TSMC verlor nur 1 % seines Umsatzes, als der Deal zur Chipproduktion für Tesla platzte. Foto: WSJ . |
Teslas 16,5-Milliarden-Dollar -Deal mit Samsung zur Produktion von KI-Chips der nächsten Generation gilt als großer Schub für das angeschlagene Halbleitergeschäft des südkoreanischen Mischkonzerns. Laut Morgan Stanley wird der Deal Teslas langjährigen Partner TSMC jedoch nur etwa 1 % seines Umsatzes kosten, was die Position des Chipherstellers als Nummer eins der Chiphersteller wahrscheinlich nicht wesentlich beeinträchtigen wird.
Im Juli bestätigte Tesla die Unterzeichnung einer Partnerschaft mit Samsung zur Produktion einer neuen Generation von KI-Chips für Elektrofahrzeuge und humanoide Roboter. Diese Chips werden im Samsung-Werk in Austin (USA) unter der direkten Aufsicht von CEO Elon Musk hergestellt. Unmittelbar nach Bekanntgabe dieser Information stieg der Samsung-Aktienkurs an der koreanischen Börse um 6 %.
Während Samsung und TSMC die einzigen Auftragschiphersteller mit Kapazitäten zur Herstellung hochentwickelter Chips sind, hinkt das südkoreanische Unternehmen laut Morgan Stanley seinen Konkurrenten in puncto Produktionseffizienz und Marktgröße hinterher. Tesla werde auch in Zukunft eng mit beiden Chipherstellern zusammenarbeiten, so die Investmentbank.
Der Deal mit Tesla könnte Samsungs Marktwert um 50 Milliarden Dollar steigern, wenn das Unternehmen seine US-Fabrikkapazitäten optimal nutzt, fügte Morgan Stanley hinzu. Samsung plant, Teslas AI6-Chip in 2-Nanometer-Technologie herzustellen und strebt eine Massenproduktion bis 2025 an.
TSMC stellt den A15-Chip in einem 3-Nanometer-Prozess her und wird den A15 voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt bringen, während Samsungs A16-Chip im Jahr 2027 zum Einsatz kommen wird.
Trotz der gewonnenen Aufträge für Teslas Chips der nächsten Generation steht Samsung weiterhin vor großen Produktivitätsproblemen. Die fortschrittlichen Fertigungsprozesse des Unternehmens scheinen geringere Ausbeuten zu haben als die von TSMC. Ein Grund, warum sich Tesla dieses Mal für Samsung entschied, ist jedoch die umfassende Kontrolle des Tesla-Teams über den Herstellungsprozess – eine Seltenheit in der Halbleiterindustrie.
Elon Musk teilte in den sozialen Medien mit, dass die 16,5 Milliarden Dollar lediglich die Mindestproduktionsmenge seien, und deutete damit an, dass die Zusammenarbeit künftig ausgeweitet werden könnte. Er verriet außerdem, dass der AI5-Chip gerade die Designphase abgeschlossen habe. Gleichzeitig betonte er, dass der AI6-Chip die Hauptplattform sowohl für Teslas FSD-Autopilotsystem als auch für humanoide Roboter werden werde.
Dies ist das erste Mal, dass ein Chip zwei Schlüsselrollen gleichzeitig übernimmt, was Musks langfristige Ambition unterstreicht, Tesla in ein „Robotik-Produktionszentrum“ zu verwandeln.
Quelle: https://znews.vn/tsmc-chi-mat-1-doanh-thu-khi-mat-thoa-thuan-voi-tesla-post1573926.html
Kommentar (0)