Am 2. April kündigte US-Präsident Donald Trump eine Reihe neuer Zölle für die meisten Länder weltweit an. Er bezeichnete die Zölle als „freundlich und auf Gegenseitigkeit beruhend“, was bedeutet, dass die Zölle für jedes Land individuell angepasst werden und die Einfuhrzölle zwischen den USA und anderen Ländern angleichen sollen.
„Das beruht auf Gegenseitigkeit“, betonte Trump. „Das heißt, sie tun es uns an, und wir tun es ihnen an.“
US-Präsident Donald Trump. Foto: GI
In einigen Beiträgen im sozialen Netzwerk X wurde jedoch argumentiert, dass die neuen Zölle nicht wirklich auf einem Ausgleich der Steuersätze zwischen den USA und anderen Ländern beruhen.
Stattdessen wird der Zoll auf Grundlage des US-Handelsdefizits mit jedem Land berechnet. Das ist die Menge der Waren, die ein Land in die USA exportiert, abzüglich der Menge der Waren, die es aus den USA importiert, geteilt durch die Menge der Waren, die die USA aus diesem Land importieren. Mit anderen Worten: Der Zoll hat nichts mit den Zöllen zu tun, die andere Länder auf US-Waren erheben.
Der stellvertretende Pressesprecher des Weißen Hauses, Kush Desai, antwortete, dass die Berechnungen tatsächlich sowohl auf tarifären als auch auf nichttarifären Handelshemmnissen basieren. Allerdings gebe es in der Realität einige interessante Punkte.
Bevor wir die neue Zollformel analysieren, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte der Handelsökonomie zu verstehen. Importe sind Waren, die in ein Land geliefert werden, während Exporte Waren sind, die aus diesem Land geliefert werden. Die Handelsbilanz eines Landes wird berechnet, indem der Wert seiner Exporte vom Wert seiner Importe abgezogen wird.
So exportierten die USA beispielsweise nach Angaben des US-Handelsbeauftragten im Jahr 2024 Waren im Wert von 143,5 Milliarden US-Dollar nach China und importierten 438,9 Milliarden US-Dollar aus China, was zu einem Handelsdefizit mit China von 295,4 Milliarden US-Dollar führte.
In Social-Media-Beiträgen wird behauptet, die neuen Zölle würden berechnet, indem das US-Handelsdefizit mit jedem Land durch die Menge der Waren geteilt werde, die die USA aus diesem Land importieren. Konkret beträgt das Handelsdefizit mit China 295,4 Milliarden US-Dollar, während die Menge der aus China importierten Waren 438,9 Milliarden US-Dollar beträgt. Teilt man das Defizit durch die Menge der Importe, ergibt sich ein Zollsatz von etwa 67 %.
Ein weiteres Beispiel: Das US-Handelsdefizit mit Norwegen beträgt 2 Milliarden US-Dollar, während die Importe aus Norwegen 6,6 Milliarden US-Dollar betragen. Der Zollsatz beträgt in diesem Fall 30 %. Diese Zahlen können anhand der vom Weißen Haus in den sozialen Medien veröffentlichten Tabellen überprüft werden.
Laut dem US-Handelsbeauftragten besteht das Ziel dieser Zölle darin, das bilaterale Handelsdefizit auf Null zu senken und damit ein Gleichgewicht zwischen US-Exporten und -Importen herzustellen. Viele Ökonomen weisen jedoch darauf hin, dass dieses Ziel in Theorie und Praxis mit gravierenden Problemen behaftet ist.
Der Ökonom Oleksandr Schepotylo von der Aston University in Birmingham erklärte, die Reduzierung des bilateralen Handelsdefizits auf Null sei ein ökonomisch unvernünftiges Ziel. Er argumentierte, es gebe keinen wirtschaftlichen Grund, den Handel mit allen Ländern auszugleichen, und die Formel sei im Wesentlichen eine Theorie, die in der Praxis nicht umsetzbar sei.
Ngoc Anh (laut Snopes, FT)
Quelle: https://www.congluan.vn/mang-xa-hoi-giai-ma-chinh-xac-cong-thuc-ap-thue-cua-my-post341412.html
Kommentar (0)