
Die Experten von PCWorld haben kürzlich die führenden Browser getestet, um deren wichtigste Funktionen zu vergleichen. Hauptkriterien waren die Ladezeit von Webseiten, insbesondere solcher mit vielen Grafiken, sowie die Webprogrammiersprache JavaScript.
Die für die Tests verwendete Hardware besteht aus einem AMD Ryze 5 3600 Prozessor, einer Nvidia RTX 3060 Ti Grafikkarte, 16 GB DDR4-3200 RAM, einer Samsung 970 Evo SSD und Windows 10 Version 22H2. Getestet wurden die Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Microsoft Edge, Brave und Vivaldi.
Die zum Testen verwendeten Tools sind Speedometer 3.0, Jetstream2 und Motionmark 1.3. Speedometer testet die Rendering-Geschwindigkeit von Webseiten, Motionmark analysiert die Grafik-Rendering-Geschwindigkeit und Jetstream2 testet die JavaScript-Ausführung.
Insgesamt lieferten die getesteten Browser bei der Ausführung aller komplexen Aufgaben das beste Endergebnis. Chrome belegte daher im Speedometer-Geschwindigkeitstest den ersten Platz und in den Tests von Motionmark und Jetstream2 mit knappem Vorsprung vor der Konkurrenz den zweiten Platz und ging somit als Sieger hervor.
Die Tester von PCWorld empfehlen Chrome jedoch nicht für die meisten Nutzer, obwohl es den Test gewonnen hat. Egal ob Gelegenheitsnutzer oder Power-User – Chrome ist online fast immer schneller.
Chromes größte Schwäche ist jedoch, dass es zu viele persönliche Daten von Nutzern sammelt – und das zu unklaren Zwecken. Googles Geschäftsmodell basiert auf Datenverarbeitung, und das Unternehmen steht immer wieder in der Kritik, weil es große Mengen an Nutzerdaten unangemessen sammelt.
Firefox hingegen landete in allen Tests auf dem letzten Platz, hat aber den klaren Vorteil, keine Nutzeraktivitäten zu verfolgen. Wenn Sicherheit oberste Priorität hat, empfehlen die Experten von PCWorld Brave, da dieser Browser weltweit als bester für den täglichen Gebrauch gilt.
Derzeit beherrscht Googles Chrome-Browser mehr als 65 % des globalen Browsermarktes, während die Marktanteile seiner engsten Konkurrenten Apples Safari und Microsofts Edge deutlich geringer ausfallen – sie betragen lediglich 18,2 % bzw. 5,2 %.
(laut PCWorld)
Quelle: https://vietnamnet.vn/ly-do-trinh-duyet-nhanh-nhat-the-gioi-chrome-khong-phai-la-lua-chon-hang-dau-2303619.html






Kommentar (0)