Am Nachmittag des 7. Juni hielt das Ministerium für Industrie und Handel eine Sitzung ab, um über die Stromversorgungslage zu informieren, da es in den letzten Tagen in vielen Ortschaften im Norden zu Stromausfällen gekommen war.

Entschuldigung der Elektrizitätswirtschaft an die Bevölkerung und die Unternehmen

Herr Tran Viet Hoa, Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde, erklärte, dass die meisten großen Wasserkraftwerke im Norden mit Stand vom 6. Juni 2023 den Mindestwasserstand erreicht haben, darunter Lai Chau , Son La, Tuyen Quang, Ban Chat, Hua Na und Thac Ba. Lediglich die beiden Wasserkraftwerke Lai Chau und Son La liegen unterhalb des Mindestwasserstands.

Lediglich der Hoa-Binh -Stausee ist noch mit Wasser gefüllt und kann die Stromerzeugung bis zum 12. und 13. Juni aufrechterhalten. Die gesamte nicht mobilisierte Kapazität der oben genannten nördlichen Wasserkraftquellen beträgt dann 5.000 MW und kann auf bis zu 7.000 MW ansteigen, sobald der Hoa-Binh-Stausee den Mindestwasserstand erreicht hat.

Somit beträgt die verfügbare Wasserkraftkapazität am 6. Juni 2023 3.110 MW und erreicht damit nur 23,7 % der installierten Kapazität.

In jüngster Zeit konnte durch die Bemühungen der zuständigen Stellen die Kohleversorgung der Wärmekraftwerke sichergestellt werden. Die Kohlekraftwerke verfügten über ausreichend Brennstoff, um mit hoher Kapazität zu arbeiten. Aufgrund der anhaltenden Hitze und der hohen Temperaturen liefen die Anlagen jedoch über einen längeren Zeitraum unter Volllast, was zu Geräteausfällen führte (hauptsächlich Leckagen an Dampferzeugern, Heizern, Überhitzern, Kohlebrechern, Speisepumpen usw.). Darüber hinaus kam es in vielen Kohlekraftwerken zu Langzeitausfällen. Am 1. Juni betrug die Gesamtkapazität der im Norden aufgrund von Ausfällen und reduzierter Leistung nicht mobilisierbaren Kohlekraftwerke typischerweise bis zu 1.030 MW.

Nach einem plötzlichen Stromausfall am 3. Juni begaben sich die Bewohner eines Wohnhauses im Bezirk Bac Tu Liem (Hanoi) in die Lobby, um Generatoren anzuschließen und sich so abzukühlen. Foto: Vnexpress

Obwohl die Kohleversorgung als Brennstoffquelle für die Stromerzeugung relativ gesichert war, waren zum 6. Juni 2023 in den Kohlekraftwerken im Norden lediglich 11.934 MW mobilisiert, was 76,6 % der installierten Kapazität entspricht.

Die Kapazität zur Übertragung von Elektrizität aus der Zentralregion in den Norden über die 500-kV-Nord-Zentral-Leitung ist stets stark ausgelastet (maximale Kapazität von 2.500 bis 2.700 MW), was zu potenziellen Störfallrisiken führt.

Die gesamte verfügbare Kapazität des nördlichen Stromnetzes (einschließlich importiertem Strom), die zur Deckung des Strombedarfs mobilisiert werden kann, beträgt somit nur 17.500 bis 17.900 MW (etwa 59,2 % der installierten Leistung). Diese Kapazität beinhaltet 2.500 bis 2.700 MW, die aus den südlichen und zentralen Regionen in den Norden übertragen werden. Gleichzeitig könnte der Strombedarf in der nördlichen Region in den kommenden heißen Tagen 23.500 bis 24.000 MW erreichen.

„Das Stromnetz im Norden wird somit einen Engpass von rund 4.350 MW aufweisen, dessen Leistung den durchschnittlichen Tagesbedarf von 30,9 Millionen kWh (an Spitzentagen bis zu 50,8 Millionen kWh) nicht decken kann. Dem nördlichen Stromnetz droht daher fast den ganzen Tag über ein Kapazitätsengpass. Derzeit sind auch viele Länder wie Indien, Bangladesch und sogar China von rollierenden Stromausfällen betroffen“, sagte Herr Tran Viet Hoa.

Der Direktor der Elektrizitätsregulierungsbehörde, Tran Viet Hoa, äußerte seine Hoffnung, dass Kunden, Bürger und Unternehmen die Schwierigkeiten der jüngsten Zeit mit der Elektrizitätswirtschaft teilen und gemeinsam die derzeit angespannte Situation der Stromversorgung bewältigen würden.

„Aus welchen Gründen auch immer, die unzureichende Stromversorgung, die die sozioökonomische Entwicklung behindert, ist eine untragbare Verantwortung der staatlichen Verwaltungsbehörde und der Elektrizitätswirtschaft. Im Namen der staatlichen Verwaltungsbehörde und der Elektrizitätswirtschaft möchte ich mich bei der Bevölkerung und den Unternehmen entschuldigen. Ich hoffe, dass die Bevölkerung und die Unternehmen die Schwierigkeiten der Elektrizitätswirtschaft teilen und gemeinsam die angespannte Phase der Stromversorgung im Jahr 2023 bewältigen werden“, erklärte Herr Tran Viet Hoa.

Es gibt eine Prioritätsreihenfolge für die Stromversorgung.

Auf Anfrage der Presse erklärte Herr Ngo Son Hai, stellvertretender Generaldirektor von EVN, dass die verfügbare Systemkapazität derzeit nur 17.000 MW beträgt. An heißen Tagen kann der Verbrauch über 20.000 MW erreichen. Die zur Spitzenzeit reduzierte Kapazität liegt bei etwa 30 % der genutzten Kapazität. Dies bezieht sich auf die Kapazität zur Spitzenzeit. Die durchschnittliche Stromerzeugung über den Tag verteilt sinkt je nach Wetterlage um 6 bis 10 %. Gestern war es beispielsweise kühl, weshalb die Erzeugung um etwa 6 % reduziert wurde.

Das Ministerium für Industrie und Handel informiert über die Stromversorgungslage am Nachmittag des 7. Juni.

Um dieser Situation zu begegnen, hat das Nationale Stromnetz-Kontrollzentrum (A0) gemäß Rundschreiben 34 des Ministeriums für Industrie und Handel die entsprechende Kapazität der Northern Power Corporation und der Hanoi Power Corporation zugewiesen. Diese beiden Unternehmen verteilen die Kapazität wiederum gemäß den Vorgaben des Ministeriums an die einzelnen Provinz- und Stadtversorgungsunternehmen. Nach der Zuweisung der Kapazität entwickeln die lokalen Versorgungsunternehmen Pläne und priorisieren ihre Kunden. Gemäß diesem Prinzip legen die Versorgungsunternehmen den Volkskomitees der Provinzen und Städte ihre Stromreduzierungspläne zur Genehmigung vor.

Herr Nguyen Quoc Dung, Leiter der Geschäftsabteilung (EVN), ging konkret auf die Prioritätenliste der Stromversorgung ein und erklärte, dass die Prioritäten für wichtige Stromkunden vom Volkskomitee der Provinz und der Stadt genehmigt werden, wobei wichtige politische und gesellschaftliche Aktivitäten sowie andere Ereignisse in der Region Vorrang erhalten. Anschließend werden je nach Standort Kunden nach lokalen Gegebenheiten priorisiert, beispielsweise Privathaushalte, die lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Trinkwasser produzieren, sowie arbeitsintensive Produktionsanlagen. Alle diese Pläne werden von den einzelnen Einheiten dem Volkskomitee der Provinz und der Stadt sowie dem Ministerium für Industrie und Handel zur Überwachung der Umsetzung gemeldet.

Der Norden wird von nun an bis zur Rückkehr des Wassers mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Herr Tran Dinh Nhan, Generaldirektor der Vietnam Electricity Group, teilte mit, dass EVN seit Mitte April Schwierigkeiten bei der Stromversorgung ihrer Kunden habe. EVN habe die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel darüber informiert und umgehend entsprechende Anweisungen erhalten. Daraufhin habe die Kohle- und Mineraliengruppe kürzlich die Kohleversorgung der Kohlekraftwerke von EVN sowie anderer Unternehmen sichergestellt. Die Öl- und Gasgruppe habe zudem die Gasförderung für Gaskraftwerke erhöht und so zur Steigerung deren Produktionsleistung beigetragen.

„Bislang haben 63 Provinzen und Städte Anweisungen zum Stromsparen umgesetzt. EVN hat sich mit der Northern Power Corporation, der Hanoi Power Corporation und den lokalen Energieversorgern abgestimmt, um bei Stromengpässen die Stromversorgung an die jeweilige Situation anzupassen. Die Stromversorgung in Zentral- und Südchina ist bisher gesichert, im Norden hingegen bestehen aktuell Schwierigkeiten, bis die Wasserversorgung wiederhergestellt ist. EVN wird alles daransetzen, den sicheren Betrieb des nationalen Stromnetzes zu gewährleisten. Da der Stromverbrauch stetig steigt, reicht die verfügbare Energie nicht aus, um den Bedarf zu decken. Daher haben wir die Stromversorgung stellenweise reduziert“, erklärte Herr Tran Dinh Nhan.  

DAS GRASLAND - VU DUNG