Microsoft zufolge können Nutzer das Widget verwenden, um Suchanfragen einzugeben oder über das Mikrofonsymbol freihändig zu telefonieren. Außerdem können sie festlegen, ob die Antworten von Bing kreativ, ausgewogen oder präzise sein sollen.
Wenn Sie eine Frage stellen, schlägt Bing Ihnen ein passendes Gesprächsformat zwischen Nutzern vor. Ähnlich wie bei Googles Bard können Sie, falls Sie mit der Antwort nicht zufrieden sind, die künstliche Intelligenz (KI) bitten, Inhalt oder Thema zu ändern. Microsoft kündigt an, dass es bald möglich sein wird, Bing-Konversationen zwischen Smartphone und Desktop-Computer zu übertragen.
Nutzer können die jeweiligen Supportseiten für Android und iOS besuchen, um zu erfahren, wie sie die Funktion einrichten. Die Unterstützung weiterer Länder und Sprachen folgt in Kürze, und das Unternehmen gibt an, die allgemeine Qualität der nicht-englischsprachigen Chats verbessert zu haben.
Neue Verbesserungen versprechen Nutzern, die Geräteeffizienz zu steigern.
Das Unternehmen integriert außerdem eine neue KI-Funktion von Bing Chat in SwiftKey für Android. Nutzer können SwiftKey demnächst zum Schreiben von Texten oder zum Verfassen von E-Mails verwenden, indem sie das gewünschte Format und die Länge festlegen – ähnlich wie beim Magic Composer in Google Messages. Microsoft versichert, dass die KI die Hauptarbeit übernimmt, Fehler jedoch nicht ausschließen kann.
Microsoft Edge erregt auch mit seiner kontextbezogenen Chat-Funktion Aufmerksamkeit. Nutzer können die KI von Bing Chat nutzen, um Artikel schnell zusammenzufassen. Sie können einen Textabschnitt markieren und Bing nach weiteren Informationen fragen. Microsoft plant, diese Funktionen weltweit einzuführen.
Skypes Sprachchat-Software erhält dank Bing ebenfalls KI-Verbesserungen. Microsoft erklärt, man müsse lediglich @Bing in einer Gruppe oder einem Chat eingeben, um nach einer Sammlung zu fragen. Daraufhin werden die besprochenen Themen angezeigt.
Quellenlink






Kommentar (0)