Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die indische tektonische Platte spaltete Tibet in zwei Teile.

VnExpressVnExpress17/01/2024


Möglicherweise zerbricht die indische tektonische Platte in zwei Teile, während sie unter die eurasische Platte gleitet, wodurch Tibet gespalten wird.

Tibet könnte von der Bewegung der indischen tektonischen Platte betroffen sein. Foto: Smart Water Magazine

Tibet könnte von der Bewegung der indischen tektonischen Platte betroffen sein. Foto: Smart Water Magazine

Laut neuen Forschungsergebnissen, die auf der Jahrestagung der American Geophysical Union vorgestellt wurden, könnte Tibet unter dem gewaltigen Himalaya in zwei Teile zerbrechen, wobei Teile kontinentaler tektonischer Platten wie der Deckel einer Konservendose hervorspringen, wie Live Science am 16. Januar berichtete. Dies deutet darauf hin, dass die Geologie unter dem höchsten Gebirge der Welt weitaus komplexer sein könnte als bisher angenommen.

Das Himalaya-Gebirge entsteht durch die Kollision zweier kontinentaler tektonischer Platten, der Indischen und der Eurasischen Platte, die unter dem Gebirgszug aufeinandertreffen. Normalerweise schiebt sich bei der Kollision einer kontinentalen und einer ozeanischen Platte die dichtere ozeanische Platte unter die leichtere kontinentale Platte – ein Prozess, der als Subduktion bezeichnet wird. Wenn jedoch zwei gleich dichte kontinentale Platten aufeinandertreffen, wie es unter dem Himalaya der Fall ist, lässt sich nicht so einfach vorhersagen, welche Platte tiefer liegt. Geologen wissen noch immer nicht genau, was in Tibet vor sich geht.

Einige Forscher vermuten, dass die Indische Platte unter die Eurasische Platte gleitet, ohne in den Erdmantel abzusinken, während andere spekulieren, dass der tiefere Teil der Indischen Platte abtaucht, während der obere Teil nach Tibet drückt. Die neue Studie legt nahe, dass beides zutreffen könnte. Das Forschungsteam fand Hinweise darauf, dass die Indische Platte abtaucht, sich dabei aber verformt und trennt, wobei sich die obere Hälfte ablöst und abblättert.

Um die Vorgänge unter Tibet besser zu verstehen, untersuchten Forscher aus China und den USA Erdbebenwellen, die sich durch die Erdkruste an der Kollisionsstelle zweier tektonischer Platten ausbreiteten. Sie rekonstruierten Bilder aus den Erdbebenwellen und entdeckten dabei einen Bruch in der Indischen Platte. An manchen Stellen reichte der untere Teil der Indischen Platte bis in eine Tiefe von 200 Kilometern. An anderen Stellen betrug die Tiefe nur etwa 100 Kilometer, was darauf hindeutet, dass sich ein Teil der Platte ablöste.

Frühere, 2022 in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte Forschungsergebnisse wiesen ebenfalls mehrere Heliumisotope aus Geothermiebohrungen in der Region nach. Ein Heliumisotop, Helium-3, wurde in Gesteinen des Erdmantels gefunden, während ein Gemisch mit deutlich geringeren Helium-3-Konzentrationen wahrscheinlich aus der Erdkruste stammt. Durch die Kartierung von Heliumisotopen in mehreren Bohrungen entdeckten die Forscher, dass die Grenze, an der die beiden tektonischen Platten aufeinandertreffen, nördlich des Himalaya liegt.

Die neue Studie identifizierte auch Gebiete mit erhöhtem Erdbebenrisiko entlang tektonischer Plattengrenzen, obwohl das Team noch nicht vollständig versteht, wie die Bruchbildung und Verformung tief in der Erdkruste zum Druckaufbau am Boden führt.

An Khang (laut Live Science )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt