Der Schaden kann sich jährlich auf mehrere Tausend Milliarden Dong belaufen.
Im Zeitalter der explosionsartigen Verbreitung digitaler Technologien gelten die Einnahmen der Presseagenturen – neben den Einnahmen aus dem Abschluss von Werbeverträgen mit Unternehmen, der Umsetzung von Mitteilungen gemäß staatlichen Vorgaben, den Einnahmen aus Online-Werbung und dem Verkauf digitaler Produkte wie E-Books, exklusiven Artikeln, Videos, Podcasts usw. – auch die Einnahmen aus der Registrierung von Lesern zum Lesen exklusiver oder privater Inhalte zunehmend als große und wichtige Einnahmequellen und bieten der Presse in der neuen Zeit eine Möglichkeit, sich nachhaltig zu entwickeln.
Da sich die Bedürfnisse, die Psychologie und die Gewohnheiten der Öffentlichkeit beim Informationszugriff dramatisch ändern und der Wettbewerb zwischen Presseagenturen sowie zwischen der Presse und anderen digitalen Medien immer härter wird, muss die Frage des Presseurheberrechts klarer und aus einer breiteren Perspektive betrachtet werden, insbesondere wenn sie mit der Pressewirtschaft in Verbindung steht.
Der Journalist Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Zeitung Hanoi Moi, sagte, der Schutz des Urheberrechts sei äußerst wichtig, um die Fairness und Genauigkeit der veröffentlichten Informationen sowie den Wert journalistischer Arbeit sicherzustellen.
Der Journalist Nguyen Minh Duc, Chefredakteur der Zeitung Hanoi Moi, analysierte dieses Problem und sagte, dass aus wirtschaftlicher Sicht das unkontrollierte Kopieren von Artikeln den Stil einer Zeitung beeinträchtige und die kopierte Zeitung treue Leser verliere, wenn sie das Urheberrecht nicht schützen könne. Darüber hinaus wirkt es sich auch gravierend auf die Einnahmen der Journalisten aus, wenn die Anzeigeneinnahmen der kopierten Zeitung sinken.
Wenn offizielle Pressewerke kopiert oder gestohlen werden, handelt es sich nicht nur um eine Urheberrechtsverletzung, sondern auch um eine Verzerrung und Verfälschung der Informationen durch die ausgeschnittenen, kopierten und missbrauchten Informationen. Für Presseagenturen bedeutet dieser Verstoß einen Schaden für ihre Marke und ihren Ruf, schadet den Bemühungen und Leistungen von Urheberrechtsinhabern und Journalisten und verursacht große wirtschaftliche Verluste.
Der Journalist Nguyen Minh Duc nannte ein konkretes Beispiel für den wirtschaftlichen Schaden, mit dem viele Presseagenturen konfrontiert sind: „Derzeit gibt es zwei grundlegende Kanäle, über die die Einnahmen der Urheberrechtsinhaber an Websites „zurückfließen“, die gegen Urheberrechte verstoßen.“
Erstens haben laut dem Journalisten Nguyen Minh Duc viele Nachrichtenseiten, Zeitungen und sogar „drei Nein“-Seiten (unbekannter Ursprung, unbekannte Verwaltungsagentur, soziale Netzwerke) aufgrund der Notwendigkeit einer großen Anzahl täglicher Nachrichtenartikel und des Drucks auf die Anzahl der „Aufrufe“, um Werbung und „Klicks verkaufen“ zu können, ganze Artikel oder Teile davon „abgekauft“ und sie „erneut veröffentlicht“ von urheberrechtlich geschützten Presseeinheiten. Dies hat zu dem Phänomen geführt, dass Einheiten, die nicht direkt Inhalte erstellen, Werbegelder erhalten, während Einheiten, die direkt Eigentümer der Produktinhalte sind, nicht den Gegenwert erhalten, der ihren Ausgaben entspricht.
Der zweite Kanal, den der Journalist Nguyen Minh Duc als den kompliziertesten, am schwersten zu kontrollierenden und am weitesten verbreiteten identifizierte, besteht darin, dass persönliche Konten, insbesondere gefälschte Konten und nicht verifizierte Konten in den sozialen Netzwerken Facebook und YouTube, häufig Informationen, Bilder und Filme aus offiziellen Presse- und Fernsehkanälen herausschneiden und Informationen für persönliche Zwecke erstellen, mit dem Ziel, „Aufrufe zu erzielen“ und „Anhänger zu gewinnen“. Daher werden Informationen oft so aufbereitet, dass sie umso sensationeller sind, je mehr Empörung und Debatten sie auslösen, desto leichter ist es, die „Followerschaft“ zu vergrößern.
Wenn eine ausreichend große Zahl von Followern erreicht wird, teilen Technologieplattformen wie Facebook und YouTube die Werbeeinnahmen der Marken, vor allem der inländischen Marken, auf. So stammten und stammen die Werbeeinnahmen von Google und Facebook in Vietnam zu einem großen Teil aus dem Nachrichtensegment, das Quellen aus Zeitungen wiederverwendet, allerdings auf eine Art und Weise, die... „kostenlos“ ist.
Viele Websites und Fanpages sind darauf spezialisiert, Nachrichtenartikel aus Zeitungen zu „stehlen“. (Foto: Vietnam Law Newspaper)
„Obwohl es bisher keine offizielle Untersuchung zu den wirtschaftlichen Schäden gibt, die durch die Verletzung von Urheberrechten oder geistigem Eigentum entstehen, könnten sich die illegalen Einnahmen aus Urheberrechtspiraterie vorläufigen Statistiken der Behörden zufolge auf mehrere Tausend Milliarden Dong pro Jahr belaufen“, sagte Duc.
Laut dem Chefredakteur der Zeitung „Hanoi Moi“ werden die meisten inoffiziellen Websites und elektronischen Seiten heutzutage von Google eingeführt, weil diese Seiten Google bezahlen. Daher schaltet Google auch häufig Anzeigen auf Seiten, die Anzeichen von Verstößen aufweisen. „Der Werbekuchen, der den Urheberrechtsinhabern gehören sollte, fließt stattdessen in die Taschen von Websites, elektronischen Seiten und Social-Network-Konten, was zu Umsatzeinbußen bei vielen Presseagenturen führt, während die Social-Network-Giganten Google und Facebook viel Geld damit verdienen, das Urheberrecht an offiziellen Pressewerken zu verletzen“, erläuterte Herr Nguyen Minh Duc die aktuelle Situation.
Auf der Suche nach Lösungen
Urheberrechtsverletzungen werden derzeit auf äußerst raffinierte und sich ständig ändernde Weise begangen, und es ist schwierig, mit grenzüberschreitenden Verstößen umzugehen, die aus dem Ausland, das Dienstleistungen für Vietnam erbringt, begangen werden. Trotz zahlreicher koordinierter Bemühungen von Verwaltungsbehörden, Vermittlungsdienstleistern, Organisationen, Vertretern von Urheberrechtsinhabern und Urheberrechtseigentümern erfordert die zunehmende Tendenz zur Urheberrechtsverletzung praktischere und umsetzbarere Lösungen.
Der Journalist Nguyen Minh Duc sagte, dass es nicht schwierig sei, Urheberrechtsverletzungen aufzudecken, dass es jedoch nicht einfach sei, wirksam gegen diese Taten vorzugehen, da hierfür umfassende und synchrone Lösungen erforderlich seien.
Was Presseagenturen betrifft, so könnten sie laut Herrn Duc darauf abzielen, Dienste zum Verkauf von Urheberrechten an Pressewerken zu entwickeln. Dieser Service ermöglicht es anderen Partnern, die Werke urheberrechtlich geschützter Presseagenturen zu verwenden, sofern sie zuvor die Urheberrechte erwerben. Journalistische Arbeiten können Artikel, Fotos, Videos und Audiodateien umfassen, die von Nachrichtenorganisationen veröffentlicht oder produziert wurden.
„Wenn andere Partner diese Werke verwenden möchten, müssen sie die Urheberrechte von den Presseagenturen erwerben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Werke gemäß den Urheberrechtsbestimmungen verwendet werden und die Presseagenturen eine angemessene Gebühr für die Verwendung ihrer Werke erhalten“, erklärte der Journalist Nguyen Minh Duc.
Nach Angaben der Presseabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation machen Werbegelder inländischer Unternehmen und Marken, die an Facebook und Google überwiesen werden, fast 80 % der Werbeeinnahmen aus. Durchschnittlich fließen jährlich etwa 900 Millionen US-Dollar an Werbegeldern aus dem Land.
Der Chefredakteur der Zeitung „Hanoi Moi“ empfahl den Presseagenturen außerdem, sich bei der Ausarbeitung von Rechtsdokumenten zu Urheberrechtsfragen eng mit den staatlichen Verwaltungsbehörden abzustimmen, sich eng am Umsetzungsprozess zu beteiligen und Ideen zur Änderung der Dokumente einzubringen.
Zu diesem Thema erklärte Frau Dang Thi Phuong Thao, stellvertretende Direktorin der Presseabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation, dass die Presseabteilung des Ministeriums für Information und Kommunikation der Regierung und der Nationalversammlung weiterhin rät, das Pressegesetz zu ändern, insbesondere einen sehr wichtigen Inhalt, nämlich das Pressegesetz im digitalen Raum, um die Presseaktivitäten an die neue Situation anzupassen, und dass sie weiterhin Empfehlungen zum Urheberrecht ausspricht.
Die Entwicklung eines Standardprozesses zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen in der Presse ist für Presseagenturen ein wichtiges Anliegen. Die Presseabteilung wird dem Ministerium für Information und Kommunikation Empfehlungen zum Aufbau eines umfassenderen und spezifischeren Rechtssystems vorlegen, insbesondere zum Urheberrechtsschutz im digitalen Umfeld und zum Urheberrechtsschutz durch technologische Lösungen.
„Wenn Presseagenturen Urheberrechtsverletzungen feststellen, werden wir als Ministerium für Information und Kommunikation nicht nur elektronische Informationsseiten und inoffizielle Informationsseiten, sondern auch grenzübergreifende soziale Netzwerkplattformen umgehend klassifizieren und bearbeiten“, sagte Frau. betonte Thao.
Laut Frau Dang Thi Phuong Thao haben die Presseabteilung und das Ministerium für Information und Kommunikation in der Vergangenheit viele Verstöße gegen das Presseurheberrecht beseitigt und behandelt, doch in Wirklichkeit haben die Presseagenturen nicht wirklich Maßnahmen ergriffen und es herrscht weiterhin Zögern in diesem Kampf. Die Pressestellen müssen bei der Aufdeckung und Bereitstellung von Informationen zu Verstößen weiterhin stärker zusammenarbeiten.
Tatsächlich beeinträchtigen Urheberrechtsverletzungen an Pressewerken im digitalen Umfeld nicht nur den Ruf und die Qualität von Zeitungen, sondern auch die Einnahmen von Presseagenturen.
Wenn jede Presseagentur ihre eigenen Schutzlösungen implementiert, gleicht das einem ungleichen Krieg. Wenn es jedoch Leitung, Unterstützung und Hilfe seitens der Ministerien, Zweigstellen und staatlichen Stellen sowie eine einstimmige Koordination zwischen den Presseagenturen gibt, ist dies eine Chance für die Presseagenturen, ihren Charakter zu reifer, ihre Professionalität standhafter und ihre Fachkompetenz effektiver zu gestalten.
Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)