Globale Cyberangriffe nehmen zu
Laut einem Bericht von Cybersecurity Ventures wird die Welt bis 2024 einen Cybersicherheitsverlust von bis zu 9,5 Billionen US-Dollar verzeichnen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 bleibt der Blockchain-Sektor das Hauptziel mit einem geschätzten Gesamtverlust von 2,17 Milliarden US-Dollar und 657 Angriffen seit 2020.

Bis 2024 werden weltweit Cybersicherheitsverluste von bis zu 9,5 Billionen US-Dollar verzeichnet. (Quelle: iStock)
James T., ein Experte bei Chainalysis, kommentierte: „Blockchain-Plattformen fehlt eine zentrale Aufsicht, was sie zu attraktiven Zielen für Hacker macht.“
Einige gängige Formen von Cyberangriffen haben schwerwiegende Folgen für Unternehmen und Privatpersonen. Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die alle Daten verschlüsselt und sie für Benutzer unzugänglich macht, bis sie den Hackern ein Lösegeld zahlen.
Darüber hinaus handelt es sich bei Phishing und BEC (Business Email Compromise) um ausgeklügelte Betrugstechniken. Dabei werden häufig E-Mails versendet, in denen sich seriöse Organisationen als solche ausgeben, um Kontoinformationen oder entsprechende finanzielle Vermögenswerte von Unternehmen zu stehlen.
Nicht weniger gefährlich ist DDoS (Distributed Denial-of-Service), eine Form von Denial-of-Service-Angriffen, bei denen Hacker mithilfe von Botnetzen eine enorme Menge an virtuellem Datenverkehr erzeugen, wodurch das System überlastet wird und nicht mehr normal funktionieren kann.
Allein im Blockchain-Bereich werden Smart-Contract-Angriffe immer häufiger. Ein typisches Beispiel ist der 1,5 Milliarden Dollar schwere Hack der Bybit-Börse, der die globale Fintech-Community schockierte und Schwachstellen in den Sicherheitsmechanismen dezentraler Protokolle aufdeckte.
Vietnam verstärkt seine Abwehrmaßnahmen gegen wachsende Cyberbedrohungen
Laut Daten des National Cyber Security Center (NCSC) hat Vietnam mit Cyberangriffen zu kämpfen, deren Zahl und Ausmaß zunehmen. Allein im Jahr 2024 verzeichnete das Land durch Online-Betrug Verluste von bis zu 18.900 Milliarden VND. Gleichzeitig kam es zu bis zu 659.000 Cyberangriffen auf die Systeme von Behörden und Unternehmen, die zu Informationslecks bei 14,5 Millionen Benutzerkonten führten.
Gleichzeitig ist Vietnam mit einem starken Anstieg von Ransomware konfrontiert – einer Schadsoftware, die 10 TB Daten verschlüsselte und viele Organisationen zum Stillstand brachte. Parallel dazu haben mehr als 924.000 DDoS-Angriffe das Netzwerksystem überlastet, und über 4.000 gefälschte Domänen wurden entdeckt, die meist für Betrug und Vermögensmissbrauch genutzt werden.
Im ersten Halbjahr 2025 sind immer wieder neue, raffiniertere Angriffsformen zu beobachten, insbesondere dank des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI). Deepfake und Voicefake werden ausgenutzt, um Stimmen und Bilder von Angehörigen zu fälschen und so Betrug über soziale Netzwerke zu begehen. Gleichzeitig haben Formen des Quishings – die Verwendung gefälschter QR-Codes an öffentlichen Orten – viele Menschen Geld gekostet.

Häufige Arten von Netzwerkviren in Vietnam. (Quelle: BKAV)
Laut Cybersicherheitsexperten ist der Hauptgrund für die enormen Verluste der Mangel an spezialisiertem Personal im Bereich Cybersicherheit sowie die Tatsache, dass viele Organisationen nicht in ein systematisches Überwachungssystem (SOC) investiert haben. Insbesondere ist den Menschen der Schutz personenbezogener Daten nicht ausreichend bewusst, was sie zu leichten Opfern macht.
Herr Ngo Minh Hieu (Hieu PC), Experte für Cybersicherheit, kommentierte: „Cyberkriminelle in Vietnam greifen zunehmend auf raffiniertere Betrugsmethoden zurück, wie etwa die Nachahmung von Verwandten durch Deepfake und Voicefake. Die Benutzer müssen in der Risikoerkennung geschult werden und dürfen sich nicht nur auf Schutzsoftware verlassen.“
Antwort: Aktion von der Wurzel erforderlich
Um der immer ausgefeilteren Bedrohung durch Cyberangriffe wirksam begegnen zu können, betonen in- und ausländische Experten, wie wichtig der Aufbau nachhaltiger Verteidigungsfähigkeiten sei.
Zunächst einmal ist die Schulung eines Cybersicherheitsteams nach internationalen Standards die wichtigste Grundlage. Kevin Mitnick, Cybersicherheitsexperte und Autor des Buches „The Art of Invisibility“, urteilte: „Die größte Bedrohung für die Cybersicherheit ist nicht die Technologie, sondern der Mensch. Wir müssen die Benutzer schulen und eine Sicherheitskultur aufbauen.“

Datenschutz ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Verantwortung. (Illustrationsfoto)
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung und Analyse ungewöhnlichen Einbruchverhaltens ist ein wichtiger Fortschritt, erfordert aber auch eine strenge Kontrolle.
„Hacker nutzen KI, um ausgeklügelte Deepfakes und Phishing-Angriffe zu erstellen. Doch KI ist auch ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erkennung von anomalem Verhalten – wenn sie richtig trainiert und eingesetzt wird“, warnt Mikko Hypponen, Cybersicherheitsexperte bei WithSecure.
Die Einrichtung eines schnellen Vorfallreaktionsprozesses ist entscheidend für die Minimierung von Cybersicherheitsverlusten. Branchenberichten zufolge können Verluste um bis zu 70 % reduziert werden, wenn ein Vorfall rechtzeitig bearbeitet wird.
Unternehmen müssen Risikoszenarien proaktiv modellieren und regelmäßige Übungen durchführen, um ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Die Einrichtung eines internen Incident-Response-Teams und eines effektiven Koordinierungsmechanismus mit spezialisierten Behörden sind notwendige Schritte zur Gewährleistung der Informationssicherheit.
Darüber hinaus ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Warnmeldungen eine grundlegende Lösung. Sie hilft Menschen und Unternehmen, Risiken zu erkennen, ihnen frühzeitig vorzubeugen und zum Aufbau eines sichereren digitalen Ökosystems beizutragen.

Technologie 5/8: Google „verspottet“ Apple in Pixel 10-Werbung 0

Humanoider Roboter Mornine öffnet Autotüren und unterstützt den Verkauf 0

Eröffnung der ersten internationalen VSTN-Landkabelleitung im Besitz Vietnams 0

Beobachten Sie den Höhepunkt des Perseiden-Meteorschauers Mitte August in Vietnam 0
Quelle: https://vtcnews.vn/mat-9-5-nghin-ty-usd-vi-tan-cong-mang-toan-cau-ar955333.html
Kommentar (0)