Die Familie stellte fest, dass das Kind an einer dauerhaften psychischen Erkrankung litt.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri am Nachmittag des 23. November sagte Frau Kieu Thi Mai, die Mutter des Schülers VVTK, dass ihr Sohn noch nicht wieder das normale Bewusstsein erlangt habe.
Als ein Reporter von Dan Tri sie letzte Woche zu Hause besuchte, nannte K. die Gäste „Junge“ und „Schläger“. Frau Mai sagte, er habe jeden als „Schläger“ bezeichnet, kenne seinen eigenen Namen nicht und wisse nicht, wer seine Eltern seien.
Vater und Schwester müssen K. oft im Auge behalten, weil sie ständig schreit und das Haus verlassen will.
„Es gibt seltene Momente, in denen mein Kind seine Eltern erkennt, aber nur für ein paar Sekunden oder eine Minute, dann verliert es wieder den Verstand. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass mein Kind dauerhaft psychisch krank ist und nicht geheilt werden kann“, teilte Frau Mai mit.

VVTK ist nicht mehr in der Lage, alltägliche Aktivitäten selbstständig auszuführen und muss täglich gefüttert werden (Foto aus dem Clip ausgeschnitten).
Zuvor hatten Ärzte des Nationalen Kinderkrankenhauses und des Bach-Mai-Krankenhauses bei K. ein psychisches Trauma und eine dissoziative Störung (eine Art psychischer Störung) diagnostiziert.
Frau Mai geht weiterhin regelmäßig zu den Nachuntersuchungen beim Arzt und nimmt ihr Kind außerdem zweimal wöchentlich an einer Psychotherapie bei dem Spezialisten teil, den das Volkskomitee des Bezirks Thach That zur Behandlung von K. eingeladen hat. Dieser Behandlungszyklus umfasst 12 bis 16 Sitzungen.
Frau Mai befürchtet, dass sie nach den oben erwähnten 16 Sitzungen eine enorme Summe Geld für die Behandlung ihres Kindes ausgeben muss.
„Die Familie der Kinder, die mein Kind geschlagen haben, kam kürzlich zu mir nach Hause und verlangte, dass ich ihnen alle Krankenakten zeige. Sie behaupteten, sie würden nur den exakten Betrag zahlen, der in den Akten steht. Ich bin völlig ratlos und weiß nicht, was ich tun soll.“
„Aber mein Kind ist erst 12 oder 13 Jahre alt, aus einem aufgeweckten, aktiven Kind ist jetzt ein Behinderter geworden. Wer gibt mir mein gesundes Kind zurück? Diejenigen, die ihn so gemacht haben, sollten für nichts zur Rechenschaft gezogen werden“, schluchzte Frau Mai.
Wie Dan Tri bereits berichtete, kursierte in den sozialen Medien ein Video, das zeigt, wie ein Schüler von einer Gruppe anderer Schüler verprügelt wird. Die Gruppe von fünf bis sechs Personen drängte den Schüler in eine Ecke und schlug und trat ihm wiederholt ins Gesicht, gegen den Kopf und in den Bauch.
Der Vorfall von Schulgewalt ereignete sich an der Dai Dong Sekundarschule im Bezirk Thach That in Hanoi . Die Schülergruppe bestand ausschließlich aus Schülern der 7. Klasse. Das Opfer war VVTK.
Aus Angst informierte K. weder ihre Lehrer noch ihre Familie. Erst am 16. September erfuhren Schule und Familie von dem Vorfall. Laut den Ermittlungen von Familie und Schule wurde K. wiederholt geschlagen; das genaue Datum der Gewalttat konnte nicht ermittelt werden.

Bild von VVTK, der von einer Gruppe Freunde verprügelt wird (Foto aus einem Videoausschnitt).
Am 20. September berief der Schulleiter den Disziplinarausschuss der Schule ein, und die Schüler, die ihren Freund geschlagen hatten, sowie deren Familien gaben ihre Fehler zu.
Am 21. September zeigte K. Anzeichen eines psychischen Traumas. Die Familie brachte ihn zur Untersuchung ins Phuc Tho General Hospital, und das Krankenhaus erlaubte ihm anschließend, zur weiteren Behandlung nach Hause zurückzukehren.
Am 25. September ging K. wieder zur Schule. Tagsüber war er von einem anderen Gruppenmitglied bedroht worden, weshalb er abends Angstsymptome zeigte. Seine Familie brachte ihn zur Untersuchung ins Nationale Kinderkrankenhaus. Dort wurde bei K. eine dissoziative Störung (eine Form der psychischen Erkrankung) diagnostiziert.
Unmittelbar nach dem VVTK-Vorfall an der Dai Dong Secondary School ereignete sich ein weiterer schwerwiegender Vorfall von Schulgewalt an der Tan Minh Secondary School in Thuong Tin, Hanoi.
Das Opfer war H., ein Sechstklässler, der von einer Gruppe Freunde direkt im Flur seines Klassenzimmers verprügelt wurde. Neben den vier Schülern, die direkt an der Prügelei beteiligt waren, versammelten sich über zehn weitere Sechstklässler, Jungen wie Mädchen, um das Geschehen zu filmen und den verprügelten Schüler dabei zu kommentieren, auszulachen und mit vulgären Ausdrücken zu verspotten.
H. sagte, dies sei nicht das erste Mal, dass er geschlagen worden sei. Er sei bereits zweimal von seinem Klassenkameraden U. verprügelt worden, wobei ihm einmal die Nase direkt im Klassenzimmer geblutet habe. U. habe außerdem gedroht, jeden zu verprügeln, der es wagen würde, mit H. zu spielen.

H., ein Schüler der 6. Klasse der Tan Minh Sekundarschule, wurde nach dem Missbrauch von seiner Familie zur Untersuchung in das Zentrale Psychiatrische Krankenhaus I gebracht (Foto: Minh Quang).
Die Familie von H. meldete der Schule, dass ihr Kind geschlagen und mit Schlägen bedroht worden war. Die Schule erteilte dem Schüler U. eine Disziplinarmaßnahme. Nach der Rüge forderte Schüler U. jedoch seine Freunde auf, H. noch brutaler zu schlagen.
Aktuell ist H. noch immer psychisch labil und will nicht zur Schule gehen.
Gehen Schulen und Behörden mit Schulgewalt auf formeller und administrativer Ebene um?
Dr. Pham Thi Thuy, Soziologin und Psychologin, kommentierte: „Fälle von Schulgewalt werden zu formal und administrativ behandelt, ohne die eigentliche Ursache des Vorfalls anzugehen. Das ist der Grund, warum Schulgewalt immer wieder auftritt, wobei jeder Fall schwerwiegender ist als der vorherige.“
„Wir müssen die Gründe für die Gewalt unter Kindern gründlich verstehen und beiden Seiten zuhören. Nur wenn wir zuhören, miteinander reden und verstehen, können wir einen Weg finden, die Situation zu lösen und drastische Maßnahmen zu ergreifen. Es reicht nicht aus, Kinder für drei Tage oder eine Woche vom Schulbesuch auszuschließen. Das lehne ich ab.“
„Wenn Kinder nicht zur Schule gehen können, wird nicht nur die eigentliche Ursache nicht gelöst, sondern sie fühlen sich auch noch verbitterter und verletzter, und es kann zu ernsteren Situationen wie neuen Fällen von Gewalt kommen“, analysierte Dr. Pham Thi Thuy.

Soziologin Dr. Pham Thi Thuy (Foto: NVCC).
Dr. Pham Thi Thuy ist überzeugt, dass die Anwesenheit einer Schulpsychologin unerlässlich ist, um zuzuhören, einen Dialog zu führen und beide Seiten – Opfer und Täter von Schulgewalt – zu verstehen. Lehrkräfte ohne entsprechende Ausbildung in psychologischer Beratung sind damit überfordert.
Darüber hinaus benötigen Schulen vertiefende Schulungen für Schüler mit Gewaltproblemen zu den Themen Respekt und Konfliktmanagement, um ihnen Fähigkeiten und Wege aufzuzeigen, wie sie ihre jugendlichen Emotionen kontrollieren und Konflikte lösen können.
Psychologische Unterstützung für Schüler, die Opfer von Gewalt geworden sind oder ihre Freunde geschlagen haben, ist ebenfalls dringend notwendig. Schüler müssen klar verstehen, was an ihrem Verhalten falsch ist und welche Verantwortung sie dafür tragen. Dann werden sie denselben Fehler nicht wiederholen.
Dr. Pham Thi Thuy betonte außerdem, dass Gewalt an Schulen immer häufiger in jüngeren Altersgruppen auftritt, aggressiver ist, mehr Mädchen betrifft und aufgrund vieler Ursachen seitens Erwachsener, Familien, Schulen und der Gesellschaft schwerwiegendere Folgen hat.
Neben der Ursache der immer früheren Pubertät wies Frau Thuy auf zwei weitere wichtige Ursachen hin.
Zum einen nehmen gewalttätige Videos in sozialen Netzwerken zu, während Kinder von ihren Eltern schon früh Zugang zu sozialen Netzwerken erhalten.
Zweitens hat die häusliche Gewalt zwischen Eltern und zwischen Eltern und Kindern nicht abgenommen. Eltern sind stärker beansprucht und stehen unter größerem Druck, was dazu führt, dass sie mehr negative Emotionen und negatives Verhalten gegenüber ihren Kindern äußern.
Kinder, die in ihren Familien emotional unterdrückt werden, suchen nach Wegen, ihre Wut an ihrer Umgebung, insbesondere an Gleichaltrigen, auszulassen. Daher kann selbst ein kleiner Konflikt zu einem schwerwiegenden Gewaltausbruch in der Schule führen.
Um das Problem der Gewalt an Schulen grundlegend zu lösen, müssen sich laut Dr. Pham Thi Thuy zunächst die Erwachsenen ändern.
Wie können wir, Erwachsene, Eltern und Lehrer, zusammenarbeiten, um eine glückliche Schule zu schaffen, eine Lernumgebung voller Liebe, Respekt und Sicherheit?
„In Einrichtungen, in denen auf alle Gefühle der Kinder gehört wird, Kinder zu positivem Verhalten ermutigt werden, soziales Bewusstsein und gegenseitigen Respekt vermittelt bekommen und lernen, wie man Konflikte im Leben löst“, erklärte Dr. Pham Thi Thuy.
Quelle






Kommentar (0)