Am Nachmittag des 7. Juni hielt das Ministerium für Industrie und Handel eine Sitzung ab, um über die Situation der Stromversorgung zu informieren, da in den letzten Tagen in vielen Orten im Norden der Strom ausgefallen war.

Entschuldigung der Stromindustrie an Bürger und Unternehmen

Herr Tran Viet Hoa, Direktor der Regulierungsbehörde für Elektrizität, sagte, dass am 6. Juni 2023 die meisten großen Wasserkraftwerke im Norden den Totwasserspiegel erreicht hätten, darunter Lai Chau , Son La, Tuyen Quang, Ban Chat, Hua Na und Thac Ba. Nur die beiden Wasserkraftwerke Lai Chau und Son La seien unter den Totwasserspiegel gesunken.

Nur der Hoa Binh -Stausee ist noch mit Wasser gefüllt und kann die Stromerzeugung bis zum 12. und 13. Juni aufrechterhalten. Die gesamte ungenutzte Kapazität der oben genannten nördlichen Wasserkraftwerke wird 5.000 MW betragen und kann 7.000 MW erreichen, wenn der Hoa Binh-Stausee den Nullwasserstand erreicht.

Somit beträgt die verfügbare Wasserkraftkapazität am 6. Juni 2023 3.110 MW und erreicht damit nur 23,7 % der installierten Leistung.

Dank der Bemühungen der beteiligten Kraftwerke konnte die Kohleversorgung der Wärmekraftwerke in jüngster Zeit sichergestellt werden. Kohlekraftwerke verfügten über ausreichend Brennstoff, um mit hoher Kapazität zu arbeiten. Aufgrund der Hitze und der hohen Temperaturen liefen die Kraftwerke jedoch lange Zeit mit maximaler Kapazität, was zu Anlagenausfällen führte (hauptsächlich Lecks an Dampferzeugern, Heizgeräten, Überhitzern, Kohlebrechern, Förderpumpen usw.). Darüber hinaus erlitten viele Kohlekraftwerke langfristige Ausfälle. Am 1. Juni betrug die Gesamtkapazität der ausgefallenen und reduzierten Kohlekraftwerke im Norden, die nicht abgerufen werden konnte, typischerweise bis zu 1.030 MW.

Plötzlicher Stromausfall am 3. Juni. Bewohner eines Wohnhauses im Bezirk Bac Tu Liem (Hanoi) gingen in die Lobby, um Generatoren anzuschließen und sich abzukühlen. Foto: Vnexpress

Obwohl die Stromerzeugung durch Kohle als Brennstoffquelle relativ gesichert ist, hat die Kohle-Wärmekraft im Norden bis zum 6. Juni 2023 lediglich 11.934 MW mobilisiert, was 76,6 % der installierten Kapazität entspricht.

Die Fähigkeit, Elektrizität über die 500-kV-Nord-Zentral-Leitung von der Zentralregion in den Norden zu übertragen, ist immer an einer hohen Grenze (Höchstgrenze 2.500–2.700 MW), was zu potenziellen Störfallrisiken führt.

Somit beträgt die gesamte verfügbare Kapazität des nördlichen Stromnetzes (einschließlich importierter Elektrizität), die zur Deckung des Strombedarfs genutzt werden kann, lediglich 17.500 bis 17.900 MW (ca. 59,2 % der installierten Leistung). Davon werden 2.500 bis 2.700 MW aus den südlichen und zentralen Regionen in den Norden übertragen. In den kommenden heißen Tagen könnte der Strombedarf in der nördlichen Region 23.500 bis 24.000 MW erreichen.

„Dadurch fehlen dem nördlichen Stromnetz rund 4.350 MW. Diese Leistung kann den durchschnittlichen Tagesbedarf von 30,9 Millionen Kilowattstunden (an Tagen mit der höchsten Auslastung können es bis zu 50,8 Millionen Kilowattstunden sein) nicht decken. Das nördliche Stromnetz läuft Gefahr, fast den ganzen Tag über nicht ausreichend mit Strom versorgt zu werden. Derzeit sind auch viele Länder wie Indien, Bangladesch und sogar China von periodischen Stromausfällen betroffen“, so Tran Viet Hoa.

Der Direktor der Regulierungsbehörde für Elektrizität, Tran Viet Hoa, äußerte seine Hoffnung, dass Kunden, Bürger und Unternehmen die Schwierigkeiten der letzten Zeit mit der Elektrizitätsindustrie teilen und gemeinsam daran arbeiten würden, die derzeit angespannte Situation der Stromversorgung zu überwinden.

„Aus welchen Gründen auch immer, der Mangel an Elektrizität zur Sicherung der sozioökonomischen Entwicklung ist eine untragbare Verantwortung der staatlichen Verwaltung und der Elektrizitätswirtschaft. Im Namen der staatlichen Verwaltung und der Elektrizitätswirtschaft möchte ich mich bei den Menschen und Unternehmen entschuldigen. Ich hoffe, dass die Menschen und Unternehmen die Schwierigkeiten der Elektrizitätswirtschaft teilen und gemeinsam die schwierige Zeit der Stromversorgung im Jahr 2023 überstehen“, sagte Herr Tran Viet Hoa.

Es gibt eine Prioritätsreihenfolge der Stromversorgung.

In einer Presseerklärung erklärte Ngo Son Hai, stellvertretender Generaldirektor der EVN, dass die derzeit verfügbare Netzkapazität lediglich 17.000 MW betrage. An heißen Tagen könne der Verbrauch jedoch über 20.000 MW erreichen. Die in Spitzenzeiten reduzierte Kapazität betrage etwa 30 % der genutzten Kapazität. Die durchschnittliche Stromerzeugung über den ganzen Tag betrage je nach Tagestemperatur zwischen 6 und 10 %, je nachdem, ob der Tag kühl oder heiß sei. Gestern war es beispielsweise kühl, daher reduzierte sich die Erzeugung um etwa 6 %.

Das Ministerium für Industrie und Handel informiert am Nachmittag des 7. Juni über die Situation der Stromversorgung.

Um dieser Situation zu begegnen, hat das Nationale Stromsystem-Kontrollzentrum (A0) gemäß Rundschreiben 34 des Ministeriums für Industrie und Handel die Kapazitäten an die Northern Power Corporation und die Hanoi Power Corporation vergeben. Diese beiden Einheiten werden diese Kapazitäten gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Industrie und Handel an die einzelnen Provinz- und Stadtstromversorger verteilen. Nach der Kapazitätszuteilung entwickeln die lokalen Stromversorger Pläne und priorisieren die Kunden. Nach diesem Prinzip melden und genehmigen die Stromversorger den Volkskomitees der Provinzen und Städte den Stromreduzierungsplan.

Nguyen Quoc Dung, Leiter der Wirtschaftsabteilung (EVN), erwähnte insbesondere die Prioritätenfolge bei der Stromversorgung und erklärte, dass die Prioritätenfolge für wichtige Stromkunden von den Volkskomitees der Provinzen und Städte genehmigt würden. Dabei würden wichtige politische und gesellschaftliche Aktivitäten und andere Ereignisse in der Region bevorzugt. Anschließend würden je nach Ort bestimmte Kunden auf Grundlage lokaler Gegebenheiten priorisiert, beispielsweise Privatkunden, der Produktion wichtiger Güter wie Lebensmitteln und sauberem Wasser sowie arbeitsintensiven Produktionsanlagen. All diese Pläne würden von den Einheiten den Volkskomitees der Provinzen und Städte sowie dem Ministerium für Industrie und Handel zur Überwachung ihrer Umsetzung gemeldet.

Der Norden wird von jetzt an in Schwierigkeiten stecken, bis das Wasser zurückkehrt.

Tran Dinh Nhan, Generaldirektor der Vietnam Electricity Group, erklärte, dass EVN seit Mitte April Schwierigkeiten habe, die Stromversorgung seiner Kunden sicherzustellen. EVN habe dies gemeldet und zeitnahe Anweisungen der Regierung und des Ministeriums für Industrie und Handel erhalten. Unter dieser Leitung habe die Coal and Minerals Group die Kohleversorgung der Kohlekraftwerke von EVN sowie anderer Unternehmen sichergestellt. Die Oil and Gas Group habe zudem die Gaslieferungen für Gaskraftwerke erhöht und so zur Leistungssteigerung der Gaskraftwerke beigetragen.

„Bisher haben 63 Provinzen und Städte Maßnahmen zum Stromsparen umgesetzt. EVN hat sich mit der Northern Power Corporation, der Hanoi Power Corporation und lokalen Energieversorgern abgestimmt, um im Falle eines Stromausfalls die Stromzufuhr je nach Situation vor Ort zu drosseln. Die Stromversorgung in Zentral- und Südchina war bisher sichergestellt, der Norden hat jedoch bis zur Rückkehr des Wassers mit Schwierigkeiten zu kämpfen. EVN wird ihr Bestes tun, um den sicheren Betrieb des nationalen Stromnetzes zu gewährleisten. Da der Verbrauch derzeit stetig steigt, reicht die Stromquelle nicht aus, um den Bedarf zu decken. Daher haben wir die Stromzufuhr zeitweise reduziert“, sagte Herr Tran Dinh Nhan.  

DAS GRASLAND - VU DUNG