dass die Mobilisierung und Betreuung bestehender Investoren Vorrang haben sollte, anstatt sich auf die Aufnahme neuer Investoren zu konzentrieren. Tatsächlich betrug das neu investierte Kapital in den letzten vier Monaten lediglich 171,3 Millionen USD, das bereinigte Kapital jedoch 372,6 Millionen USD. Im vergangenen Jahr betrug das neu bereitgestellte Kapital bei einem Gesamtkapital von über 4 Milliarden USD lediglich über 591,63 Millionen USD.
Viele Anlageberater sind zudem der Ansicht, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in vielen anderen Bereichen, wie der Infrastruktur und dem Wohnumfeld, Verbesserungsbedarf hat. „Die Stadt hat viele Vorteile, aber soziale Nachteile wie Verkehrsstaus, Überschwemmungen und Luftverschmutzung lassen Investoren und Experten zögern“, sagte Pham Phu Truong, Vorsitzender der Ho-Chi-Minh-Stadt-Vereinigung junger Unternehmer.
Telekommunikation
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)