Meta sieht sich mehreren Klagen gegenüber, weil es betrügerische Anzeigen nicht blockiert - Foto: REUTERS
Der Technologiekonzern Meta, Eigentümer der Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, muss sich in Japan neuen Klagen wegen investitionsfördernder Anzeigen mit gefälschten Empfehlungen von Prominenten stellen.
Etwa 30 Kläger fordern von dem US-Technologieriesen und seinem japanischen Tochterunternehmen mindestens 300 Millionen Yen (zwei Millionen Dollar) Schadenersatz. Sie argumentieren, sie hätten nicht genug getan, um die Betrügereien zu verhindern, erklärten Anwälte am 23. Oktober. Die Schadensersatzklagen werden bei fünf Bezirksgerichten im ganzen Land eingereicht.
Bereits Ende April dieses Jahres war Facebook Japan in einen ähnlichen Rechtsstreit verwickelt. Viele Nutzer gaben an, sie seien in die Falle von Investment-Anzeigen getappt, die hohe Gewinne versprachen und Bilder von Milliardären wie Yusaku Maezawa enthielten.
Obwohl sie nicht autorisiert sind, verwenden Betrüger oft das Bild des milliardenschweren Gründers von Japans größtem Online-Bekleidungshändler in einer typischen Anzeige mit der Überschrift: „Starten Sie mit 10.000 Yen. Verdienen Sie 1,3 Millionen Yen in 4 Tagen.“ Die Opfer fordern von Facebook Japan eine Entschädigung von 23 Millionen Yen (148.000 US-Dollar).
Nach Angaben der Nationalen Polizeibehörde verursachten Online-Betrugsmaschen auf Facebook und anderen Social-Media-Kanälen in Japan im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 27,8 Milliarden Yen (178 Millionen US-Dollar).
In Japan wurden in betrügerischen Anzeigen ausschließlich Bilder von Prominenten verwendet, während in vielen anderen Ländern raffiniertere und aufwendigere Betrügereien mit „Deepfake“ -Videos von Prominenten verzeichnet wurden, die die Menschen dazu aufforderten, in betrügerische Systeme zu investieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/meta-bi-kien-doi-boi-thuong-2-trieu-usd-tai-nhat-ban-vi-quang-cao-lua-dao-20241023111131205.htm
Kommentar (0)