Anmerkung der Redaktion: Ho-Chi-Minh-Stadt ist seit 50 Jahren als dynamische und humane Stadt bekannt. Das Komitee der Vaterländischen Front Vietnams (VFF) in Ho-Chi-Minh-Stadt hat maßgeblich dazu beigetragen. Das VFF ist das Bindeglied der Gemeinschaft, schafft Konsens und ist ein Ort des Vertrauens, der Nächstenliebe und des Miteinanders.
Der Weg der Liebe
Die Mac Dinh Chi Straße war in den letzten Tagen nicht nur der Eingang zu einem Bürogebäude, sondern ein Ort der Liebe, wo sich die Schritte der Menschen unaufhörlich aneinanderreihen. Als die Uhr 23 Uhr anzeigte, wurde der Regen plötzlich stärker, doch der Menschenstrom blieb ungebrochen.

Eine Arbeiterin, deren Hemd vom Regen durchnässt war, stellte leise zwei Packungen Instantnudeln und eine Tüte Babymilch auf den Empfangstisch. Ein Fahrer, noch im Regenmantel, trug Kisten mit dem Nötigsten. Paare schleppten schwere Einkaufstüten und Milchgebäcke… Diese Bilder sind in dieser Stadt nichts Ungewöhnliches, doch jedes Mal, wenn sie auftauchen, verstummen die Menschen. Mitten im nächtlichen Verkehr, im plötzlichen Regen, im hellen Licht des Vorgartens – Güte braucht keine Erklärung; sie braucht nur einen Ort, an dem sie sich verankern kann, um den richtigen Menschen in Not zu erreichen.
Mitten im Vorgarten arbeiteten Dutzende Freiwillige unermüdlich. Ihre Gewerkschaftshemden, Milizhemden, Hemden junger Arbeiter, Studentenhemden, Hemden junger Mütter … alle waren vom Regen durchnässt, doch alle arbeiteten fleißig daran, die Warenkisten zu sortieren. Ein junger Mensch sagte keuchend: „Wir kommen hierher, sobald wir von der Arbeit nach Hause kommen. Wir arbeiten, bis der Bus abfährt …“ Niemand behauptete, etwas Großes zu leisten; jeder trug nur einen kleinen Teil bei und schenkte so der ganzen Stadt ihre Unterstützung.
Die Grundannahme „Das Volk ist die Wurzel“ muss in allen Aktivitäten der Front vollständig verinnerlicht werden. Aktionsprogramme müssen sich aus praktischen Erfordernissen, den legitimen Bedürfnissen und Bestrebungen des Volkes ergeben; das Recht des Volkes auf Selbstbestimmung muss geachtet, gefördert und geschützt werden.
(Dokumente des Kongresses der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt, Amtszeit 2025-2030)
Je später die Nacht, desto dringlicher die Atmosphäre. Jeder abfahrende Lastwagen füllt eine Lücke. Das Geräusch von Bändern, das Verladen der Waren, die Rufe der Menschen, die Gurte festzuziehen – all das verschmilzt zu einem Rhythmus, der typisch für die Zeit der Liebe ist. Die Lastwagen fahren die ganze Nacht hindurch in die Provinz Khanh Hoa, wo Tausende von Häusern noch immer unter Wasser stehen. Zuvor fuhren Lastwagen in die Provinz Lam Dong und brachten Decken und Medikamente für die Menschen in den Erdrutschgebieten. Weitere Lastwagen sind auf dem Weg in die Provinzen Gia Lai und Dak Lak , wo es Kindern an Milch und vielen Familien an grundlegenden Medikamenten mangelt. Jeder Lastwagen ist wie ein Herzschlag der Stadt, der in Zeiten der Not an ihre Mitbürger gesendet wird. Die Menschen in der Stadt wissen, dass Hunderte von Kilometern entfernt Menschen auf diese Lastwagen der Liebe warten.
Früher hat mir das ganze Land geholfen...
Der Vorplatz ist nicht nur ein Sammelpunkt für Waren, sondern auch ein Ort, der an die Zeit erinnert, als die Stadt gegen die Epidemie kämpfte. Damals wandte sich das ganze Land mit Hunderten Tonnen an Gütern und Tausenden von Freiwilligen an Ho-Chi-Minh-Stadt. Heute erwiderte die Stadt diese Zuneigung auf natürliche und respektvolle Weise. Ein älterer Beamter der Stadtverwaltung blickte auf die Menge und sagte: „Das ist der natürliche Ausdruck von Zuneigung!“

Was viele Menschen bewegte, war nicht nur die Menge der gesendeten Güter, sondern auch die Art und Weise ihrer Entgegennahme. Alles wurde genau erfasst, sorgfältig gezählt, in Chargen versiegelt und entsprechend dem Bedarf der einzelnen Provinzen verteilt. Diese transparente Vorgehensweise schuf dauerhaftes Vertrauen in der Bevölkerung. Niemand sorgte sich, dass seine Gaben „an den falschen Ort“ gelangen könnten, denn man vertraute darauf, dass die Front sie an die richtigen Empfänger weiterleiten würde. Und die Front verstand, dass Vertrauen wertvoller ist als Geld; einmal aufgebaut, musste es mit aller Verantwortung bewahrt werden.
Inmitten dieser herzlichen Atmosphäre ereignen sich stille Geschichten, die die Herzen der Menschen berühren. So wie die Geschichte von Herrn Chau Quoc Lam, einem Chinesen aus dem Stadtteil Phu Dinh. Viele Jahre lebten er und seine kleine Tochter in einem baufälligen Haus mit durchhängendem Boden und einem Wellblechdach, und jede Regenzeit war eine Zeit der Verzweiflung. Dank der Unterstützung der Stadtteilinitiative für die Hausreparatur haben Vater und Tochter nun ein wärmeres Zuhause. „Mir wurde geholfen, deshalb möchte ich etwas zurückgeben“, sagte er, als er einen kleinen Teil seiner Ersparnisse für die Menschen in den Überschwemmungsgebieten spendete.
Nicht nur Herr Lam, sondern auch viele Familien, die zuvor Unterstützung erhalten hatten, spendeten stillschweigend für das Katastrophengebiet. Manche spendeten ein paar Dosen Milch, andere ein paar Kilo Reis, wieder andere einige Zehntausend Dong – ihre Art, die ihnen entgegengebrachte Anteilnahme auszudrücken. Es sind diese kleinen Gesten, die uns verdeutlichen, dass soziale Sicherheit keine einseitige Angelegenheit ist, sondern ein Kreislauf des Gebens, in dem Empfänger selbst zu Gebern werden können.
Die Tage von Stürmen und Überschwemmungen unterstreichen die Rolle der Front als „Unterstützungsstelle“. Bei jeder Naturkatastrophe leistet die Front nicht nur Hilfe, sondern fungiert auch als Koordinierungsstelle, Anlaufstelle zur Bündelung von Bedürfnissen und Drehscheibe zur Lenkung gesellschaftlicher Kräfte. Von Unternehmen, Organisationen, Religionsgemeinschaften und Freiwilligengruppen bis hin zu Privatpersonen – alle wenden sich in erster Linie an die Front.
Gegen Mitternacht hatte der Regen nachgelassen, doch immer noch kamen Spätankömmlinge mit zitternden Händen und fragten: „Nehmen Sie noch Spenden an?“ Der Empfänger lächelte: „Ja, draußen warten noch Menschen.“ Das war das stille Versprechen der Stadt an die Menschen in den Überschwemmungsgebieten: Niemand sollte allein leiden müssen. Ebenso waren im hellen Licht des Vorgartens neue Sandalenpaare in Kisten gestapelt, Familienapotheken ordentlich gefaltet, Kleidung nach Alter sortiert … kleine, aber aufrichtige Zeugnisse des Gemeinschaftsgeistes. All das zusammen ergab das schönste Bild der Stadt an Regentagen: eine Stadt der Liebe.
Der Regen wird aufhören. Das Wasser wird zurückgehen. Doch der Geist der Solidarität der Stadt, der sich in jeder Nacht des Lichts auf der Mac-Dinh-Chi-Straße, in jeder nächtlichen Busfahrt zeigt, wird für immer bestehen bleiben. Inmitten des Leids und der Zerstörung durch Naturkatastrophen ist dieses Licht der Beweis: Die Front ist immer am richtigen Ort, zur richtigen Zeit – in den Herzen der Menschen.
Das Programm „Beseitigung von provisorischen und baufälligen Häusern“ hat in jüngster Zeit in Ho-Chi-Minh-Stadt rund 1.800 Häuser für arme, einkommensschwache und besonders bedürftige Haushalte sowie für Familien in Förderprogrammen gebaut und saniert. Darüber hinaus hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Finanzierung für den Bau und die Sanierung hunderter Häuser in abgelegenen Bergprovinzen unterstützt.
Seit dem Sturm Nr. 10, der die nördlichen und zentralen Provinzen bis zum 23. November heimsuchte, hat das Hilfsmobilisierungskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt 32.418 Spenden im Wert von über 244 Milliarden VND erhalten. Darunter befanden sich 29.000 Hausapotheken, 70 Tonnen Reis und 1.376 Tonnen Hilfsgüter im Gesamtwert von über 136 Milliarden VND, die von Privatpersonen und Organisationen an die Bevölkerung in der Zentralregion gespendet wurden. Über 190 Milliarden VND wurden bereits in bar und Sachspenden im Wert von über 136 Milliarden VND an die von Stürmen und Überschwemmungen Betroffenen ausgegeben. In der Provinz Khanh Hoa leistete Ho-Chi-Minh-Stadt bisher Unterstützung in Höhe von 50 Milliarden VND, betrieb vier Feldküchen (mit 24.000 Mahlzeiten pro Tag und zwei Mahlzeiten pro Tag), spendete 10.000 Schwimmwesten, über 2.430 Tonnen Hilfsgüter und 10.000 Hausapotheken. Mehr als 1.200 Offiziere, Soldaten, Ärzte und Freiwillige leisteten direkte Unterstützung an wichtigen Standorten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/mat-tran-to-quoc-trong-long-dan-bai-1-sat-canh-cung-dan-tu-nhung-dieu-nho-nhat-post825643.html






Kommentar (0)