Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Wachstumstreiber erschließen!

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/01/2024

Auf Einladung des Gründers und Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, nahmen Premierminister Pham Minh Chinh und seine Frau zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation vom 15. bis 19. Januar am 54. Jahrestreffen des WEF in Davos, Schweiz, teil.

Am Morgen des 16. Januar landete das Flugzeug mit Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau sowie einer hochrangigen vietnamesischen Delegation in Zürich, Schweiz, und begann damit die erste Etappe ihrer Arbeitsreise nach Europa.

Thủ tướng dự WEF Davos 2024: Mở ra các động lực tăng trưởng mới!
Premierminister Pham Minh Chinh nimmt am politischen Dialog „Vietnam: Ausrichtung auf eine globale Vision“ teil. (Quelle: VNA)

Beim WEF Davos 2024 leitete Premierminister Pham Minh Chinh Veranstaltungen im Rahmen des WEF Davos 2024, nahm an ihnen teil und hielt Reden, darunter das Seminar zur Anwerbung von Investitionen im Halbleitersektor; der nationale Strategiedialog Vietnam-WEF; der Politikdialog „Vietnam – Ausrichtung auf eine globale Vision“; das Seminar zur Förderung neuer Wachstumstreiber in Vietnam; die Diskussionsrunde „Förderung der Rolle der globalen Zusammenarbeit in ASEAN“.

Transformieren, suchen und erstellen

Auf der WEF-Konferenz in Davos 2024 zum Thema „Vertrauen wiederherstellen“ ist Vietnam einer von neun vom WEF vorgeschlagenen Partnern für die Koordination des Nationalen Strategischen Dialogs. Premierminister Pham Minh Chinh ist einer von acht Staats- und Regierungschefs, die ein persönliches Gespräch mit dem WEF führen. Dies unterstreicht das Interesse, die Anerkennung und die Wertschätzung des WEF und multinationaler Konzerne für Vietnams Rolle, internationale Position, Erfolge und Entwicklungsvision.

Der Premierminister traf sich mit Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des WEF, führte bilaterale Gespräche mit führenden Vertretern von Ländern, internationalen Organisationen und WEF-Unternehmen; nahm an einem Seminar über die Erfahrungen und das Modell der Schweiz bei der Entwicklung eines internationalen Finanzzentrums teil und hielt dort einen Vortrag; und empfing Vertreter führender Schweizer Konzerne und Unternehmen.

Die diesjährige WEF-Konferenz in Davos findet vor dem Hintergrund komplexer und unvorhersehbarer Veränderungen der globalen politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Lage statt. Der verstärkte Wettbewerb zwischen den Großmächten führt zu einer Tendenz zur Trennung, Fragmentierung, Politisierung und Instabilität der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Lokale Konflikte brechen vielerorts aus. Länder priorisieren die Wahrung strategischer Autonomie und die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Die Weltwirtschaft steht weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen und einem langsamen Wachstum, wobei Chancen und Risiken eng miteinander verknüpft sind.

Gleichzeitig haben der Klimawandel, die Energiewende, die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und der fortgeschrittenen Technologiebranchen tiefgreifende Auswirkungen auf die wirtschaftspolitische Planung von Staaten und Unternehmen.

Trotz des schwierigen und herausfordernden Jahres 2023 konnte Vietnam seine makroökonomische Stabilität bewahren, die Inflation unter Kontrolle halten und das Wachstum fördern. Bis Ende des Jahres hatte Vietnam fast 37 Milliarden US-Dollar an registrierten ausländischen Direktinvestitionen angezogen und rund 23 Milliarden US-Dollar davon ausgezahlt.

Das Jahr 2024 ist von großer Bedeutung für die weitere Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags. Das Land hat zahlreiche Erfolge in der sozioökonomischen Entwicklung erzielt; Politik, Sicherheit und Landesverteidigung wurden gewährleistet; die Außenpolitik wurde aktiv, pragmatisch und effektiv gestaltet und trug so zur Wahrung von Frieden und Stabilität bei, stärkte das Ansehen und die Position des Landes und eröffnete viele Möglichkeiten und Potenziale für die Zusammenarbeit mit den führenden Volkswirtschaften der Welt.

Das makroökonomische Gleichgewicht und andere Aspekte sind gesichert, die Inflation ist unter Kontrolle. Das BIP-Wachstum erholt sich 2023 weiterhin positiv, wodurch das Land zur elftgrößten Volkswirtschaft Asiens aufsteigt, in die Gruppe der 40 größten Volkswirtschaften der Welt, zu den 30 Volkswirtschaften mit dem größten Welthandelsvolumen und zu den drei Ländern gehört, die in den letzten zehn Jahren die meisten ausländischen Direktinvestitionen in der ASEAN angezogen haben.

Vietnams Erfolge, die sozioökonomische Entwicklungsstrategie, Prioritätsbereiche zur Anwerbung von Investitionen und konkrete Maßnahmen, die die Regierung umsetzen wird, wurden von Premierminister Pham Minh Chinh beim Vietnam National Strategy Dialogue im Rahmen des WEF unter dem Thema „Neue Entwicklungshorizonte: Förderung des Wandels, Erschließung neuer Wachstumstreiber in Vietnam“ vorgestellt.

Der Premierminister hob hervor, dass „kein Land und keine Volkswirtschaft, die an alten Denkweisen festhält und sich ausschließlich auf traditionelle Wachstumstreiber stützt, sich schnell und nachhaltig entwickeln kann“. Er bekräftigte, dass die Transformation, die Suche nach und die Schaffung neuer Wachstumstreiber ein objektiver und unausweichlicher Trend in der heutigen Welt sei.

Um den Wandel voranzutreiben und neue Wachstumstreiber zu erschließen, konzentriert sich Vietnam auf vier zentrale Lösungsansätze: institutionelle Verbesserungen, Infrastrukturentwicklung, Personalentwicklung und wirtschaftliche Umstrukturierung im Zusammenhang mit innovativen Wachstumsmodellen. Vietnams Prioritäten liegen insbesondere auf dem Ausbau der erneuerbaren Energiewirtschaft, der grünen Transformation, der digitalen Transformation, der Halbleiterindustrie und der Innovationsförderung.

In Bezug auf die Außenpolitik erklärte der Premierminister, Vietnam verfolge konsequent eine unabhängige, selbstständige, diversifizierte und multilaterale Außenpolitik und sei ein guter Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Vietnam halte unbeirrt an seiner Verteidigungspolitik der „vier Neins“ fest; es schütze entschieden Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität, gewährleiste politische Stabilität, soziale Ordnung und Sicherheit und erhalte ein friedliches und stabiles Umfeld für Entwicklung.

Diese konsequente Haltung wurde vom vietnamesischen Regierungschef als Hauptredner der Dialogveranstaltung „Vietnam: Ausrichtung auf eine globale Vision“ bekräftigt. Premierminister Pham Minh Chinh betonte: „Vietnam hat die Vergangenheit hinter sich gelassen, Differenzen überwunden, um Feinde in Freunde zu verwandeln, Gemeinsamkeiten gefördert und blickt in die Zukunft“, als er nach Vietnams Standpunkt zur Balance der Beziehungen zu wichtigen Ländern gefragt wurde. „Obwohl Vietnam einst zu den Ländern gehörte, die seit dem Zweiten Weltkrieg am stärksten betroffen waren und immer wieder unter Krieg, Belagerung und Embargos litten.“

Auf die Frage nach dem Geheimnis des vietnamesischen Erfolgs antwortete Premierminister Pham Minh Chinh, Vietnam habe stets konsequent und kreativ den Marxismus-Leninismus, die Ho-Chi-Minh-Ideologie und die jahrtausendealten, ruhmreichen historischen und kulturellen Traditionen des Landes angewendet. Der Premierminister betonte insbesondere: „Vietnam fördert den Geist der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, stützt sich auf seine innere Stärke und kann gleichzeitig auf die Unterstützung internationaler Freunde zählen.“

Die Teilnahme des Premierministers an der WEF-Konferenz in Davos 2024 bietet der vietnamesischen Regierung die Gelegenheit, den Staats- und Regierungschefs von Ländern, internationalen Organisationen und multinationalen Unternehmen Vietnams starkes Engagement und seine Lösungsansätze zur Umsetzung seiner Strategie für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung und internationale Integration direkt zu vermitteln. Dazu gehört auch die kontinuierliche und konsequente Innovation des Wachstumsmodells, die Entwicklung einer grünen Wirtschaft, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Förderung von Innovation und digitaler Transformation auf der Grundlage der Prinzipien der Gleichheit und Inklusion sowie die Stärkung der Resilienz. Damit demonstriert Vietnam seine Entschlossenheit, sein auf der COP26 eingegangenes Ziel zu erreichen, die Nettoemissionen bis 2050 auf „Null“ zu senken.

Botschafterin Le Thi Tuyet Mai, Leiterin der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und anderen internationalen Organisationen in Genf.

Auf dem Seminar „Vietnam – ASEANs führendes Ziel für nachhaltige Investitionen“, das am 17. Januar unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Minh Chinh stattfand, zeigten sich die Delegierten begeistert von den neuen Investitionsmöglichkeiten in Vietnam; den Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Import und Export, Investitionsförderung, Infrastrukturentwicklung, Innovationsförderung, Entwicklung künstlicher Intelligenz, nachhaltige Energiewende, Geldpolitik, Wechselkursmanagement und Vietnams Prioritäten in der aktuellen Übergangsphase…

Herr Thomas Serva, CEO der Baracoda Group (Frankreich), erklärte, Vietnam sei aufgrund seines großen Angebots an hochqualifizierten Arbeitskräften und der guten Beziehungen zwischen Vietnam und Frankreich eines der attraktivsten Investitionsziele. Sein Unternehmen wolle sich am Aufbau von Innovationszentren und der Entwicklung künstlicher Intelligenz in Vietnam beteiligen.

„Höre den Herzschlag der Welt.“

Am Vorabend der Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh erklärte der stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Hang, dass die Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh zur Teilnahme an der WEF-Konferenz in Davos auch eine Gelegenheit für Vietnam sei, „den Puls der Welt zu spüren“, Ideen, Denkweisen, Entwicklungsmodelle, Regierungsführung und Entwicklungstrends zu erfassen und dadurch neue Chancen und Trends zu nutzen, um effektiv auf Herausforderungen zu reagieren und Wirtschaft und Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Hier wurde von Premierminister Pham Minh Chinh erneut der Standpunkt von „Harmonischem Nutzen, geteilten Risiken“ hervorgehoben, indem er klar bekräftigte, dass Vietnam ausländische Investoren stets nach diesem Prinzip begleitet.

Der Premierminister leitete eine Diskussion mit globalen Unternehmen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von KI, Automobiltechnologie, Halbleiterchips und den dazugehörigen Ökosystemen und sagte, dass Vietnams sozioökonomische Entwicklungsstrategie für 2021-2030 klar definiert sei, alle Ressourcen mobilisiere und sich auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation schnell und nachhaltig entwickle.

Zu den wichtigsten Branchen zählen KI, Halbleiterindustrie und Automobilindustrie. Sie weisen sowohl etablierte Entwicklungstreiber auf, die einer Erneuerung bedürfen, als auch neue Entwicklungspotenziale auf. Vietnam hat eine Entwicklungsstrategie im Bereich KI verabschiedet und baut nationale Rechenzentren auf, die mit den Rechenzentren von Ministerien, Behörden und Kommunen vernetzt sind.

Thủ tướng dự WEF Davos 2024: Mở ra các động lực tăng trưởng mới!
Premierminister Pham Minh Chinh (zweiter von links) und Redner der Diskussionsrunde: „Lehren aus ASEAN“. (Quelle: VNA)

Vietnam hat die Halbleiterindustrie als neuen Entwicklungsmotor identifiziert und wird in alle drei Stufen der Wertschöpfungskette von Halbleiterchips investieren: Design, Fertigung und Verpackung. Im Bereich der Automobiltechnologie stehen die Entwicklung von Elektroautos, der Einsatz sauberer Materialien, geringe CO₂-Emissionen und Investitionen in umweltfreundliche Verkehrsmittel im Fokus.

Vietnam wird mithilfe von KI aktiv die Vorteile nutzen, aber auch die negativen Auswirkungen von KI begrenzen, angefangen beim Aufbau einer nationalen Datenbank, parallel zur Optimierung der entsprechenden Richtlinien.

Vertreter großer Konzerne stellten fest, dass Vietnam zunehmend Unternehmen der Halbleiterindustrie anzieht. Einige große Konzerne wie Intel, Samsung, Amkor, Qualcomm, Infineon und Marvell sind bereits in Vietnam vertreten und planen, ihre Investitionen dort auszuweiten. Viele weitere Unternehmen und Partner schätzen das Potenzial Vietnams in diesem Bereich sehr.

Der Premierminister erklärte, Vietnam gehöre zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern und bekräftigte auf der COP26-Konferenz sein Ziel, die Nettoemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Vietnam habe seine Anpassungsfähigkeit an Erdrutsche, Dürren und Naturkatastrophen proaktiv verbessert und neue Initiativen für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.

In Übereinstimmung mit den Ansichten des Premierministers würdigten die WEF-Führungskräfte und Wirtschaftsvertreter die Erfolge bei der Erholung, der Entwicklung, dem Wirtschafts- und Handelswachstum sowie die Entschlossenheit zur Transformation und die wirtschaftlichen Perspektiven Vietnams.

Die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums (WEF) würdigten Vietnam als einen der Hoffnungsträger im wirtschaftlichen Aufschwung der Region. Das Land spiele eine Vorreiterrolle bei der Transformation des Wachstumsmodells und engagiere sich für die Energiewende. Vietnam zählte zu den Ländern, die auf der Konferenz das größte Interesse der Wirtschaft weckten. Zahlreiche Unternehmen zeigten sich zufrieden mit ihren Investitionsprojekten in Vietnam und beeindruckt von den entschlossenen Maßnahmen der Regierung zur Schaffung eines attraktiven Investitionsklimas sowie ihrer kontinuierlichen Unterstützung.

Die Unternehmen baten Vietnam, weiterhin auf Probleme hinzuweisen, die Unterstützung benötigen, und eine stabile, langfristige Politik beizubehalten.

Premierminister Pham Minh Chinh mahnte einst, dass die internationale Gemeinschaft angesichts der Herausforderungen globale Solidarität, Multilateralismus und einen menschenzentrierten Ansatz benötige. Der vietnamesische Regierungschef kann bei dieser Veranstaltung mit Überzeugung sprechen, denn Vietnam hat maßgeblich zur Lösung vieler globaler Probleme beigetragen und verdient für diese Bemühungen die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft.

Schweizer Botschafter in Vietnam Thomas Gass

Modell einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung

Bei einem Treffen mit WEF-Gründer und -Vorsitzendem Klaus Schwab in freundlicher Atmosphäre erörterten Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab wichtige Themen der WEF-Konferenz in Davos, aktuelle Herausforderungen, neue Entwicklungstrends und die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und dem WEF.

Der Premierminister begrüßte das Thema „Vertrauen wiederherstellen“ und sagte, dass dies im aktuellen Kontext ein praktisches, angemessenes und wichtiges Thema sei, das zur Stärkung des Vertrauens beitrage, die internationale Solidarität fördere und alle Länder dazu inspiriere, sich für die Entwicklung der Menschheit zusammenzuschließen.

Der Gründer des WEF sparte nicht mit Lob, als er Vietnam nicht nur als „Stern in Ostasien, sondern auch im Wandel zu einem Land mit weltweitem wirtschaftlichem Einfluss“ bezeichnete. Vietnam gilt zudem als Paradebeispiel für Reform und Entwicklung und wird international als Vorbild für schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum anerkannt.

Professor Klaus Schwab sagte nicht nur voraus, dass Vietnam bald zu den 20 größten Volkswirtschaften der Welt gehören würde, sondern er sagte auch, dass die Beteiligung, der tiefgreifende Austausch und die strategische Vision des vietnamesischen Premierministers wichtige Botschaften und Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Wiederherstellung des globalen Vertrauens lieferten.

Nach dem WEF werden der vietnamesische Premierminister und seine Frau offizielle Besuche in Ungarn und Rumänien abstatten. Dies ist der erste Delegationsaustausch auf Premierministerebene zwischen Vietnam und Ungarn bzw. Rumänien seit sieben bzw. fünf Jahren.

Der Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh bietet den Ländern die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu fördern und Vietnam mit Mittel- und Osteuropa sowie mit der ASEAN zu verbinden. Dies trägt zu einer engeren Abstimmung bei der Lösung globaler Probleme bei und fördert Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und weltweit.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt