Das Französische Institut Vietnam hat gerade den ersten vietnamesischen Goncourt Selection Prize an die Autorin Makenzy Orcel verliehen – einen renommierten französischen Literaturpreis, der international bekannt geworden ist.
Die Goncourt-Auswahl wurde von nationalen Jurys in 35 verschiedenen Ländern durchgeführt. Insbesondere wurde die vietnamesische Goncourt-Auswahl von etwa 20 Studenten aus vier französischen oder pädagogischen Fakultäten renommierter Universitäten in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang durchgeführt, basierend auf einer Liste von vier von der Goncourt-Akademie ausgewählten Werken.
Autorin Makenzy Orcel macht ein Foto mit Delegierten bei der Preisverleihung am 8. Dezember in Hanoi. (Quelle: BTC) |
Warum gibt es eine „vietnamesische Version“?
Vietnam und Frankreich teilten einst eine gemeinsame Vergangenheit, ein „Schicksal“, das trotz der Höhen und Tiefen der Geschichte noch immer als eine der Säulen der frankophonen Gemeinschaft besteht und eine verbindende Stärke zwischen den beiden Ländern schafft.
Auch die klassische französische Literatur hinterließ einen tiefen Eindruck: Victor Hugo, Balzac, Alexandre Dumas, Stendhal, Molière ... alle wurden in Schulen unterrichtet und waren beim Publikum bekannt und beliebt.
Man spürt, dass die französische Kultur die zeitgenössische vietnamesische Literatur und Kunst in vielen Formen beeinflusst hat: im Drama, in der modernen Poesie, in modernen Romanen … all das entstand in Vietnam während der Kolonialzeit und wird noch heute von diesem Fundament geerbt und weiterentwickelt.
Obwohl Vietnam seit den 1970er Jahren offizielles Mitglied der Internationalen Organisation der Frankophonie ist, legt es auch heute noch großen Wert darauf, junge Menschen zum Erlernen der französischen Sprache zu ermutigen.
Französisch wird derzeit in 35 Provinzen und Städten Vietnams unterrichtet, wobei 13 Provinzen und Städte zweisprachigen Unterricht und viele Intensivprogramme anbieten.
Französisch wird auch durch Französischabteilungen an Universitäten und weiterführenden Schulen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sowie durch das Netzwerk des Französischen Instituts in Vietnam im Norden, Zentrum und Süden des Landes gefördert.
In diesem Zusammenhang gilt die Organisation der Goncourt-Auswahl durch Vietnam als eine der Strategien zur Stärkung der französisch-vietnamesischen akademischen, publizistischen und kulturellen Zusammenarbeit.
Makenzy Orcel und das Werk Ein Mann seines Herzens
Makenzy Orcel, Autorin zahlreicher Gedichtsammlungen und Romane, wurde 1983 in Port-au-Prince geboren. Schon als Teenager verspürte er das Bedürfnis, Geschichten zu erzählen.
Cover des Werkes Ein Mann seines Herzens. |
Daher interessierte er sich schon sehr früh für Literatur, obwohl er in einem Haus ohne Bücher und in einer Nachbarschaft ohne Bibliotheken aufwuchs.
Manchmal fand er trotz allem ein Buch auf dem Markt und tauschte es mit seinen Klassenkameraden. „Ich lese viel“, sagte er, „ich lese wie verrückt. Einmal bin ich sogar ohnmächtig geworden, weil ich so viel gelesen habe, dass mir der Kopf brannte.“
Nach dem Abitur studierte Makenzy Orcel Sprachen, brach das Studium jedoch schnell ab, um sich der Literatur zu widmen.
Er sagte einmal: „Ich schreibe nicht, um Preise oder Anerkennung zu bekommen. Ich schreibe, weil es wichtig ist. Denn Literatur ist für uns eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen, uns ihr auf eine andere Art zu nähern und anderen zu helfen, die Grundlagen der Welt zu durchschauen.“
Dennoch hat er für seine Werke zahlreiche Auszeichnungen und Titel gewonnen: den Littérature-Monde-Preis, den Louis-Guilloux-Preis, die Preise der Fondation Simone und des Cino Del Duc auf Empfehlung des Grand-Prix-Komitees der französischen Akademie, Finalist für den Goncourt-Preis 2022, die amerikanische Goncourt-Auswahl …
In dem Werk Une somme humaine (vorläufig übersetzt: Eine Zusammenfassung eines menschlichen Lebens) erzählt die Hauptfigur anhand von Tagebüchern, die Zeit und Tod entgehen, von einer gestohlenen Kindheit, einer schmerzhaften Jugend, einem zerbrochenen Leben und Schicksal.
Das Werk ist der zweite Teil einer Trilogie, die mit L’Ombre animale (Der Schatten des Tieres) von Makenzy Orcel begann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)