Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Malaysia fördert „Orang-Utan“-Diplomatie

Thời ĐạiThời Đại10/05/2024

[Anzeige_1]

Um Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen der Palmölindustrie zu zerstreuen, hat Malaysia seltene Orang-Utans an Länder gespendet, die das Produkt importieren.

Die malaysische Regierung plant im Rahmen ihrer Strategie der „Orang-Utan -Diplomatie “, Palmöl importierenden Ländern Orang-Utans zu schenken. Ziel der Strategie ist es, Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen der Palmölindustrie zu zerstreuen, die in der malaysischen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt.

Das südostasiatische Land ist derzeit der zweitgrößte Palmölproduzent der Welt . Palmöl ist in mehr als der Hälfte aller verpackten Produkte enthalten, die in Supermärkten verkauft werden – von Pizza und Keksen bis hin zu Lippenstift und Shampoo. Allerdings gilt die weltweite Nachfrage nach Palmöl als einer der Faktoren, die die Abholzung der Wälder in Malaysia und im benachbarten Indonesien beschleunigt haben, was zahlreiche Folgen für die Umwelt hat.

Đười ươi trong vườn thú ở Kuala Lumpur, Malaysia. Ảnh: Lim Huey Teng/Reuters

Orang-Utans im Zoo in Kuala Lumpur, Malaysia. Foto: Lim Huey Teng/Reuters

Der malaysische Minister für Plantagenindustrie und Rohstoffe, Johari Abdul Ghani, sagte, das Land dürfe in der Palmöl-Frage nicht passiv bleiben.

„Wir müssen der Welt zeigen, dass Malaysia ein nachhaltiger Palmölproduzent ist und sich stark für den Umweltschutz einsetzt“, sagte er.

Minister Johari Abdul Ghani sagte, die Spende der Orang-Utans würde der internationalen Gemeinschaft Malaysias Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt demonstrieren. Er verglich die Strategie mit Chinas „Panda-Diplomatie“, bei der das Land anderen Ländern Pandas schenkt, um die diplomatischen Beziehungen zu stärken.

Er forderte die Palmölunternehmen außerdem dazu auf, mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammenzuarbeiten, um den Naturschutz zu unterstützen und technisches Fachwissen zum Thema Wildtiere in Malaysia bereitzustellen.

Dieser Aufruf erfolgt zu einer Zeit, in der Malaysia wegen der Abholzung der Wälder und des Artenschutzes zunehmendem Druck seitens der internationalen Gemeinschaft ausgesetzt ist. Im vergangenen Jahr erließ die EU ein Einfuhrverbot für Rohstoffe, die mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen, was Malaysia, einen der weltweit größten Palmölproduzenten, hart traf.

Der Borneo-Orang-Utan, der auf der Insel Borneo heimisch ist, wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als bedrohte Art geführt.

Schätzungen zufolge betrug die Gesamtzahl der Orang-Utans weltweit vor 100 Jahren mehr als 230.000 Tiere. Aufgrund von Abholzung und illegaler Jagd ist die Population der Borneo-Orang-Utans jedoch dramatisch zurückgegangen.

Einem Bericht der Naturschutzorganisation WWF zufolge leben derzeit nur noch etwa 104.700 Borneo-Orang-Utans in freier Wildbahn. Von den Sumatra-Orang-Utans im nördlichen Teil der indonesischen Insel Sumatra gibt es inzwischen nur noch etwa 7.500 Exemplare.

Viele Artenschutzorganisationen haben die malaysische Regierung aufgefordert, anstelle der „Orang-Utan-Diplomatie“ andere Maßnahmen zum Schutz dieser Art in Betracht zu ziehen. Allerdings weisen Naturschutzorganisationen darauf hin, dass diese Maßnahme wirkungslos sei und sogar kontraproduktiv sein könne. Justice for Wildlife Malaysia betonte, dass die Idee einer „Orang-Utan-Diplomatie“ umfangreiche wissenschaftliche und rechtliche Studien erfordere, und warnte, dass der Transport von Orang-Utans ins Ausland deren Gesundheit gefährden könne.

Wildtierexperten sagen, dass der Schutz der Wälder – des natürlichen Lebensraums der Orang-Utans – der wichtigste Schritt zum Schutz dieser seltenen Primatenart ist.

Dr. Felicity Oram, wissenschaftliche Beraterin der Malaysian Primate Society, begrüßte das Engagement der malaysischen Regierung, das Zusammenleben mit der Tierwelt zu unterstützen . Sie betonte jedoch auch, dass der Schutz des Lebensraums der Schlüssel zum Erhalt dieser seltenen Primatenart sei.

„Das Modell der ‚Panda-Diplomatie‘ hat sich zwar beim Schutz einer ikonischen Art als erfolgreich erwiesen, Malaysia kann jedoch seinen eigenen Ansatz verfolgen, um den Artenschutz wirksamer zu fördern“, sagte Frau Oram.

Konkret schlug Frau Oram vor, sich auf drei Hauptmaßnahmen zu konzentrieren: Lebensraumschutz, Lebensraumwiederherstellung und Koexistenz mit Wildtieren in ihren Lebensräumen. Dies werde eine weitaus größere Wirkung erzielen und anderen Ländern als Beispiel für die Förderung des Biodiversitätsschutzmanagements dienen, sagte sie.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thoidai.com.vn/malaysia-thuc-day-chinh-sach-ngoai-giao-duoi-uoi-199742.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt