Die Krise entstand durch eine Blockade der militanten Gruppe Jama'at Nusrat al-Islam wal-Muslimin (JNIM), die seit Anfang September die Einfuhr von Treibstoff nach Mali blockiert.
Militante haben Treibstoffkonvois angegriffen, was zu einem drastischen Versorgungsengpass und einer Lähmung der Wirtschaft des westafrikanischen Binnenstaates geführt hat. In der Hauptstadt Bamako wurden viele Tankstellen geschlossen, sodass die Bevölkerung gezwungen ist, zu Fuß zu gehen, Motorradtaxis zu benutzen oder ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Analysten sagen, die Blockade sei ein Versuch der JNIM, Druck auf die malische Militärregierung auszuüben, da das Land mit vielen sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sei.
In der Hauptstadt Bamako meldeten viele Schulen, dass Lehrer aufgrund fehlender Transportmöglichkeiten nicht zum Unterricht gelangen konnten, während Schüler in ländlichen Gebieten völlig von der Außenwelt abgeschnitten waren. Viele Eltern befürchten, dass die anhaltenden Beeinträchtigungen das Risiko von Schulabbrüchen erhöhen werden, insbesondere in Gebieten, in denen es ohnehin schon an Bildungsressourcen mangelt.
Zudem haben die steigenden Treibstoffkosten dazu geführt, dass die Notstromaggregate der Schulen nicht mehr funktionieren, was den Online-Unterricht und die technische Ausbildung einschränkt. An den Universitäten mussten viele Labore ihren Betrieb vorübergehend einstellen, was die Qualität der Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Ingenieurwesen beeinträchtigt.
Ohne nachhaltige Lösungen zur Sicherstellung der Treibstoffversorgung und -sicherheit riskiert Mali, mit einer Generation junger Menschen konfrontiert zu werden, denen es an Fähigkeiten und Chancen mangelt, wodurch eine Spirale sozioökonomischer Instabilität fortbesteht.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/mali-dong-cua-truong-hoc-vi-khung-hoang-nhien-lieu-post754468.html






Kommentar (0)