In Men Tram nimmt der Journalist und Dichter Van Phi die Leser mit zurück in seine Heimatstadt Go Sanh, wo jede Schicht zerbrochener Töpferwaren, jede Spur von Schwemmland und die Brise von Binh Dinh (heute Provinz Gia Lai ) jedes Wort durchdringt, das er schreibt.

Cover der Memoiren „Men Tram“ (Literaturverlag, 2025)
FOTO: NVCC
Ich erinnere mich noch gut an die Reise jenes Jahres (eine von der Küstenwache organisierte Fahrt entlang der Inseln der Zentralregion), zehn Tage trieben wir auf See, zwei Brüder auf demselben Schiff, seekrank, „krank“ von unserem Land.
Während dieser Reise schrieb er Blue Sea , eine von der salzigen Meeresluft durchdrungene Autobiografie, in der die Farbe der Soldatenuniformen mit der Farbe des Himmels verschmilzt, wo das Rauschen der Wellen, das Lachen und der Gesang von Künstlern und Marinesoldaten zum Klang des Patriotismus werden.
In jedem Wort erkannte ich das Bild jener Tage wieder: das Rauschen des Ostwinds, das Sonnenlicht, das auf das Deck strömte, das Lied, das mitten im Ozean erklang. Alles wie eine tiefblaue Melodie, majestätisch und sanft zugleich, alltäglich und heilig.
Für mich ist Men t dam nicht nur eine Erinnerung, ein Raum von Land und Menschen, der mit Worten "eingemeißelt" wurde.
Ich gestalte Formen aus Ton, aus Holz, aus Emotionen, die sich über die Jahre angesammelt haben, die in den Schichten von Ziegeln und Steinen meiner Heimat verweilen, daher verstehe ich, dass der verborgene Strom in Phis Worten auch aus dem tiefsten Inneren der Erde stammt, wo sich die Liebe zur Heimat in den Dämpfen der Erinnerungen niederlässt.
Auf jeder Seite höre ich das Echo des Go-Sanh-Windes, das Rauschen der Aprikosenzweige, die zum Tet-Fest rufen, den Gesang der Vögel, die Kampfkünste der Tay Son, die Zithern T'rung und Goong, die Hơ'mon-Melodien im großen Wald und den stillen Rhythmus des Lebens, der die Seele des Landes Binh Dinh in sich trägt. Diese Klänge sind für Phi nicht nur Kulisse – sie sind Atem, Herzschlag, etwas, das Menschen, die weit weggehen, immer bei sich tragen, selbst wenn es nur in einer Zeile Worte bleibt.
Von der kleinen Freiluftbühne drang der Klang der Trommeln direkt in die Herzen der Zuhörer; er war lebendig und vertraut . Diese Worte schienen aus den Erinnerungen an das Land Nau widerzuhallen, wo Trommeln, Kampfkunst und Instrumente miteinander verschmolzen und die kulturelle Seele von Binh Dinh prägten. Für Van Phi ist jeder Klang der Heimat nicht nur der Rhythmus des Lebens, sondern auch das Echo der Erinnerungen von Menschen, die ihr Leben lang mit dem Land und ihrem Beruf verbunden waren.

Der Journalist und Dichter Van Phi (links im Bild) an der archäologischen Stätte Lo Cay Quang (Teil der alten Töpferofen-Reliktstätte Go Sanh). Er ist Mitglied des vietnamesischen Schriftstellerverbands und des vietnamesischen Journalistenverbands und hat zwei Gedichtbände veröffentlicht: „Stranded Day“ (2020) und „Wandering Pottery“ (2024).
FOTO: NVCC
Van Phi verdient seinen Lebensunterhalt als Journalist, doch man sieht ihn selten im Rampenlicht der Nachrichten. Er wählt sich eine ruhige, bescheidene Ecke, fernab von grellem Licht, einen dunkelbraunen Raum, so still wie er selbst. Doch hinter dieser stillen Erscheinung verbirgt sich die Seele eines sensiblen, gütigen und tiefgründigen Dichters.
Er hat zwei Gedichtbände veröffentlicht, „Stranded Day“ und „Wandering Pottery“ , die die Herzen seiner Leser nachhaltig berührt haben. Seine Lyrik, wie auch seine Prosa, birgt eine melancholische Sehnsucht in sich, ist aber durchdrungen von der rustikalen Seele des Landlebens – rau, ursprünglich und schlicht wie Töpferwaren, wie Erde, die von Wind und Regen geformt wurde. Aus dieser poetischen Ader heraus wandte er sich ganz natürlich dem Schreiben zu: weiterhin Beobachter des Lebens, aber tiefer, stiller, wie das Atmen der Erde unter den Füßen der Menschen.
Er schreibt nicht über Berühmtheiten, jagt nicht dem Getöse hinterher. Er betrachtet lieber die kleinen Dinge, einfache Gesichter, stille, aber berührende Schicksale, wie ein kleines Feuer, das in einer ländlichen Küche stetig brennt. Er schreibt vorwiegend über die Schönheit des Alltags, als wolle er sie bewahren, als fürchte er, dass diese Schönheit im heutigen schnelllebigen und pragmatischen Leben allmählich verschwindet. Deshalb schwingt in seinen Worten stets ein stilles Mitleid mit, ein leises Bedauern – als berühre er Erinnerungen, aus Angst, sie könnten zerbrechen, mit dem Wind verwehen.
Beim Lesen seiner Werke erinnere ich mich an Bui Xuan Phai, den Maler, der alte Straßenecken bemalte, nicht um sie zu verschönern, sondern um die verlorene Schönheit zu bewahren. Van Phi ist genauso. Er schreibt, um zu bewahren, um den Atem der Landschaft zu bewahren, um das Licht der Herzen der Menschen zu bewahren, um die scheinbar kleinen Dinge zu bewahren, die sich als die beständigsten und tiefsten in der Seele erweisen.
Dunkle Männer : Wenn Worte im Feuer des Lebens gebrannt werden
In Men tăm begegnet den Lesern ein umfassendes Porträt von Binh Dinh: dem Mai-Blumenzüchter in An Nhon, der sein Leben damit verbringt, auf die Blüte der Blumen zu warten, als warte er auf etwas Gutes. Mutter Thien in Con Chim, eine kleine Frau, die den ganzen Fluss trägt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und dabei stets ein sanftes Lächeln bewahrt. Der Kampfkünstler Nam Hanh, der inmitten einer sich wandelnden Welt die Flamme der Kampfkunst entfacht. Le An, die „liebliche Wanderin“, romantisch und gütig. Und Diep Chi Huy, ein wandernder Musiker, dessen Laute mit dem Wind spielt und der frei und tiefgründig lebt, wie die romantischen Klänge, die er erzeugt.
In Phis Schriften erscheinen diese Menschen wie Reliefs, die nicht aus Stein, sondern aus Worten gehauen sind; sie glitzern nicht äußerlich, sondern leuchten von innen: das Licht der Arbeit, der Ehrlichkeit, der Menschlichkeit.
Und wie Ton Töpferwaren hervorbringt, so werden auch seine Worte vom Feuer des Lebens gebrannt.
In Phis Texten sehe ich den Geruch von Küchenrauch, den salzigen Geschmack der Meeresbrise, die Feuchtigkeit der getrockneten Erde, jener Erde, die sich in Keramik verwandelt und unzählige Schichten menschlicher Erinnerungen bewahrt hat. Es ist ein Schreiben, das nicht prätentiös oder aufdringlich ist, sondern im wahren Licht erstrahlt – im Licht gütiger Herzen.
Er wurde in Go Sanh geboren, wo uralte Ziegel noch immer von Ablagerungen glühen, wo Erinnerungen und Gegenwart sich verweben wie noch nicht erkaltete Keramikglasur. Im Herzen dieses Landes verbergen sich noch immer zerbrochene Keramikstücke in der Tiefe, wie Körner der Erinnerung, die still leuchten. Ich glaube, dass die Essenz dieses Landes in sein Blut geflossen ist, sodass jedes Wort den Atem seiner Heimat in sich trägt: schlicht und doch beständig, erfüllt vom Atem des Landes, voller Seele der Heimat.
„Men Tram“ ist keine Sammlung von Essays, die Großes übertreiben. Jeder Artikel von Van Phi ist wie ein ruhiger Atemzug, der den Duft von Dorfwein und gebrannter Erde verströmt, tief und warm, wie die schwere, unerschöpfliche Ader der Heimat. Wie der Flusslauf, der still unter der zerbrochenen Glasur der Go-Sanh-Keramik dahinfließt, wird er mit der Zeit immer klarer und trägt Fragmente der Kultur und des Schicksals der Menschen des Landes Nau mit sich. Und ich glaube, dass der Flusslauf das Land des Con-Flusses Tag und Nacht nährt, dass der Glanz von Van Phis Schriften bestehen bleibt, sich still ausbreitet, warm und echt wie der Klang der fernen Tuong-Trommel, der noch immer in den Herzen der Menschen nachklingt.
Quelle: https://thanhnien.vn/men-chu-tu-long-dat-go-sanh-185251114095824386.htm






Kommentar (0)