London ist das weltweit größte physische Handelszentrum für Edelmetalle. Laut Daten der London Bullion Market Association lagern dort im Januar 2025 mehr als 8.500 Tonnen Gold in Tresoren.
Kommerzielle Tresore werden von Händlern wie JPMorgan Chase & Co. und HSBC Holdings Plc betrieben. Die Bank of England verwahrt ebenfalls große Mengen Gold in neun stark gesicherten Tresoren.
Die Bank of England verwahrt große Goldmengen nicht nur für das britische Finanzministerium , sondern auch für Zentralbanken und andere Institutionen weltweit. Nach der Federal Reserve Bank von New York ist die Bank of England der zweitgrößte Goldverwahrer der Welt und hält rund 420.000 Goldbarren.
Der Ruf Großbritanniens für Stabilität und die Sicherheit der Goldlager der Bank of England machen es zu einem sicheren Ort für Länder, um ihre Goldreserven zu lagern.
Die Lagerung von Gold in London ermöglicht es den Ländern, leicht auf die Liquidität des Londoner Goldmarktes zuzugreifen und so den Handel und andere Finanztransaktionen zu erleichtern.

Die Bank of England (BOE) gilt oft als letzte Instanz für physische Märkte. Einleger transferieren ihre Edelmetalle nur selten, da die Verwahrung relativ günstig ist und die bestmögliche Sicherheit bietet.
Infolge der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle wurden massenhaft Goldbarren aus den Londoner Tresoren abgezogen und nach New York verschifft. Die Bank von England verzeichnete den größten monatlichen Abfluss seit 2012.
Tief unter der Threadneedle Street lagern noch immer reichlich Goldreserven in den Tresoren der Bank of England. Die Tresore sind zwar nicht leer, doch die Bank kann die Nachfrage kaum decken, was zu wochenlangen Warteschlangen und sogar zu einem Rückgang des Goldpreises in London führt.
In der Praxis ist die Anzahl der Tresorbelegschaft begrenzt. Die Goldbarren sind auf zwei unterirdische Etagen verteilt, was ihren Transport erschwert. Die Bank von England fungiert als Verwahrstelle und gewährleistet, dass das Gold jedes Kunden separat aufbewahrt wird und bei Bedarf abgerufen werden kann.
Wenn sie ihr Gold abheben möchten, erhalten sie denselben Goldbarren zurück, den sie eingezahlt haben, nicht einen anderen Goldbarren von gleichem Wert. Dies unterscheidet sich von der Einzahlung bei einer herkömmlichen Bank, wo das Geld gesammelt wird und der Einzahler nur den entsprechenden Betrag zurückfordern kann.
Es sind diese logistischen Komplikationen, die ein Risiko für diejenigen darstellen, die Gold so schnell wie möglich von Großbritannien in die USA transportieren wollen, um einen hohen Preis zu erzielen, bevor möglicherweise Zölle erhoben werden.
Warum sollte man Gold über die Schweiz in die USA transferieren?
Normalerweise ist der Versand von Gold in die USA recht einfach: Man versteckt es einfach im Frachtraum eines Passagierflugzeugs. Die Menge an Gold, die per Flugzeug transportiert werden kann, ist jedoch begrenzt, da Versicherungen den Wert des Goldes jedes Mal regulieren, um Risiken zu minimieren.
Auch für Gold gelten Größenbeschränkungen. In London sind 400-Unzen-Barren Standard, während Händler bei Comex-Kontrakten 100-Unzen- oder 1-kg-Barren liefern müssen.
Daher müssen Goldbarren zur Raffinerie in die Schweiz geschickt werden, um dort eingeschmolzen und auf die richtige Größe umgegossen zu werden, bevor sie in die USA verschifft werden können. Dies hat zu einem Engpass geführt, da ein regelrechter Wettlauf um die Umverteilung von Goldbarrenlagern stattfindet. Die Wartezeiten bei den Raffinerien verlängern sich mit steigender Nachfrage nach ihren Dienstleistungen.
Bis Mitte Februar waren die Comex-Tresore um mehr als 20 Millionen Unzen Gold im Wert von rund 60 Milliarden Dollar angewachsen. Ein Großteil des Goldes wurde von London nach New York geflogen.
Angesichts steigender Goldpreise kaufen Zentralbanken weiterhin Gold. Laut dem World Gold Council werden Zentralbanken bis 2024 mehr als 1.000 Tonnen Goldbarren erworben haben.
(Laut der Zeitung „The News“)
Quelle: https://vietnamnet.vn/may-bay-cap-tap-dua-hang-tram-tan-vang-ve-my-london-co-het-vang-2384212.html






Kommentar (0)