DIE GESCHICHTE VON EINER MILLION SANDKÖRNERN
Herr Phan Quang Dung zeigte mir ein Porträt von Herrn Datuk Paul Chua (einer bekannten Persönlichkeit in der Bodybuilding-Szene ), das ein Freund als Geschenk bestellt hatte. Aus der Ferne hielt ich es für ein Foto, so lebensecht wirkte es, sowohl farblich als auch in der Tiefenwirkung. Aus der Nähe betrachtet, erkannte ich, dass die Details aus Millionen winziger Sandkörner mit unglaublich feinen Farbnuancen gefertigt waren. Mein erster Eindruck war die Präzision, mit der Hauttöne, Augen und Falten wiedergegeben wurden – Details, die mit losem Sand nur schwer zu erzielen sind. In der Porträtmalerei genügt schon ein geringfügiger Farbunterschied oder eine kleine Abweichung von den Proportionen, um das Gesicht unausgewogen wirken zu lassen. Doch hier hat Herr Dung jede Licht- und Schattenpartie perfekt umgesetzt.

Lebhaftes Porträt, gemalt von Dung
FOTO: HOANG SON
Nach fast zehn Jahren im Beruf kann sich Phan Quang Dung nicht mehr erinnern, wie viele Porträts, Landschaften und Kalligrafien er mit Meeressand „gemalt“ hat. Er weiß nur, dass er unzählige Stunden harter Arbeit und akribischer Experimente investiert hat, um jedes Sandkorn an die richtige Stelle zu bringen. Es ist so schwierig, aber er hat nie ans Aufgeben gedacht, denn sein Weg zu diesem Beruf ist ganz besonders. „Ich habe in Hue eine Kochschule besucht und fünf Jahre lang als Koch in einem Hotel gearbeitet. Eines Tages sah ich zufällig eine Sendung über Sandmalerei im Fernsehen und war fasziniert“, erzählt Dung. Er beschloss, seine Karriere als Koch an den Nagel zu hängen und ging nach Ho-Chi-Minh-Stadt, um zwei Jahre lang bei dem Künstler Y Lan zu lernen – der als Begründer der vietnamesischen Sandmalerei gilt. Während seines Studiums und der gesammelten Erfahrung kehrte er mit dem Wunsch, die Sandmalerei in Zentralvietnam zu etablieren, nach Da Nang zurück.

Kunsthandwerker Phan Quang Dung mit ausdrucksstarken Sandmalereien
FOTO: HOANG SON
Anfangs war dieser Beruf zu unbekannt, nur wenige Menschen interessierten sich dafür. Jedes Bild brauchte viele Tage, manchmal sogar eine Woche, doch der Verkaufspreis reichte nicht aus, um die Kosten zu decken. Um den Beruf bekannter zu machen, richtete er sich in einem bekannten Café eine kleine Ecke ein, um dort zu malen und seine Bilder auszustellen. Überraschenderweise kamen viele Menschen, um ihm bei der Arbeit zuzusehen und Bilder zu bestellen. Touristen waren neugierig, Studenten probierten es selbst aus, und die Zuschauer waren fasziniert. „Die Kunden dachten, es sei einfach, versuchten es, aber dann schüttelten alle nur noch den Kopf und sagten, es sei schwierig. Wenn ich ihnen Anweisungen gab, zitterten ihre Hände; wenn sie den Sand nur ein bisschen falsch einfüllten, war das Bild ruiniert. Ich erinnerte mich an meine Kommilitonen, die nach nur wenigen Monaten aufgaben“, sagte Herr Dung.
DAS PORTRÄT VON ONKEL HO INS MUSEUM
Um ein Gemälde zu beginnen, skizziert Phan Quang Dung die Form, legt den Rahmen fest und beginnt dann, den Sand zu verdichten. Edelstahllöffel und Bambusstäbe sind seine wichtigsten Werkzeuge. Jede Sandschicht wird hineingegossen, leicht verdichtet und geformt. So entsteht jede Augenbrauenlinie, jede Haarsträhne, jeder Winkel der Szene – mit speziellen Pinseln in einem kreativen Raum mit nur etwa einem Zentimeter Abstand zwischen den beiden Glasscheiben. „Gerade bei Porträts kann schon eine einzige falsche Linie, ein verzerrter Blick, ein zu dunkler Hautton – alles hinfällig sein, und man muss von vorne anfangen. Manchmal verdichte ich den Sand den ganzen Tag, sehe dann, dass die Augen nicht den richtigen Ton treffen, und schütte alles wieder aus und fange von vorne an. Niemand zwingt mich dazu, aber der Beruf zwingt mich dazu“, vertraute er an.

Kunsthandwerker Phan Quang Dung mit ausdrucksstarken Sandmalereien
FOTO: HOANG SON
Herr Dung erklärte, dass der Sand die Einzigartigkeit jedes Gemäldes bestimmt. Er verwendet über 30 verschiedene Sandfarben, wobei der Sand aus Phan Thiet aufgrund seiner vielfältigen natürlichen Farbtöne die Hauptfarbe ist. Schwarz ist die schwierigste Farbe; er muss den Sand vom Meeresgrund holen, ihn waschen, trocknen und mehrmals sieben. Farben wie Moosgrün, Dunkelgrün und Gelb können natürlich oder leicht gefärbt sein. Rosa hingegen färbt er nicht, da es leicht einen grellen Ton erzeugen kann. „Auch der Sand vom Strand von Da Nang ist kleinkörnig und daher schwer zu verarbeiten. Rot muss gemischt werden, damit die Blumen besser zur Geltung kommen. Jede Farbe ist also ein separater Arbeitsschritt“, erklärte er.
Da Phan Quang Dung aus einem eher unkonventionellen Umfeld stammt, spornt er sich stets an, noch härter zu arbeiten, um seinem Beruf treu zu bleiben und immer anspruchsvollere Werke zu meistern. Sandmalereien, bei denen er zwei Werke auf zwei Glasflächen malt, beherrscht er mittlerweile perfekt. Doch er erinnert sich noch gut an seine Zeit als Schüler von Frau Y Lan, als er einen ganzen Monat lang ein Porträt von Präsident Ho Chi Minh „hielt“, um es dem Museum zu übergeben. Seitdem hat er sich immer wieder gefragt, wie er seinem Beruf etwas zurückgeben könnte. So begann er, zehn Porträts von Präsident Ho Chi Minh zu malen, die er, inspiriert von Frau Y Lan, dem Museum in Da Nang schenken möchte. „Ich muss nur noch ein paar Bilder fertigstellen, dann ist die Sammlung komplett. Anschließend werde ich die zehn Porträts dem Museum zu einem bedeutsamen Anlass für die Stadt Da Nang übergeben“, erzählte er.

Herr Dung begleitet Kinder bei der Herstellung von Sandbildern.
FOTO: SX
Nach zehn Jahren im Beruf verfügt Herr Dung nun über einen festen Kundenstamm. Seine Gemälde kosten je nach Größe und Detailgrad zwischen 500.000 VND und mehreren Millionen VND. Größere Gemälde mit einer Höhe von 70–80 cm kosten 7–10 Millionen VND. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit bietet Phan Quang Dung auch praktische Kurse an, um Kinder, Menschen mit Behinderung, Schüler und Touristen zu inspirieren. Bei einer stabilen Auftragslage plant er, in Hoi An eine Werkstatt für internationale Besucher zu eröffnen. Er forscht außerdem an leichteren und haltbareren Materialien als Ersatz für Glas, um den Transport seiner großen Werke zu erleichtern. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/me-man-voi-tranh-cat-cua-dung-185251123233002728.htm






Kommentar (0)