Nach der Kältewelle Ende Februar wird der Norden Anfang März voraussichtlich mit starker Kaltluft versorgt. Prognosen zufolge wird der Norden im März noch zwei bis drei weitere Kaltluftwellen erleben.
Konkret sagte das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen heute Morgen (28. Februar), dass sich im Norden eine kalte Luftmasse nach Süden bewegt.
Morgen Abend und Nacht (29. Februar) wird diese kalte Luftmasse den Nordosten und dann den Nordwesten sowie die nördliche Mitte erreichen. Im Landesinneren werden die Nordostwinde allmählich auf Stufe 3 ansteigen, in den Küstengebieten auf Stufe 4-5.
In den nördlichen und zentralen Nordregionen wird es kalt sein, in einigen Gegenden wird es sehr kalt sein; ab der Nacht des 29. Februar wird es in der nordöstlichen Region, in Hoa Binh, Lao Cai und Yen Bai sehr kalt sein, und in den Bergregionen wird es sehr kalt sein.
Während dieser Kaltluftmasse liegen die Tiefsttemperaturen im Nordosten meist bei 10–13 Grad, in den nördlichen Bergregionen bei 7–10 Grad, in den Hochgebirgsregionen stellenweise unter 5 Grad, in der Nord-Zentral-Region bei 13–16 Grad.
Aufgrund der kalten Luft kommt es in der Nacht vom 29. Februar auf den 1. März in den nördlichen und zentralen Regionen zu vereinzelten Regenfällen und leichtem Regen. Das kalte Wetter, starke Kälte mit Regen, verstärkt das Kältegefühl.
Ab dem 3. März gibt es im Norden weniger Regen und vereinzelten Nebel und leichten Nebel am frühen Morgen, am Nachmittag sonnig, die Temperaturen steigen tendenziell an und es bleibt nur noch kalt.
In der Hauptstadt Hanoi wird es am 1. und 2. März sehr kalt, die Temperaturen schwanken tagsüber zwischen 14 und 17 Grad, es ist bewölkt und es regnet leicht.
Darüber hinaus verursacht kalte Luft vom 1. bis 3. März in der Region von Quang Binh bis Khanh Hoa Regen, vereinzelte Schauer und Gewitter. Bei Gewittern besteht die Möglichkeit von Tornados, Blitzen, Hagel und starken Windböen. Ab dem 4. März gibt es sonnige Tage, mit Ausnahme der westlichen Bergregionen, wo es Stellen mit heißer Sonne gibt und nachts kein Regen fällt.
Zuvor hatten Wetterexperten festgestellt, dass die schwere Kältewelle, die Ende Februar drei Tage in Folge anhielt, auch in der zweiten Februarhälfte im Norden als selten galt. Laut Statistik gab es von 2017 bis 2021 keine schweren Kältewellen.
Im Jahr 2022 gab es in der zweiten Februarhälfte, allerdings vom 20. bis 23. Februar, vier Tage strengen Kälteeinbruchs. Daher ist strenger Kälteeinbruch Ende Februar oder sogar Anfang März ziemlich selten.
Laut der 10-Tage-Wettervorhersage und dem Warnbulletin für Ho-Chi-Minh-Stadt (27. Februar bis 8. März) gab die Südliche Hydrometeorologische Station außerdem bekannt, dass die kalte Luft heute allmählich nachlässt und sich nach Osten bewegt. Zwischen dem 29. Februar und dem 1. März dürfte sie stärker werden. Insbesondere zwischen dem 6. und 7. März wird die kalte Luft wieder stärker werden.
Meteorologische Experten sagten außerdem, dass Mitte und Ende März mit schwacher Kaltluft zu rechnen sei.
Unterdessen erlebt der Süden laut dieser Wetterstation eine anhaltende Hitzewelle. Vielerorts ist die Hitze sehr intensiv und beeinträchtigt das Leben und die Aktivitäten der Menschen.
Dementsprechend kam es am 28. Februar in den östlichen Provinzen weiterhin zu weitverbreiteten und in den westlichen Provinzen lokal begrenzten Hitzewellen. Am 29. Februar nahm die Intensität der Hitzewellen weiter zu, und in einigen Gebieten im Osten herrschte extreme Hitze.
Die Höchsttemperaturen liegen im Osten zwischen 35 und 37 Grad, stellenweise über 37 Grad; im Westen liegen die Temperaturen teilweise über 35 Grad. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 30 und 50 %. Die heißeste Zeit des Tages ist von 12 bis 16 Uhr. Diese Hitzewelle wird im Süden und in Ho-Chi-Minh-Stadt voraussichtlich bis Ende Februar und Anfang März anhalten.
Die Hitze und der hohe UV-Index beeinträchtigen die Gesundheit von Menschen, die sich über längere Zeit im Freien aufhalten. Hinzu kommt die niedrige Luftfeuchtigkeit, das trockene Wetter und die Gefahr von Bränden und Explosionen.
Kalte Luft kommt weiterhin hinzu, der Norden ist kalt und hat anhaltenden Regen
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)